
Suchergebnisse
-
Eigelsteintorburg - allgemein
04.06.2013 - In der Kölner Innenstadt befindet sich die Eigelsteintorburg ( Eigelstein 137). Sie ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer in Köln. Ihren Namen hat die Eigelsteintorburg von der Straße Eigelstein . Im Zuge der 3. Stadterweiterung von 1180 - 1259 wurde die Eigelsteintorburg wurde zwischen 1228 und 1248 erbaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25527
-
Tippen-Tappen-Tönchen
14.09.2012 - In Wuppertal - Elberfeld befindet sich das Tippen-Tappen-Tönchen . Diese Treppe ist zwar nicht die längste Treppe in Wuppertal, wohl aber die bekannteste. Um 1900 wurde die Treppe im Zuge der Bebauung des Arbeiterquartiers der Nordstadt erbaut. Sie verbindet die Straße Am Kasinogarten im Tal mit der Gertrudenstraße in der Nordstadt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24703
-
Virgilkapelle
24.10.2010 - 1973 wurde die Virgilkapelle im Zuge der Errichtung der U-Bahnstation Stephansplatz entdeckt. Der 10,5 m lange und 6 m breite Raum, dessen Fußboden etwa 12 m unter dem heutigen Platz liegt, dürfte aus der Zeit um 1230 - 1246 stammen. Im 14. Jahrhundert wurde die oberirdische Kapelle durch einen Chorbau nach Osten erweitert und erscheint von da an als Magdalenkapelle .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21923
-
Wasserkraftwerk Kahlenberg
13.09.2010 - Das Wasserkraftwerk Kahlenberg wurde in den Jahren 1922 bis 1927 gebaut. Das gesamte Gebäude wurde von 1988 bis 1989 im Zuge von Modernisierungsarbeiten an der Turbinenanlage denkmalgerecht erneuert.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20752
-
Geschichte und Geographie - Klänge der Welt: Appenzell - Klänge der Welt
20.02.2008 - Das heutige Appenzellerland hieß bis zum Jahr 1597 Kanton Appenzell. Im Zuge der Reformation fand die so genannte „Landteilung“ statt, und der Kanton Appenzell wurde aufgeteilt in die beiden Halbkantone Appenzell Außerrhoden (reformiert) mit dem Hauptort Herisau und Appenzell Innerrhoden (katholisch) mit Appenzell als Hauptort.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/klaenge-der-welt/inhalt/hintergrund/klaenge-der-welt-appenzell/geschichte-und-geographie.html
-
Europa und Tierschutz
19.07.2007 - Gleichberechtigung Im Zuge der Europäischen Einigung verlagern sich immer mehr Kompetenzen, die ursprünglich bei den Nationalstaaten lagen, zur Europäischen Union nach Brüssel . Auch die Entscheidungen im Tierschutz und für die Tierschutzgesetzgebung in den EU-Mitgliedstaaten fallen zunehmend auf der europäischen Ebene.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12626
-
Motorgüterschiffe
09.05.2006 - Länge/m 38,5 - 135,0 Breite/m 5,0 - 17,0 Tiefgang/m 2,0 - 4,0 Tragfähigkeit/t 220 - 5000 Leistung/PS 100 - 3000 Motorschiffe sind flexibel einsetzbar und stehen in allen Größenordnungen für den Transport der verschiedensten Güter zur Verfügung. Im Zuge des Strukturwandels unserer Wirtschaft ändert sich auch die Palette der transportierten Güter.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4958
-
Deutschland und die NATO - Einführung
26.09.2005 - Die NATO (North Atlantic Treaty Organization – Nordatlantikpakt) entstand 1949 im Zuge des sich verschärfenden Ost-West-Konflikts, der mit der Blockade der Westsektoren Berlins 1948/49 einen ersten Höhepunkt erreicht hatte. Gründungsmitglieder waren zehn westeuropäische Staaten, die USA und Kanada. Die Bundesrepublik Deutschland trat 1955 bei. <.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3855
-
Die Zeit vor 1918
16.08.2005 - Bereits seit Ende des 15. Jahrhunderts hatte das Reichskammergericht die Kompetenz zur Schlichtung von Finanzstreitigkeiten über die erste allgemeine Reichssteuer. Nach Auflösung des alten Reichs im Jahre 1806 kam es im Zuge der konstitutionellen Veränderungen allmählich zur getrennten Entwicklung der ordentlichen und der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3404
-
Der Fürstensaal
06.08.2005 - Der Fürstensaal wurde in den 1730er Jahren von Graf Moritz-Casimir I. von Bentheim-Tecklenburg als das Herzstück des Neuen Palas erbaut. Der mit Delfter Kacheln ausgekleidete, festliche Saal wurde 1729 im Zuge der Urverlegung der gräflichen Residenz von Tecklenburg nach Hohenlimburg erbaut. Der Saal entsprach den repräsentativen Bedürfnissen des Grafen in seiner neuen Residenz.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3209
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|