
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wie hausten die Menschen in der Jungsteinzeit?
In den Gebieten des heutigen Deutschlands gaben vor etwa 7.000 Jahren die meisten Nomaden ihre rastlosen Wanderungen auf und wurden sesshaft. Zum ersten Mal in der Geschichte bauten Menschen in der Jungsteinzeit feste Behausungen für sich und ihr Vieh. Bei der Mehrzahl der jungsteinzeitlichen Wohnstätten handelte es sich um sogenannte Langhäuser.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/wie-hausten-die-menschen-in-der-jungsteinzeit/
-
Herbstzeitlose, Colchicin
Das Gift der Herbstzeitlosen, das Colchicin, hemmt die Ausbildung von Mikrotubuli, da es sich an ihre Bausteine (Tubulindimere) bindet. Dadurch werden Mitose bzw. Meiose gehemmt. Dies ermöglicht die Herstellung von Karyogrammen (bildliche Darstellung der sortierten Chromosomen) mit Metaphasechromosomen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/herbstzeitlose-colchicin
-
Die Entzifferung der Hieroglyphen
Vor 210 Jahren, am 15. Juli 1799 wurde der Stein von Rosette auf Napoleons ägyptischer Expedition entdeckt. Auf dem Stein ist eine Inschrift in drei verschiedenen Sprachen …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-entzifferung-der-hieroglyphen.html
-
Warum wuchs die Bevölkerung in der Jungsteinzeit?
In der Altsteinzeit lebten nur sehr wenige Menschen auf der Erde. Eine wesentlich größere Bevölkerung wäre nicht satt geworden. Denn um zu überleben, brauchte ein Jäger ein Jagdgebiet, das so groß war wie 140 Fußballfelder. Ein Viehzüchter benötigte die Fläche von 20 Fußballfeldern, um seinen Magen ausreichend füllen zu können.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/warum-wuchs-die-bevoelkerung-in-der-jungsteinzeit/
-
Abgefahren! Die ARD-Kinderradionacht auf Zeitreise | ARD-KINDERRADIONACHT | Spielraum
Auf Zeitreise - Die ARD-Kinderradionacht am 25. November 2016
http://www.kindernetz.de/spielraum/sendungen/-/id=126540/nid=126540/did=275080/llyd0j/index.html
-
Johann Böttger
* 04.01.1682 Schleiz † 13.03.1719 Dresden JOHANN GOTTFRIED BÖTTGER widmete sich nach seiner Apothekerlehre besonders der Transmutation von Metallen. Vom sächsischen König wurde er beauftragt, Porzellan herzustellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies gelang ihm zunächst 1706 mit der Herstellung des Böttgersteinzeugs, auch Jaspisporzellan genannt. Zwei Jahre später entstand das erste europäische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/johann-boettger
-
Johann Friedrich Böttger
* 04.01.1682 Schleiz † 13.03.1719 Dresden JOHANN GOTTFRIED BÖTTGER widmete sich nach seiner Apothekerlehre besonders der Transmutation von Metallen. Vom sächsischen König wurde er beauftragt, Porzellan herzustellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies gelang ihm zunächst 1706 mit der Herstellung des Böttgersteinzeugs, auch Jaspisporzellan genannt. Zwei Jahre später entstand das erste europäische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/johann-friedrich-boettger
-
Zeitung
Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zeitung
-
- Backen (fast) wie in der Steinzeit: Nussküchlein
Nüsse sammelte und aß man schon in der Steinzeit gerne. Aus gemahlenen Haselnüssen kannst du dir kleine Nussküchlein backen. Nicht ganz zeitgemäß hilft dir dabei der Ofen in eurer Küche... 1 Ei 2 -3 Esslöffel Honig 2 1/2 Tassen gemahlene Haselnüsse 10 Blätter von einem Johannisbeerstrauch (gewaschen und abgetrocknet) oder 10 Stücke Backpapier (etwa 15 mal 15 cm) und Küchengarn Verrühre das Ei mit dem Honig und gib die gemahlenen Nüsse dazu.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/mach-mit/tipp/backen-fast-wie-in-der-steinzeit-nusskuechlein.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1
-
Zeitung (Zeitungswesen)
Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/zeitung-zeitungswesen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|