
Suchergebnisse
-
Europäische Kanalgeschichte
15.11.2010 - Wasserwege waren seit jeher für die Menschen wichtig. Die ersten bedeutenden Siedlungen entstanden an Flüssen. Da der Transport auf Wasserwegen einfacher war als auf dem Landweg, baute man zusätzlich Kanäle. In Europa waren es die Engländer, die im 18. Jahrhundert ein regelrechtes "Kanalfieber" entwickelten.
Aus dem Inhalt:
[...] aus den umdeichten Gebieten das Wasser in Flüsse abgeführt werden. Wo kein natürliches Gefälle vorhanden war, wurden Kanäle und Windmühlen gebaut. Die Windkraft betrieb [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/kanaele_kuenstliche_wasserwege/pwieeuropaeischekanalgeschichte100.html
-
Atom
06.06.2005 - Das griechische Wort Atom bedeutet: das Unteilbare . Früher hat man geglaubt, dass Atome die kleinsten Teile eines Stoffes sind, die sich nicht mehr teilen lassen. Wissenschaftlier haben aber entdeckt, dass auch das Atom aus Teilchen besteht. Jeder Grundstoff (Element),z.B. Eisen, Blei, Uran, hat eine andere Anzahl von diesen Atomteilchen und diese Teilchen halten mit unvorstellbar großer Kraft das Atom zusammen.
Aus dem Inhalt:
[...] Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie, usw.) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2460
-
Zyklone
18.03.2005 - Im Indischen Ozean bilden sich besonders vor und nach dem Sommermonsum jedes Jahr sehr starke Tiefdruckgebiete . Sie wandern von der Südspitze Indiens nach Norden und entwickeln sich zu tropischen Wirbelstürmen, die Geschwindigkeiten von 100 bis 280 Kilometer pro Stunde haben können. Diese Stürme, die man in anderen Gebieten der Erde als Hurrikan bezeichnet, heißen in Südasien Zyklone.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn ein solcher Zyklon die Küste erreicht, so richtet seine Windkraft und die hohen Flutwellen in seinem „Auge" oft schreckliche Schäden an. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1730
-
Europäische Solarpreise
Am 7. Dezember 2005 werden in Berlin die Europäischen Solarpreise verliehen. Mit der Verleihung für das Jahr 2005 soll - wie schon in den vorherigen Jahren - das Thema Erneuerbare …
Aus dem Inhalt:
[...] Weilerbach setzt seit 2001 eine CO2-neutrale Energieversorgung durch und hat zur Realisierung von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasse - Demonstrationsanlagen beigetragen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/europaeische-solarpreise.html
-
Deutscher Zukunftspreis 2007 die Nominierungen
Seit zehn Jahren werden mit dem Deutschen Zukunftspreis Wissenschaftler geehrt. Durch den Preis soll herausragende Forschung und Entwicklung gewürdigt werden. Am 11.10.2007 sind …
Aus dem Inhalt:
[...] werden. Auch als Energiespeicher für Windkraft oder Solaranlagen können sie nun eingesetzt werden. Dr. Peter Kürz, Winfried Kaiser und Dr. Martin Lowisch [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/deutscher-zukunftspreis-2007-die-nominierungen.html
-
Hochmittelalter - Wasser- und Windmühle
In der Steinzeit hatte man in Europa noch mühsam mit einem Mahlstein Getreidekörner klein gerieben. Die ersten Wassermühlen , die es in Mesopotamien schon lange gab, brachten dann die Römer in deutsches Gebiet. Wie viel leichter war es nun, mit Hilfe der Wasserkraft Getreide zu mahlen! Ab dem Mittelalter setzten sich mehr und mehr auch Windmühlen durch.
Aus dem Inhalt:
[...] auf einem Dreh-Bock aus Holz steht. Auf diesem Bock konnte das Mühlrad immer in den Wind gedreht werden. So konnte die Windkraft optimal ausgenutzt werden. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-wirtschaft-wer-machte-das-land-urbar-und-was-ist-ein-kummet/frage/wasser-und-windmuehle.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Tschernobyl
Vor 15 Jahren kam es zu dem schwersten Reaktorunfall aller Zeiten. Noch heute leiden Menschen unter den Folgen von Tschernobyl. Die Zusammenhänge und was damals passierte, könnt …
Aus dem Inhalt:
[...] oder Windkraft. Außerdem sind die Schäden und Folgen bei einem GAU nicht auszudenken. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/tschernobyl.html
-
Die Ministerinnen und Minister
Wenn man Minister werden möchte, dann ist es offenbar sinnvoll zu lernen, wie man mit Gesetzen umgeht, bzw. wie man Gesetze macht. Fünf von neun Ministern haben Jura (Rechtswissenschaften) studiert. Aber lies selbst, woher die Ministerinnen und Minister kommen, was sie mal gelernt haben und wofür sie jetzt zuständig sind...
Aus dem Inhalt:
[...] entwickelt. Er kümmert sich außerdem darum, wie man die Energiewende umsetzen kann, dass heißt, dass mehr Erneuerbare Energien wie Windkraft zum Einsatz kommen [...]
http://kinder.niedersachsen.de/demokratie/die-landesregierung/ministerinnen-und-minister/
-
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind Energien, die aus Quellen gewonnen werden, die zeitlich unbegrenzt verfügbar sind wie Wind, Sonnenenergie und Wasserkraft. Sie werden also nie aufgebraucht sein, während beispielsweise das Erdöl immer knapper wird. Erneuerbare Energien werden von der Regierung mit Geld unterstützt.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Wind kann nämlich Strom erzeugen. Wie das funktioniert? Das erklären wir dir jetzt. So funktioniert eine Windkraftanlage (Windrad) Sicher hast [...]
http://kinder.niedersachsen.de/natur/energie-in-niedersachsen/erneuerbare-energien/
-
Die Atomkatastrophe von Tschernobyl: Ein Experiment gerät außer Kontrolle
Es ist ein ganz gewöhnlicher Morgen, als die Techniker im Atomkraftwerk Tschernobyl am 26. April 1986 ihr Experiment starten: Sie wollen herausfinden, wie lange es dauert, bis die Notversorgung des Kernkraftwerks aktiv wird, wenn die normale Stromversorgung ausfällt. Sie drosseln den Strom. Wenige Stunden später ist das Experiment nicht mehr zu kontrollieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Statt auf sichere und saubere Erneuerbare Energien wie Solar- oder Windkraft zu setzen, wird die Atomkraft in vielen Ländern sogar noch ausgebaut. [...]
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/2?type=news
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|