
Suchergebnisse
-
Platon
*427 v. Chr. Athen † 347 v. Chr. Athen Er war ein bedeutender griechischer Philosoph, der 388 v. Chr. in Athen die erste große Philosophenschule gründete und der sich auch mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen beschäftigte.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde als gewaltige Kugeln angesehen, die sich in bestimmten Abständen und in der Reihenfolge Mond, Sonne Venus und Mars, Jupiter und Saturn um den in der Mitte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/platon
-
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473-1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Merkur folgen die Planeten Venus und Erde mit dem um sie kreisenden Mond, weiterhin Mars, Jupiter und Saturn. Die Planeten Uranus, Neptun und Pluto [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heliozentrisches-weltbild
-
Platon
* 427 v. Chr. Athen † 347 v. Chr. Athen Er war ein bedeutender griechischer Philosoph, der 388 v. Chr. in Athen die erste große Philosophenschule gründete und der sich auch mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen beschäftigte.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde als gewaltige Kugeln angesehen, die sich in bestimmten Abständen und in der Reihenfolge Mond, Sonne Venus und Mars, Jupiter und Saturn um den in der Mitte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/platon
-
Weltraumstationen
Weltraumstationen sind Forschungskomplexe, die sich in einer Erdumlaufbahn befinden und in denen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit wissenschaftliche Untersuchungen unterschiedlicher Art vorgenommen werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Zum Start der Station wurde die für Mondflüge entwickelte Rakete "Saturn 5" verwendet, die Station selbst war ein Aus- und Umbau der 3. Stufe dieser Superrakete. Die erste Besatzung startete am 25. Mai [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/weltraumstationen
-
Beschleunigung
Als Beschleunigung bezeichnet man eine Vergrößerung der Geschwindigkeit . Wenn ein Auto an der Ampel bei grün beschleunigt, so wird seine Geschwindigkeit immer größer. Wird die Geschwindigkeit verringert, so spricht man von Verzögerung.
Aus dem Inhalt:
[...] Umgekehrt gilt: Auf großen Planeten wie beispielsweise dem Saturn oder dem Jupiter wirkt eine viel stärkere Fallbeschleunigung. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Beschleunigung
-
Römische Götter
Die Römer glaubten zu Beginn an viele verschiedene Götter. Die Römischen Götter sind oftmals dieselben Götter wie die der Griechen . Das gilt vor allem für die zwölf wichtigsten Götter.
Aus dem Inhalt:
[...] Mardi = Mars -Tag (Dienstag) , Mercredi = Merkur -Tag (Mittwoch) , Jeudi = Jupiter -Tag (Donnerstag) , Vendredi = Venus -Tag (Freitag) und (englisch) Saturday = Saturn -Tag (Samstag). [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/R%C3%B6mische_G%C3%B6tter
-
Jupiter
Der Jupiter ist der größte der acht Planeten unseres Sonnensystems . Ausgehend von der Sonne ist er der fünfte Planet. Benannt hat man ihn nach dem Göttervater der Römer . Der Jupiter ist völlig anders aufgebaut als die Erde.
Aus dem Inhalt:
[...] Fleck, gesehen vom Satelliten Voyager 1 Wie der Saturn hat auch der Jupiter Ringe. hier sieht man den Rand eines Ringes. Ein Modell der Raumsonde Huygens. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Jupiter
-
Ceres
Ceres, sprich Zehres, ist ein Zwergplanet. Die Menschen wissen von ihm seit dem Jahr 1801. Er liegt im Asteroidengürtel oder Hauptgürtel, bei den vielen kleinen Asteroiden , die zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen.
Aus dem Inhalt:
[...] größten Asteroiden, wenn sie nebeneinander liegen würden: Vesta, Pallas und Hygiea Lange Zeit kannten die Menschen nur die heutigen Planeten bis zum Saturn . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Ceres
-
Satellit
Ein Satellit ist ein Himmels-Begleiter. Meistens sind damit die Begleiter gemeint, die unsere Erde weit oben im Himmel umkreisen. Der Mond ist ein natürlicher Satellit der Erde. Viel kleiner sind die künstlichen Satelliten: Menschen haben sie mit Raketen in den Weltraum geschossen.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Saturn dutzende von Monden haben. Die meisten sind aber ganz klein und nur wenige ähnlich groß wie unser Erdmond. Man weiß nicht genau, wie alle Monde [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Raumsonde
-
Thermen der Toskana
16.07.2012 - Die Toskana ist nicht nur landschaftlich attraktiv und hat kulturell wie kulinarisch eine Menge zu bieten. Sie ist auch ideal zum Kuren, egal ob zur Wellness- oder aus medizinischen Gründen. Die Thermalbäder der Toskana haben eine lange Tradition: Schon die Etrusker und Römer schätzten die heilende Wirkung des Wassers.
Aus dem Inhalt:
[...] Bagno Vignoni Saturnia bei Grosseto ist bekannt für die Heilkraft des schwefelhaltigen Wassers bei Kreislaufbeschwerden und Rheuma und war deshalb schon bei den Etruskern beliebt. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/toskana_land_der_sanften_huegel/pwiethermendertoskana100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|