
Suchergebnisse
-
Sonate
Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil.
Aus dem Inhalt:
[...] WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) folgt ihm (24 Klaviersonaten, davon fünf vierhändig, eine für zwei Klaviere) und betont dabei ein „singendes Allegro“, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sonate
-
Ludwig van Beethoven
* (getauft) 17.12.1770 Bonn † 26.02.1827 Wien LUDWIG VAN BEETHOVEN führte die Musik der Wiener Klassik zu ihrem Höhepunkt und gleichzeitig zu ihrem Abschluss. In seinen Werken findet sich „Mozarts Geist aus Haydns Händen.“ Er entwickelte einen unverwechselbaren Individualstil , wie es ihn bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben hatte und der sic...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/ludwig-van-beethoven
-
Mozart, Wolfgang Amadeus
23.03.2010 - Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Er war das siebte Kind des Geigenlehrers Leopold Mozart.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/m/lexikon-mozart-wolfgang-amadeus-100.html
-
Haydns Sinfonik
Von JOSEPH HAYDN (1732–1809) sind 104 Sinfonien bekannt. Als einer der Hauptvertreter der Wiener Klassik schrieb Haydn seine Sinfonien in klassischer Form, also als viersätziges Werk für Orchester nach dem Vorbild der Sonate.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese letzten Sinfonien HAYDNs entstanden nach WOLFGANG AMADEUS MOZARTs (1756–1791) letzten großen Sinfonien und bilden den Ausgangspunkt für LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonik. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/haydns-sinfonik
-
Motiv und Thema
Die Begriffe „Motiv“ und „Thema“ stehen in engem Zusammenhang. Noch bis 1837 wurde das Begriffspaar synonym verwendet. Erst die Musiktheoretiker ADOLF BERNHARD MARX und JOHANN CHRISTIAN LOBE grenzten die beiden Termini voneinander ab und sorgen damit für eine genauere Definition.
Aus dem Inhalt:
[...] BEETHOVEN WOLFGANG AMADEUS MOZART Motettenform Sonate Umkehrung Thema Fuge serielle Techniken Krebs Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/motiv-und-thema
-
Die Oper aller Opern: Don Giovanni
Am 29. Oktober 1787 wurde die bis heute beliebteste und bekannteste Oper von Wolfgang Amadeus Mozart namens Don Giovanni uraufgeführt. Sie zählt zu den Meisterwerken der …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-oper-aller-opern-don-giovanni.html
-
Französische Revolution - Was ist die Wiener Klassik?
Ab 1770 entwickelte sich vor allem in Wien ein ganz bestimmter Musikstil, den wir heute als Wiener Klassik bezeichnen. Drei große Namen stehen für die Wiener Klassik: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Beethoven, der jüngste der drei Komponisten, steht dann schon am Übergang zur Romantik.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-klassik-kommt-in-literatur-und-musik/frage/was-ist-die-wiener-klassik.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
"Die Zauberflöte": Märchenhafter Einstieg in die Klassik
Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den begnadetsten Komponisten aller Zeiten. Seine berühmteste Oper ist Die Zauberflöte und wurde am 30. September 1791 uraufgeführt. Mit ihrer …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-zauberfloete-maerchenhafter-einstieg-in-die-klassik.html
-
Ludwig van Beethoven
26.08.2014 - Er gehört zu den weltweit bekanntesten Deutschen und gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten. Seine Musik hat sich als zeitlos erwiesen. Selbst Menschen, die keinen direkten Zugang zu klassischer Musik haben, kennen das berühmte "Ta-Ta-Ta Taaaa"-Intro der "5. Sinfonie". Anders als bei Wolfgang Amadeus Mozart ist das Leben von Ludwig van Beethoven jedoch spärlicher dokumentiert.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/ludwig_van_beethoven/pwwbludwigvanbeethoven100.html
-
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
29.01.2007 - Ludwig van Beethoven war neben Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn der bedeutendste Komponist der Klassik und wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn geboren und starb am 26. März 1827 nach langer Krankheit in Wien. 1778 war sein erster Auftritt als Pianist. 1787 führte es ihn das erste Mal nach Wien.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=641
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|