
Suchergebnisse
-
Istanbul
19.03.2014 - Der eine Teil liegt in Europa, der andere in Asien. Als einzige Metropole liegt Istanbul auf zwei Kontinenten. Geteilt wird sie durch zwei bedeutende Gewässer, den Bosporus und das Marmarameer. Keine Stadt auf der Welt kann so sehr von sich behaupten, zwei Kontinente und zwei Kulturen zu beheimaten. Eine Stadt der Widersprüche und eine Stadt, die es immer wieder verstanden hat, die verschiedenen Kulturen miteinander zu leben – und das hat eine la...
Aus dem Inhalt:
[...] Horns, an die Italiener abtreten. Doch schon 200 Jahre später sollten sich die Machtverhältnisse erneut ändern. Die Osmanen, Nachfahren der Seldschuken [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/istanbul_zwischen_orient_und_okzident/pwwbistanbulzwischenorientundokzident100.html
-
Die Kreuzzüge
29.05.2007 - Ausgelöst wurden die Kreuzzüge durch die Ansprache des Papstes Urban II. auf der Synode von Clermont am 26. November 1095. Er versprach allen teilnehmenden Rittern den vollkommenen Ablass ihrer Sünden und forderte sie auf, unter dem Zeichen des Kreuzes die christlichen Pilgerstätten im Heiligen Land zu befreien.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Seldschuken, ein türkisches Herrschergeschlecht, hatten zu dieser Zeit Jerusalem besetzt und hinderten christliche Pilger daran, das Grab Christi zu besuchen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3155
-
Das Ihlara-Tal
14.08.2005 - Ihlara ist 40 km von Aksaray entfernt und über die Autostraße Aksaray-Nevşehir erreichbar. Nachdem die überwiegend basalt- und andresithaltige Lavaschicht nach dem Ausbruch des Hasandağı erkaltet war, setzte der Erosionsprozess ein. Es entstand ein 14 km langer Canyon mit 100 bis 150 m hohen Steilhängen, der bei Ihlara beginnt, bei Selime endet und den der Melendiz durchfließt.
Aus dem Inhalt:
[...] (1282) und der byzantinische Kaiser Andronikos II. erwähnt sind. Diese Inschrift spricht zudem für die Toleranz, mit der die damals in der Region herrschenden Seldschuken Andersgläubigen begegneten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3307
-
Das Osmanische Reich
13.08.2005 - Unter den Osmanen war es in Kappadokien ziemlich friedlich. Nevşehir war bis zur Zeit des Damat Ibrahim Pascha, des Schwiegersohnes von Sultan Suleiman dem Prächtigen, ein an Niğde gebundenes kleines Dorf. Unter Ibrahim Pascha begannen zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Nevşehir, Gülşehir, Özkonak, Avanos und Ürgüp umfangreiche Bautätigkeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Christen hatten ebenso wie mit den Seldschuken auch mit den Osmanen keine größeren Schwierigkeiten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3279
-
Nevşehir
14.08.2005 - Die Stadt hieß in der Antike unter den Osmanen Muşkara Nyssa und war der Geburtsort des Großwesirs und Schwiegersohnes von Sultan Ahmet III., Damat Ibrahim Pascha (1660-1730). Der Großwesir wandte seiner Geburtsstadt seine ganze Aufmerksamkeit zu, ließ in dem ursprünglich 18 Häuser umfassenden Dorf Muşkara Moscheen, Brunnen, Medressen, Bäder, Karawansereien, Schulen und Armenküchen bauen und benannte den Ort in Nevşehir um.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Armenküche. Auf einem hohen Hügel errichteten die Seldschuken eine Burg zur Beobachtung und Sicherung der Karawanenwege. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3303
-
Hochmittelalter - 1. Kreuzzug
Im Jahr 1096 begann der erste von mehreren Kreuzzügen , mit denen das Heilige Land erobert werden sollte. Aus ganz Westeuropa brachen zweihundert Jahre lang immer wieder Zehntausende von jungen Männern auf. Sie zogen nach Osten, um das Heilige Land für die Christen zurück zu erobern. 1095 forderte Papst Urban II. dazu auf, Jerusalem und das Heilige Land zu befreien.
Aus dem Inhalt:
[...] die muslimischen Seldschuken eingefallen. Nun bedrohten sie Byzanz und der Kaiser von Byzanz bat um Unterstützung. Schon im 7. Jahrhundert [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-salier/ereignis/1-kreuzzug.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=67
-
Kreuzzüge
Das Wort Kreuzzug taucht heutzutage wieder vermehrt in unserem Sprachgebrauch auf. Doch seine Bedeutung ist vielen – auch erwachsenen Menschen – nicht klar und somit wird der Begriff schnell unüberlegt eingesetzt. So hast du vielleicht schon einmal den einen oder anderen Politiker über den Kreuzzug gegen den Terror sprechen hören.
Aus dem Inhalt:
[...] dieses Kreuzzuges, eroberten die Christen zudem die Staaten Antiocha, Edessa und Tripolis. Als die türkischen Seldschuken Edessa zurück eroberten, rief der damalige Papst zum erneuten Kreuzzug auf. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Kreuzz%C3%BCge
-
Friedrich I. Barbarossa
* 1122 in Waiblingen (?) † 10.6. 1190 ertrunken im Saleph (heute Göksu) FRIEDRICH I. BARBAROSSA war der zweite Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden von den Seldschuken vernichtend geschlagen. KONRAD III. gelang es jedoch, mit dem byzantinischen Kaiser MANUEL I. ein Bündnis gegen den Normannenkönig ROGER II., König [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-i-barbarossa
-
Avicenna
ABDULLAH IBN SINA (AVICENNA ) wurde im Jahre 980 n. Chr. in Afshana (bei Buchara; im mittelasiatischen Usbekistan) als Sohn eines staatlichen Würdenträgers im Sultanat von Buchara geboren.
Aus dem Inhalt:
[...] an die Dynastie der Seldschuken ab. In diese Zeit fällt der Tod des Vaters von AVICENNA. Wanderleben Die politischen und persönlichen Wirren veränderten AVICENNAs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/avicenna
-
Türben - Kuppelgräber
20.08.2005 - Türben allgemein Das Wort Türbe stammt aus dem Arabischen und bedeutet „überkuppeltes Grab“, im Persischen wird es mit „Gebäude, das überkuppelt ist' übersetzt. In den Türben wurden Sultane und hohe Würdenträger, Dichter und Denker beigesetzt. Die Türben in Turkmenien ähneln Zelten. Vor dem Islam wurden die Toten gewaschen, in ein Leinenhemd gekleidet und zum Mumifizieren in einen Holzsarg unter ein Zelt gestellt, bis sie im Sommer oder Herbst be...
Aus dem Inhalt:
[...] Hüdavent Hatun Türbe in Niğde Die Hüdavent Hatun Türbe in Niğde ist eine der schönsten seldschukischen Türben. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3313
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|