Graffiti: Kunst statt Schmiererei

Festival "Meeting of Styles" in Wiesbaden

Über Graffiti streiten sich die Geister. Die hessische Stadt Wiesbaden unterstützt jedes Jahr ein Festival, bei dem die besten Graffiti-Künstler aus der ganzen Welt eingeladen werden. Sie sollen die grauen Wände der Stadt verschönern.

Beim "Meeting of Styles" konnten Graffiti-Künstler aus aller Welt drei Tage lang riesige Wandgemälde sprayen. (Quelle: Meeting of Styles 2005)

60 Graffiti-Künstler haben am Wochenende zusammen gefeiert und Wände in der Nähe des Wiesbadener Bahnhofs besprüht - ganz legal, natürlich. Einige Stars der Szene sind sogar aus Südafrika, Chile, den Vereinigten Staaten von Amerika und Polen angereist. Sie alle wollten zeigen, was sie drauf haben.

Jeder durfte ein paar Quadratmeter einer Wand zum Thema "Industriekultur" mit Graffitis veredeln. Doch bevor gesprayt wurde, fertigte jeder Künstler erst einmal eine Bleistiftskizze seines Bildes an.

Am Freitagmorgen ging's dann los. Die "besten" Wände, waren für die bekanntesten Sprayer reserviert. Zuerst legte jeder einen einfarbigen Hintergrund an und übermalte dabei alle alten Tags. Dann übertrug jeder Künstler seine Bleistiftskizze auf die Wand. Auf diese Weise wusste der Sprayer neben ihm genau, wie viel Platz er nutzen konnte.

Drei Tage gesprayt und gepinselt

Langsam ließen sich erste Umrisse erkennen und man konnte erahnen, was das fertige Bild später einmal darstellen soll. Dann sprayten die Künstler die Farben auf, die große Flächen bedecken sollten. Manchmal nahmen sie aber auch einen ganz normalen Pinsel zur Hilfe. Schließlich kam die Feinarbeit. Die Umrisse wurden schwarz nachgesprayt, die Details herausgearbeitet und die Schatten gesetzt.

Immer wieder begutachteten die Künstler ihr Werk und prüften seine Wirkung. Erst nach drei Tagen waren sie mit dem Ergebnis zufrieden und packten ihre Spraydosen wieder ein.

Am Anfang werden die Skizzen auf die graue Wand übertragen. (Quelle: Kai Hirschmann (Helles Köpfchen))

Dann werden die großen Flächen ausgemalt. (Quelle: Kai Hirschmann (Helles Köpfchen))

Am Ende kommen die Details. (Quelle: Kai Hirschmann (Helles Köpfchen))


Seit Sonntag ist der Bahnhofstunnel und zwei Unterführungen kaum noch wieder zu erkennen. Alle Wände sind nun bunt gestaltet. Manche Graffitis erzählen eine Geschichte, andere zeigen coole Comic-Figuren oder Schriftzüge.

Wer vorbeikommt, bleibt neugierig stehen und schaut sich die "Street-Art" (Straßenkunst) an. Wie in einem Museum gefällt vielleicht nicht jedem jedes Kunstwerk - aber fast alle finden die Idee mit den bunten Graffitis an den einst grauen Wänden super.

Die Hip-Hop-Kultur lebt

Auch Skaten, Street-Basketball und BMX-Fahren gehört zum Festival. Denn Hip-Hop-Kultur ist mehr als "nur" Musik. (Quelle: Kai Hirschmann (Helles Köpfchen))

Das "Meeting of Styles" war aber mehr als "nur" eine Kunstaktion. Viele der Graffiti-Sprayer waren in Gruppen angereist - mit eigenen DJs, Rappern, Beatboxern und Breakdancern. So war im Umkreis der Sprayer immer etwas los.

Für die Besucher gab es auch noch mehr zu erleben, etwa ein kleinen Inliner-Wettbewerb, BMX-Jump auf der Halfpipe und Street-Basketball. Und am Abend gab es Live-Musik. "Hier zeigt sich, dass die Hip-Hop-Kultur bei uns lebt", erzählt Stefan Ölke, einer der Organisatoren des Festivals. "Das ist Völkerverständigung und Jugendaustausch von unten - ganz ohne Verwaltung."

Das Festival gibt es nun schon seit fast zehn Jahren - und es hat sich in dieser Zeit einen Namen in der Hip-Hop-Szene gemacht. Das alles ist aber nur möglich, weil Wiesbaden hinter dem Projekt steht. Die Stadt stellt den Künstlern nicht nur Flächen zur Verfügung, sondern bezahlt auch deren Anreise und einen Teil des Materials.

Wände zum Austoben

Stefan Ölke kann aus Wiesbaden berichten, dass illegale Schmierereien an Wänden immer weniger werden, wenn die Stadt legale Flächen für die Sprayer ausweist. (Quelle: Kai Hirschmann (Helles Köpfchen))

Laut Stefan Ölke hat die Stadt einen Gewinn daraus gezogen, dass sie einen Schritt auf die Sprayer-Szene zugegangen ist. Weil sich Sprayer nämlich an einigen Wänden legal "austoben" dürfen, werden die meisten "normalen" Wände von Schmierereien verschont.

Auch die jugendlichen Sprayer freuen sich, dass sie ihre Kunst an großen Wänden demonstrieren dürfen. Das macht mehr Spaß, als nur schnell ihre Initialen (Tags) an den Häusern der Nachbarn zu hinterlassen. Das ist natürlich verboten und außerdem auch gemein, weil es viel Geld und Nerven kostet, immer wieder Graffiti-Schmierereien von seiner Hauswand entfernen zu müssen. Denn oft ist es gerade nicht Kunst, was Sprayer hinterlassen.

Auch in anderen Städten ist Sprayen zumindest an einigen ausgewählten Wänden erlaubt. Es ist sicher besser, sich mit einer Jugendkultur auseinanderzusetzen und ihre guten Seiten zu nutzen, als sie gänzlich zu verbieten.


Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.

letzte Aktualisierung: 17.03.2010

Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.

30 Bewertungen für diesen Artikel