Suchergebnisse
-
Was ist eine Photovoltaikanlage?
Ratet einmal: Wo befindet sich das leistungsfähigste Kraftwerk, das wir kennen? In Russland? In China? In den Vereinigten Staaten von Amerika? Nein! Nein! Und nochmals nein! Das größte Kraftwerk ist deutlich weiter von Deutschland entfernt – 146.600.000 Kilometer, um genau zu sein. Es handelt sich um – die Sonne!
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt mehrere erneuerbare Energieformen; zum Beispiel Bioenergie aus nachwachsenden Pflanzen, aus Wasserkraft, Windkraft und der Wärme der Erde. Ein Dach [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/energie/was-ist-eine-photovoltaikanlage/
-
17. Juni ist Weltwüstentag
Die größte und wohl berühmteste Wüste der Welt ist die Sahara in Nordafrika. Sie breitet sich von der afrikanischen Atlantikküste bis zum Roten Meer aus und ist fast so groß wie die USA. Über eine Länge von rund 5000 Kilometern gibt es in der Sahara hauptsächlich Steine, Felsen, Kies, Sand und Geröll.
Aus dem Inhalt:
[...] Dafür müssen sie auf Erneuerbare Energien wie Sonne- oder Windkraft umstellen und mit der Verbrennung von Öl, Gas und Kohle Schluss machen. Mehr zum Thema Klimawandel und Energie . [...]
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/42?type=news&page=2
-
Eisbärenstark!
Das sind tolle Nachrichten für die Tiere und Menschen am Nordpol: Wieder haben drei große Ölkonzerne angekündigt, ihre Ölsuche in der Arktis aufzugeben. Sie haben die Erlaubnis (Lizenz) zum Bohren zurückgegeben, die ihnen die grönländische Regierung erteilt hatte. Ein „Nein!“ zu Ölbohrungen in der Arktis scheint gerade Mode zu werden.
https://kids.greenpeace.de/node/3147
-
Das war 2014
Ein super erfolgreiches Jahr für die Greenteams geht zu Ende! Viele wichtige Umweltthemen wurden von den Umweltbanden und ihren Unterstützern 2014 geknackt. Das zentrale Umweltschutzthema bis April 2014 aber lautete: Schützt die Arktis und die Eisbären! Bereits im Sommer 2013 startete Greenpeace die Mitmachaktion zum Schutz der Arktis.
https://kids.greenpeace.de/node/3084
-
Ganz schön verkohlt!
In Hamburg ist ein neues Kohlekraftwerk ans Netz gegangen, das niemand mehr braucht. Denn längst ist klar: Wer das Klima schützen will, muss Schluss machen mit der Kohlekraft!
https://kids.greenpeace.de/node/3263
-
Vor 70 Jahren: Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
Die erste Atombombe, die je im Krieg eingesetzt wurde, fiel am 6. August 1945 morgens um 8:15 Uhr auf die japanische Stadt Hiroshima. Etwa 140.000 Menschen starben sofort oder in den anschließenden Monaten an den Folgen der atomaren Verstrahlung. Drei Tage später traf eine weitere Atombombe die Stadt Nagasaki.
https://kids.greenpeace.de/node/3600
-
Atomkatastrophe Fukushima: Vier Jahre später
Erst kam das Erdbeben, dann der Tsunami. Die Flutwelle brach auch über das japanische Atomkraftwerk Fukushima herein. Und so passierte am 11. März 2011 etwas, das eigentlich nie passieren darf: ein sogenannter Super-GAU, kurz für In gleich drei Reaktoren kam es zu einer Kernschmelze. Große Mengen Radioaktivität traten aus und verstrahlten die Gegend um das AKW (Atomkraftwerk) viele Kilometer weit.
https://kids.greenpeace.de/node/3273
-
Atomkraft bleibt Thema
„Atomkraft? Nein, Danke!“ Nach dem schweren Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima 2011 wurde deutlich: Die Menschen in Deutschland wollen weg von der gefährlichen Atomkraft. Daraufhin entschied die Bundesregierung, mit der Atomkraft in Deutschland Schluss zu machen. In sieben Jahren werden die letzten Atomkraftwerke endlich abgeschaltet.
https://kids.greenpeace.de/node/3153
-
Aufregung um AKW-Zwischenfall
Im Atomkraftwerk Saporischschja im Südosten der Ukraine hat es einen Störfall gegeben. Nach einem Kurzschluss musste ein Reaktor notabgeschaltet werden. Zunächst war unklar, wie bedrohlich die Situation ist. Dann hieß es: Entwarnung. Der Vorfall sei nicht gefährlich. Aufatmen überall. Die Meldung hatte auch deshalb für so viel Unruhe gesorgt, weil viele an das Unglück von Tschernobyl denken mussten.
Aus dem Inhalt:
[...] denn Atomkraft ist nicht sicher. Erneuerbare Energien wie Sonnen- oder Windkraft sind eine saubere und sichere Alternative. Was hat zum Atomunglück [...]
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/2?type=news&page=8
-
Atomkraft geht, Atommüll bleibt
Bis 2022 soll Schluss sein mit der Atomkraft in Deutschland , das wurde 2011 von der Bundesregierung entschieden. Bis dahin müssen nach und nach die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Am Samstag ist nun das AKW Grafenrheinfeld in Bayern vom Netz gegangen. Eigentlich sollte es erst Ende des Jahres stillgelegt werden.
https://kids.greenpeace.de/node/3517
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|