
Suchergebnisse
-
Richard Löwenherz in Dürnstein
Zur Zeit der Kreuzfahrer zogen mit Kaiser Friedrich Barabarossa viele Fürsten in das Morgenland um das Christentum auszubreiten. Darunter waren auch der König von England Richard Löwenherz und Herzog Leopold V., der Tugendhafte von Österreich. Als Kaiser Friedrich Barabarossa im Fluss Saleph ertrank, stritten die Fürsten um die Führung des Heeres.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Richard_L%C3%B6wenherz_in_D%C3%BCrnstein
-
Richard Löwenherz: Ein sagenumwobener König
War Richard I. Löwenherz tatsächlich so mutig und tapfer wie sein Beiname vermuten lässt? Hier erfahrt ihr mehr über den sagenumwobenen König von England.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/richard-loewenherz-ein-sagenumwobener-koenig.html
-
Michael Green und Richard Löwenherz
Eins muss man meiner Freundin Hanna-Zebra lassen, Leute überreden kann sie gut. Wir wollten doch unbedingt zum ersten Mal das Ritterfest auf Burg Greifenfels sehen! Tatsächlich brauchte sie ihren Großvater nur eine halbe Stunde zu bearbeiten, dann hatte sie ihn so weit. Er war bereit, mit uns zu fahren.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=663&titelid=4462&titelkatid=0&move=-1
-
Richard Löwenherz
Das Haus Erdbergstraße 41 ist ein Eckhaus mit einem großen Textilgeschäft. Im dunklen Hausflur ist an der linken Wand eine Gedenktafel mit folgendem Text angebracht: An dieser Stelle stand das Jägerhaus (Rüdenhaus), in welchem im Jahre 1192 Richard I., König von England, durch Leopold von Österreich gefangengenommen und von da nach Schloss Dürnstein an der Donau gebracht wurde.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Richard_L%C3%B6wenherz
-
Krieg um das "Heilige Land": Saladin und Löwenherz
28.11.2009 - Der erbitterte Krieg zwischen den Christen und den Muslimen hielt nach der Eroberung Jerusalems im Jahr 1099 noch fast zwei Jahrhunderte lang an. Es geht nicht nur alleine um die als heilig angesehenen Stätten, sondern auch um Macht und Reichtümer. Die Kreuzfahrer, vor allem die neu gegründeten Ritterorden, versuchten verzweifelt, die eroberten Gebiete und vor allem Jerusalem gegen die Widertstand leistenden muslimischen Kämpfer zu verteidigen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2940.html
-
Die Kreuzzüge im Mittelalter
25.11.2009 - In den Kreuzzügen führten die westeuropäischen Christen ab dem elften Jahrhundert nach Christus einen erbitterten Krieg gegen die "ungläubigen" muslimischen Völker des Orients. Jerusalem und seine Umgebung (heute befindet sich dort Israel) galten den Christen als heilig, weil hier einst Jesus Christus gelebt und gewirkt haben soll.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2938.html
-
Heinrich der Löwe
* um 1129 vermutlich in Altdorf bei Ravensburg † 6. August 1195 in Braunschweig HEINRICH DER LÖWE ist eine der schillernsten Gestalten des deutschen Hochmittelalters. Als Mitglied des Hauses der Welfen stand er Kaiser FRIEDRICH I.
Aus dem Inhalt:
[...] VON AQUITANIEN, ein. MATHILDE war Schwester von RICHARD LÖWENHERZ. Der Ehe zwischen HEINRICH DEM LÖWEN und MATHILDE entstammen 1173 HEINRICH (später HEINRICH V., [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-der-loewe
-
Opéra comique, Singspiel, Melodram
Es lassen sich zwei Grundtypen des Musiktheaters unterscheiden: Oper ohne gesprochene Dialoge und Oper mit gesprochenen Dialogen. Der italienische Operntyp seit dem ausgehenden 16. Jh. hebt alle Textelemente in Musik auf, gleichgültig, ob es sich um eine ernste, „seriöse“ Oper handelt (Opera seria) oder um eine heitere, komische Oper (Opera buffa) ...
Aus dem Inhalt:
[...] Nach „Aucassin et Nicolette“ (1779) folgt als ein Hauptwerk „Richard Löwenherz“ (1784). Geschichtsträchtig wurde die Oper durch die Einführung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/opera-comique-singspiel-melodram
-
Der dritte Kreuzzug
Am 4. Juli 1190 vereinigten Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz von England ihre Heere, um sich gemeinsam auf den dritten Kreuzzug zu begeben. Die deutschen Ritter …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-dritte-kreuzzug.html
-
Eleonore von Aquitanien
Am 01. April 1204 starb Eleonore von Aquitanien. Sie war eine der mächtigsten Frauen des Mittelalters. Ihre Hochzeiten bestimmten die Politik der Zeit. Ihr Sohn: der englische …
Aus dem Inhalt:
[...] und heiratete den zukünftigen König von England. Ihm gebar sie acht Kinder, darunter Richard Löwenherz. Ihr Leben lang ging es um Macht und Intrigen. Aquitanien [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/eleonore-von-aquitanien.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|