
Suchergebnisse
-
Die literarischen Themen der Sechzigerjahre
Die literarischen Themen der 1960er-Jahre in Ost und West ähnelten sich in einigen Teilen. Allerdings legte man bei Alltagsbeschreibungen in der DDR Wert auf das Angekommensein im sozialistischen Alltag, während man in der BRD, in Österreich und in der Schweiz stärker einen kritischen bzw. satirischen Blick auf die Wirklichkeit warf.
Aus dem Inhalt:
[...] beobachtet, die an einer Brotrinde nagen. Es ist eine friedliche Szenerie. Nun kommt ein deutscher Soldat herein. Die Mäuse haben ihn zuerst bemerkt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-literarischen-themen-der-sechzigerjahre
-
Von der Iatrochemie der Ärzte bis zum Beginn der wissenschaftlichen Chemie (1500-1700)
Mit Beginn der Neuzeit gewann die Suche nach der Universalmedizin wieder zunehmend an Bedeutung. Der Arzt PARACELSUS wurde der Begründer der Iatrochemie (griech. iatros = Arzt), indem er neue chemische Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten einsetzte und die Elementelehre erweiterte.
Aus dem Inhalt:
[...] er Pflanzensäfte, z. B. von roten Rosen oder blauen Kornblumen, zur Indikation der Mineralsäuren. Die alchemistischen Theorien der Umwandlung der Metalle lehnte er ab. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/von-der-iatrochemie-der-aerzte-bis-zum-beginn-der
-
Lebensmittelfarbstoffe
Bei der Herstellung von Lebensmitteln werden häufig auch Farbstoffe verwendet. Das Färben von Lebensmitteln hat vor allem den Grund, dem Verbraucher das Lebensmittel schmackhafter und attraktiver erscheinen zu lassen: „Das Auge isst mit“.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei Lebensmitteln, die an sich farblos oder nur sehr schwach gefärbt sind, wird durch die Färbung der typische Geschmack unterstrichen (z. B. Cola oder Vollkornbrot). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/lebensmittelfarbstoffe
-
Iatrochemie
Mit Beginn der Neuzeit gewann die Suche nach der Universalmedizin wieder zunehmend an Bedeutung. Der Arzt PARACELSUS wurde der Begründer der Iatrochemie (griech. iatros = Arzt), indem er neue chemische Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten einsetzte und die Elementelehre erweiterte.
Aus dem Inhalt:
[...] er Pflanzensäfte, z. B. von roten Rosen oder blauen Kornblumen, zur Indikation der Mineralsäuren. Die alchemistischen Theorien der Umwandlung der Metalle lehnte er ab. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/iatrochemie
-
Zahnputztechnik
Mithilfe der Zähne wird die Nahrung in der Mundhöhle zerkleinert. Je kleiner die Nahrungsbestandteile sind, desto besser kann der Mundspeichel auf sie einwirken und sie verdauen. Die Zähne haben also eine große Bedeutung innerhalb des Verdauungsvorganges.
Aus dem Inhalt:
[...] von Vollkornbrot, rohen Möhren, Äpfeln und anderer fester und kräftiger Nahrung wird das Zahnfleisch massiert, besser durchblutet und auf diese Weise gekräftigt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zahnputztechnik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|