Suchergebnisse
-
Was haben Kinder mit Wirtschaft zu tun?
Wirtschaft geht uns alle an! Klar, die Erwachsenen müssen arbeiten gehen und geben Geld aus, um Dinge zu kaufen. Aber was haben Kinder mit Wirtschaft zu tun? Ganz einfach! Wirf doch einmal einen Blick in dein Zimmer. All die tollen Spielsachen werden von Spielzeug-Firmen hergestellt. Dazu sagt man auch Produktion .
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es eine soziale Marktwirtschaft . Es gilt das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Gleichzeitig greift der Staat mit bestimmten Regeln in die freie Marktwirtschaft [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wirtschaft-und-arbeit/was-haben-kinder-mit-wirtschaft-zu-tun/
-
Entwicklungspolitik und Ziele
Entwicklungspolitik bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen außenwirtschaftlichen sowie außen-, sicherheits- und finanzpolitischen Interessen einerseits und spezifischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Zielen andererseits.
Aus dem Inhalt:
[...] Gestaltung einer sozial und ökologisch orientierten Marktwirtschaft zu entsprechen. Angesichts der schrumpfenden Entwicklungsetats ist darüber hinaus die Suche nach neuen Formen partnerschaftlicher Zusammenarbeit notwendig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungspolitik-und-ziele
-
Wo endet Europa? Zur Ausdehnung Europas und der EU
Die Frage, was eigentlich Europa bedeutet und wie es abzugrenzen ist, ist weder trivial noch überflüssig. Die kollektiven Vorstellungen über die Bedeutung und Abgrenzung Europas prägen die politischen Strategien der EU im Bereich der Erweiterung.
Aus dem Inhalt:
[...] Die soziale Marktwirtschaft stellt ein europäisches Produkt dar, und sie schließt Umverteilung, Fürsorge für die Schwächeren und Vorsorge für alle Bürger ein. Wo dies gewährleistet ist, dort ist Europa. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wo-endet-europa-zur-ausdehnung-europas-und-der-eu
-
Die D-Mark-Nostalgie
26.07.2011 - Als am 1. Januar 2002 der Euro die D-Mark in den Geldbörsen der Bundesbürger ablöste, konnte sich mancher nur schwerlich von seinem Zahlungsmittel trennen, das ihn so lange begleitet hatte. Ende 2010 horteten die Deutschen immer noch 13,44 Milliarden D-Mark. Umfragen belegen, dass die Bundesbürger auch nach vielen Euro-Jahren immer noch an die D-Mark denken – und Finanzpsychologen haben schlüssige Erklärungen für diese Nostalgie.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwar habe es auch andere Sachverhalte gegeben, die dieses "neue" Deutschland symbolisierten, beispielsweise die soziale Marktwirtschaft, so Kiell. Aber: "Der wesentliche psychologische [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/geschichte_der_d_mark/pwiediedmarknostalgie100.html
-
Wirtschaftswunder
13.08.2014 - Sich endlich einmal satt essen und eine Wohnung haben, so lauteten die Wünsche der Nachkriegszeit. Die Normalität sollte wieder beginnen - nach dem Krieg, nach der Zeit der wirtschaftlichen und politischen Ungewissheit. Und tatsächlich: Die Bundesrepublik bekam eine neue Währung, eine neue Verfassung, eine neue Regierung mit Kanzler Adenauer und eine neue Hauptstadt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Weichen hat Ludwig Erhard, Vordenker der Währungsreform und erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik, gestellt. "Soziale Marktwirtschaft" heißt die neue Wirtschaftsordnung. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/wirtschaftswunder/pwwbwirtschaftswunder100.html
-
Kleine Parteien bei der Bundestagswahl 2009 Teil 2
Eigentlich sind es nur die großen Parteien, wie CDU, SPD, FDP, Grüne oder Linke, die bei der Bundestagswahl ins Parlament einziehen. Doch daneben treten noch viele kleinere …
Aus dem Inhalt:
[...] sie sich in der Nähe der CDU, also christlich-konservativ. Demnach soll auch die Wirtschaftsordnung dem christlich-sozialen System folgen und eine soziale Marktwirtschaft garantieren und ausbauen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/kleine-parteien-bei-der-bundestagswahl-2009-teil-2.html
-
Republik Ungarn
Ungarn ist ein Binnenland in Südosteuropa. Es liegt im Pannonischen Becken und umfasst hauptsächlich das Ungarische Tiefland. Theiß und Donau sind die Hauptflüsse. Der Plattensee ist einer der touristischen Anziehungspunkte des Landes.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Wandel von der sozialistischen Planwirtschaft zur freien Marktwirtschaft verlief im Wesentlichen erfolgreich. Die Entwicklung vom Agrarland [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-ungarn
-
Wirtschaftsverständnis in der Geschichte
Seit der griechischen Antike beschäftigen sich Menschen mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Bis zum späten Mittelalter stand die auf griechischen Ursprüngen ruhende Lehre vom „Haus“ im Zentrum ökonomischer Vorstellungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Verlauf der menschlichen Geschichte haben sich die Wirtschaftssysteme grundlegend verändert, von der Naturalwirtschaft hin zur Marktwirtschaft , die immer eine Geldwirtschaft ist. Über Jahrtausende herrschte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftsverstaendnis-der-geschichte
-
Sendungsinhalt: Volk und Staat - China
20.02.2008 - Der wirtschaftliche Aufschwung hat viele Chinesen reich gemacht, aber auch Armut und Korruption kennzeichnen das heutige China. Dagegen erhebt sich zunehmend Protest. Im Nationalen Volkskongress, dem höchsten Entscheidungsgremium, suchen die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen nach einem Ausgleich der Interessen und nach der Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit und Marktwirtschaft.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/china/inhalt/sendungen/volk-und-staat.html
-
Öffentliche Unternehmungen und Betriebe
Innerhalb der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland existiert eine große Bandbreite verschiedener Eigentumsformen. Sie reicht vom klassischen Handwerksbetrieb in Familienbesitz bis zum global agierenden Konzern.
Aus dem Inhalt:
[...] z. B. Volkswagen AG. Staat und Markt In jeder Marktwirtschaft ist der Staat präsent. Der Bund, die Länder und/oder die EU legen durch die Gesetzgebung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/oeffentliche-unternehmungen-und-betriebe
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|