von Tanja Lindauer
Der Begriff Autorität stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet eine soziale Position, die man entweder einer Person, einer Gruppe oder einer Organisation beziehungsweise Einrichtung ("Institution") zuschreibt. Andere Menschen fügen sich dem Denken und Handeln dieser autoritären Person oder Organisation. Autorität kann man auf unterschiedliche Art und Weise erhalten und ausüben. Man kann zum Beispiel Regeln vorgeben oder Befehle an andere erteilen oder man erhält Autorität, indem man über gewisse Kenntnisse verfügt, die andere Menschen nicht haben. Eine andere Möglichkeit ist, dass man durch ein bestimmtes Amt oder aufgrund einer Vorbildfunktion Autorität ausübt. Ein Lehrer ist zum Beispiel für Schüler eine Autoritätsperson, da er ihnen etwas beibringen kann und sie auf ihn hören müssen. Personen, die eine Autorität darstellen, können somit auch Einfluss auf andere Menschen nehmen. Sie werden von anderen Menschen als Autorität angesehen und man hört auf sie, denn man schätzt ihre Erfahrungen und ihr Wissen oder hat Respekt vor ihnen.
Eine Autorität entsteht also dann, wenn sie auch von anderen anerkannt wird oder gesetzlich verankert ist. Viele Organisationen und Institutionen erhalten durch das Gesetz eine Autoritätsposition und haben somit bestimmte Machtbefugnisse, denen sich Personen oder Gruppen beugen müssen. So sind zum Beispiel die Vereinten Nationen eine internationale Organisation, der viele Staaten angehören und die sich mit Themen wie Völkerrecht und Frieden weltweit befassen. Wichtige Institutionen sind zum Beispiel Behörden, Gerichte oder Schulen.
Man kann also verschiedene Arten von Anerkennung unterscheiden. Einen Lehrer sehen die Schüler als Autorität an, weil das die gesellschaftlichen Rollen so vorgeben. Aus diesem Grund können auch die eigenen Eltern, ein Fußballtrainer, ein Richter oder ein Polizist Autoritätspersonen sein. Man weiß, dass man auf diese Personen hören sollte oder ihre Regeln befolgen muss. Daneben gibt es aber auch die Möglichkeit, dass man jemanden einfach bewundert und daher auf diese Person hört.
Manchmal passiert es, dass die Autorität einer Person infrage gestellt wird. Wenn es dazu kommt, droht diese Person ihre Macht über andere zu verlieren. Denn man zweifelt an der Autorität und ist sich nicht sicher, ob diese Person Recht mit bestimmten Aussagen hat, einem wirklich gewisse Vorschriften machen darf oder richtig handelt. Es kann auch sein, dass man zwar so tut, als ob man jemanden als Autorität anerkennt, das aber nur vortäuscht, um Ärger zu vermeiden. Das kann schließlich auch dazu führen, dass man sich gegen die Autorität auflehnt, etwa gegen die Staatsautorität.
Autorität kann auch missbraucht werden. Das bedeutet, manche Menschen nutzen ihre Machtposition aus und lassen weder Kritik an sich selbst noch Widerspruch zu. Dann sagt man, sie sind autoritär und meint das im negativen Sinn. Eine Regierung, die zum Beispiel autoritär handelt, verhindert, dass eine Demokratie zustande kommen kann. Ein autoritäres System lässt nur eine Meinung, nämlich die ihre, zu, und schränkt die Freiheit der Menschen deutlich ein. Daher wird zum Beispiel in Ländern mit solchen Regimen die Presse von der Regierung stark kontrolliert und es findet eine Zensur statt. Bestimmt kennst du auch eine Form eines solch autoritären Staates: Die Diktatur kann nämlich auch autoritär sein.
Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.
letzte Aktualisierung: 07.11.2014
Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.