
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Verbraucherschutz, Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU
Mit der Errichtung des Binnenmarktes und gefördert durch die Erkenntnis, dass Umweltprobleme sowie die Gewährleistung eines möglichst hohen Gesundheitsniveaus und der Verbraucherschutz internationale Anliegen sind, nehmen Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherpolitik innerhalb der Europäischen Union (EU) einen sich zunehmend vergrößernden Stellenwer...
Aus dem Inhalt:
[...] zu schützen und zu verbessern, mit den natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen, regionale und globale Umweltprobleme durch die Förderung von Maßnahmen auf internationaler Ebene zu bewältigen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verbraucherschutz-umwelt-und-gesundheitspolitik-der-eu
-
Wirtschaftsverständnis in der Geschichte
Seit der griechischen Antike beschäftigen sich Menschen mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Bis zum späten Mittelalter stand die auf griechischen Ursprüngen ruhende Lehre vom „Haus“ im Zentrum ökonomischer Vorstellungen.
Aus dem Inhalt:
[...] und Leistungen, die der menschlichen Bedürfnisbefriedigung dienen; als Begriff für den rationalen Gebrauch wirtschaftlicher Ressourcen (Arbeit, Kapital, Natur); [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftsverstaendnis-der-geschichte
-
Massenproblem Armut
Es gibt verschiedene Definitionen von Armut. Gebräuchlich ist die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut. Armut kann verschieden gemessen werden, z. B. über das Einkommen durch die Weltbank oder über bestimmte soziale Indikatoren durch den UNDP der Vereinten Nationen.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Erfrieren) oder mittelbar (z. B. aufgrund mangelnder gesundheitlicher Widerstandskraft) bedroht ist. Absolut arm ist, wer nicht über die Ressourcen verfügt, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/massenproblem-armut
-
Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager
04.03.2014 - Schon bald wird es in Deutschland – und nicht nur dort – einen gravierenden Rohstoffmangel geben, prognostizieren Experten weltweit. Ausgerechnet Müllhalden aus den 60er Jahren, Gebäuderuinen, Klärschlamm und Schrottplätze sollen jetzt dazu beitragen, diese Rohstoffprobleme zu lösen. Das versprechen Wissenschaftler und Unternehmer, die mit dem Konzept Urban Mining arbeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] verwertet, also recycelt. Die restlichen 36 Prozent sind für immer verloren. Diese hohe Verlustquote können wir uns in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/muell/muellentsorgung/pwieurbanminingdiestadtalsrohstofflager100.html
-
Über tierchenwelt.de
• Wer wird Millionär tierchenwelt.de verhalf am 16.02.15 einem Kandidaten bei Günther Jauchs Quizshow „Wer wir Millionär“ zu 64.000 Euro. „Herr Jauch, ich weiß es.“ sagte Kandidat Rimvydas Kisevicius sofort, als er die 64.000-Euro-Frage las. Und das, obwohl die Frage alles andere als einfach war. Sie lautete: „Wer geht schon mal mit einem „Luftblasennetz“ kreativ auf Beutefang?“ Die richtige Antwort war: „Buckelwale“ - und Kisevicius konnte sogar...
Aus dem Inhalt:
[...] und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die u.a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, [...]
http://www.tierchenwelt.de/ueber-tierchenwelt/384-ueber-tierchenweltde.html
-
Auszeichnungen und Qualitätssiegel
• Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2016 tierchenwelt.de wurde am 28.09.2016 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung werden Projekte gewürdigt, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Aus dem Inhalt:
[...] schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die u.a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, [...]
http://www.tierchenwelt.de/ueber-tierchenwelt/3140-auszeichnungen.html
-
Neue Weltwirtschaftsordnung – Gegenmodell der Entwicklungsländer
Mit der Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO) setzten sich die Länder der Dritten Welt seit der Ölkrise 1973 insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen und der UNCTAD dafür ein, die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu reformieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch die politisch bedingte Verknappung der bedeutenden Energieressource wurde den Industrieländern erstmals bewusst, wie abhängig sie von den Rohstofflieferungen der Dritten Welt waren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/neue-weltwirtschaftsordnung-gegenmodell-der
-
Der Mensch und das Moor
23.06.2015 - Jahrhunderte lang fürchteten die Menschen das Moor. Es war der Ort böser Geister - verwunschen, bedrohlich, tödlich für den, der sich dort verirrte. Erst spät lernte der Mensch das Moor zu beherrschen. Torf wurde abgebaut und die Flächen entwässert, um Landwirtschaft zu betreiben. Doch mit den Mooren verschwand auch eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Aus dem Inhalt:
[...] auspolsterte. Es dauerte lange, bis der Mensch gelernt hatte, die Ressourcen des Moores zu nutzen. Doch als es soweit war, begann der "Kampf gegen die Moore": [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/lebensraum_moor/pwiedermenschunddasmoor100.html
-
Aufsitzerpflanzen
25.07.2014 - Licht ist Mangelware am Boden des dichtbewachsenen Urwalds. Daher wachsen viele Pflanzen hoch oben in den Kronen der Regenwaldbäume. Sie besiedeln Stämme, Äste, Zweige und sogar Blätter, ohne dabei ihre Wirte auszubeuten. Man bezeichnet sie daher nicht als Schmarotzer, sondern als "Aufsitzerpflanzen" oder "Epiphyten".
Aus dem Inhalt:
[...] Um an die kostbaren Ressourcen heranzukommen, haben die Aufsitzerpflanzen verschiedene Strategien entwickelt. Wasser eine kostbare [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/regenwald/pwieaufsitzerpflanzen100.html
-
Interview mit dem Stein-Papier-Vertriebspartner Peter Schmitz
20.10.2011 - Peter Schmitz ist von der Idee überzeugt, dass Steinpapier herkömmliches Papier ersetzen kann und vertreibt deshalb dieses Produkt der weltweit einzigen Papier-aus-Stein-Fabrik. Im Interview mit Planet Wissen erklärt er, wie man Steinpapier herstellt und was es alles kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie macht man Papier aus Stein? Peter Schmitz (PS): Da gibt es das patentierte Verfahren, um aus der natürlichen Ressource Kalk-Stein, die auf der Erde [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/papier/pwieinterviewmitdemsteinpapiervertriebspartnerpeterschmitz100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|