
Suchergebnisse
-
Die Geschichte der RAF - Teil 1
08.05.2007 - Durch die Debatte um die Begnadigung der ehemaligen RAF-Mitglieder Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar ist auch die Zeit des RAF-Terrors in Deutschland wieder zum Thema in den Medien geworden. Wie entstand die RAF, was waren ihre Ziele und wann löste sie sich auf?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2135.html
-
Propaganda | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Wort "Propaganda" kommt vom lateinischen Verb "propagare", das bedeutet "ausbreiten". Gemeint ist eine schriftliche, mündliche und bildliche Verbreitung von Meinungen und Ideen - mit dem Zweck, andere davon zu überzeugen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3125.html
-
Zensur | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Zensur bedeutet "Informationskontrolle" - es wird genau geprüft, was im Fernsehen, Internet, in Zeitungen und Büchern verbreitet werden darf. So will man erreichen, dass das Volk nur die Meinung zu hören bekommt, die der Staat vorschreibt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3107.html
-
Pressefreiheit | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.08.2011 - Zu den Grundrechten einer Demokratie gehört das Recht auf freie Meinungsäußerung, hierzu zählt auch die Pressefreiheit. Die Pressefreiheit wird in Deutschland durch die Verfassung geschützt. Mit diesem Grundrecht soll gewährleistet werden, dass alle Menschen ihre Meinung sagen dürfen, und das schließt die Presse mit ein.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3080.html
-
Die mediengestützte Präsentation
Für die Darbietung von Materialien stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation. Die verbreitetste schriftliche Form ist die Facharbeit – also eine längere textbasierte Abhandlung zu einem Thema.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-mediengestuetzte-praesentation
-
Medienselbstkontrolle
10.06.2015 - Nicht jeder Medienbericht, der sich mit geltendem Recht vereinbaren lässt, entspricht automatisch den Kriterien eines guten und verantwortungsvollen Journalismus. Dies zeigt sich unter anderem am Beispiel der oft unangemessenen Sensationsberichterstattung mancher Boulevard-Blätter. Die Frage "Was dürfen Medien?" ist also zu ergänzen um die Frage "Was sollen Medien?".
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/was_medien_duerfen/pwiemedienselbstkontrolle100.html
-
Jugendmedienschutz
Egal wo du bist und was du machst: Medien in allen Formen begleiten dich ständig. In der Schule, zu Hause oder in deiner Freizeit. Das Wort „Medien“ stammt von dem lateinischen Wort „medium“ ab. Es bedeutet so viel wie „Vermittler“. Ohne Medien könnten keine Informationen und Nachrichten übermittelt werden.
http://www.netzdurchblick.de/jugendmedienschutz.html
-
Funktion der Massenmedien
Medien, die eine Vielzahl an Menschen gleichzeitig erreichen können, werden als Massenmedien bezeichnet. Das sind Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und das Internet. In einer Demokratie , wie wir sie in Österreich leben, haben die Massenmedien Rundfunk und Presse, wichtige Aufgaben. Diese Aufgaben oder Funktionen lassen sich grob einteilen in Informationsfunktion, Meinungsbildungsfunktion und Kontrollfunktion.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-pressefreiheit/massenmedien-und-demokratie/funktion-der-massenmedien/
-
Tendenzen der Kunst von 1990 bis heute
In den 1990er-Jahren und bis in die Gegenwart hinein präsentiert sich die Kunstentwicklung Europas in einer unüberschaubaren Vielfalt der Sujets und Ausdrucksformen. Es fehlt der historische Abstand, um Strömungen zu erkennen und Kunstformen zu bündeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den klassischen Kunstgattungen Malerei, Skulptur und Grafik sind Installation, Performance, Objektkunst und die „neuen Medien“, Video, Film, Fotografie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tendenzen-der-kunst-von-1990-bis-heute
-
mexii.de - Kindermedien des 20. Jahrhunderts
Es ist das Jahr 2300 und es gibt kein Spielzeug mehr. Die Kinder unternehmen im Point&Click-Adventure eine Zeitreise in die Vergangenheit und besuchen vier verschiedene Kinderzimmer des 20. Jahrhunderts. Sie entdecken, welche Medien Kinder damals zur Unterhaltung und zum Lernen nutzten, und können die Medien online ausprobieren.
http://www.mexii.de/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|