Suchergebnisse
-
Das Mittelmeer
Das Mittelmeer ist ein 3,02 Mio. km² großes Nebenmeer des Atlantischen Ozeans zwischen Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika. Es ist über die Straße von Gibraltar mit dem Atlantischen Ozean sowie über den Suezkanal und das Rote Meer mit dem Indischen Ozean verbunden.
Aus dem Inhalt:
[...] ist die sehr hohe Wasserverschmutzung. Das Mittelmeer ist eines der am stärksten verunreinigten Meeresgebiete weltweit (Bild 5). Hervorgerufen wird die Verschmutzung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/das-mittelmeer
-
Der Wanderregenpfeifer
Obwohl der Wanderregenpfeifer meist nicht einmal einen viertel Meter groß ist, fliegt er Strecken von bis zu 10.000 Kilometern. Zudem sieht der geschickte Vogel auch sehr …
Aus dem Inhalt:
[...] Aber das größte Problem für diese Tierart sind nicht die Jäger, sondern die Wasserverschmutzung, unter der der sensible Vogel sehr leidet. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/der-wanderregenpfeifer.html
-
Die Würfelnatter ist die seltenste Schlange Deutschlands
Die Würfelnatter (Natrix tesselata) ist eine für Menschen ungefährliche Wasserschlange, die in Deutschland vom Aussterben bedroht ist. Deshalb wurde sie von der Deutschen …
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders die Wasserverschmutzung und der Mangel an Eiablageplätzen und Winterquartieren macht dem Reptil des Jahres 2009 zu schaffen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-wuerfelnatter-ist-die-seltenste-schlange-deutschlands.html
-
Artenvielfalt als Aufgabe
Jeden Tag sterben auf der Welt rund 70 Arten aus. Pflanzen und Tiere gehen unwiederbringlich verloren. Die Weltgemeinschaft hat das Problem erkannt und will dagegen vorgehen. Aus …
Aus dem Inhalt:
[...] Aber auch der Bau immer neuer Straßen, sowie Luft- und Wasserverschmutzung durch Chemie, Industrie und Energieerzeugung zerstören Lebensräume. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/artenvielfalt-als-aufgabe.html
-
Das internationale Jahr der Artenvielfalt
Jeden Tag sterben auf der Welt rund 70 Arten aus. Pflanzen und Tiere gehen unwiederbringlich verloren. Die Weltgemeinschaft hat das Problem erkannt und will dagegen vorgehen. Aus …
Aus dem Inhalt:
[...] Aber auch der Bau immer neuer Straßen, sowie Luft- und Wasserverschmutzung durch Chemie, Industrie und Energieerzeugung zerstören Lebensräume. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/das-internationale-jahr-der-artenvielfalt.html
-
GEO veranstaltet den 8. Tag der Artenvielfalt
Nur was wir kennen, werden wir auch achten und schützen. Das ist die Idee hinter dem 8. Tag der Artenvielfalt am Samstag, den 10.6.2006. Seit 1999 veranstaltet das Magazin jährlich …
Aus dem Inhalt:
[...] Aber auch der Bau immer neuer Straßen, sowie Luft- und Wasserverschmutzung durch Chemie, Industrie und Energieerzeugung zerstören Lebensräume. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/geo-veranstaltet-den-8-tag-der-artenvielfalt.html
-
Großes Barrier Riff
Das große Barrier-Riff ist das größte Korallenriff der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] versteckt hält und auf seine Beute lauert für dieses einmalige Naturwunder - das auch achtes Weltwunder genannt wird sind die Wasserverschmutzung, der Tourismus sowie das Ozonloch. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/grosses-barrier-riff.html
-
UN-Jahr des Delfins: Mehr Schutz für Tümmler & Co.
So sympathisch er den meisten von uns ist - der Delfin ist weltweit in Gefahr: verschmutzte Gewässer, Lärm, immer weniger Nahrung und die Gefahr durch Fischernetze machen ihm das …
Aus dem Inhalt:
[...] Darüber hinaus macht den Delfinen auch die Wasserverschmutzung und die Verknappung von Nahrung durch Überfischung der Meere zu schaffen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/un-jahr-des-delfins-mehr-schutz-fuer-tuemmler-co.html
-
Moos
Viele bei uns bekannte Moose sehen wie kleine, grüne, kuschelige Polster aus. Sie wachsen hauptsächlich in feuchten Gegenden. Einige Arten können aber auch extreme Trockenheit vertragen. Moose finden bei Weitem nicht die Beachtung, die ihnen eigentlich zustehen würde. Selbst bei Botanikern und Botanikerinnen, also Menschen, die sich mit der Pflanzenkunde beschäftigen, kommen sie oftmals zu kurz.
Aus dem Inhalt:
[...] Das bedeutet, dass sie auf Veränderungen in der Umwelt ziemlich rasch reagieren und dadurch beispielsweise Wasserverschmutzung und Luftverschmutzung sehr schnell [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Moos
-
Windkraft
Windkraft nutzt die Kraft des Windes zur Energiegewinnung. Sie zählt zu den erneuerbaren Energieformen. In Windkraftanlagen findet sie Verwendung bei der Stromerzeugung. Schon früher wurde die Kraft des Windes durch Windmühlen als Kraftmaschine und von Segelschiffen zur Fortbewegung genutzt. Im Freizeitbereich nutzen alle Luftsportarten diese Energieform: Segelsport, Ballonsport, Hängegleiter, Fallschirmspringer, Drachensport … Durch die Kraft de...
Aus dem Inhalt:
[...] Dadurch, dass es keine Abgase, Abfälle und keine Wasserverschmutzung gibt, wird ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Weht kein Wind, [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Windkraft
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|