
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Nobelpreisträger
Die Verleihung von Nobelpreisen hatte der schwedische Chemiker und Unternehmer ALFRED NOBEL, der von 1833 bis 1896 lebte, 1895 in seinem Testament verfügt. Der Nobelpreis wird seit 1901 jährlich zum Todestag von ALFRED NOBEL am 10.
Aus dem Inhalt:
[...] als Anerkennung des Verdienstes, das er sich um die Entwicklung der organischen Chemie und der chemischen Industrie durch seine Arbeiten über die organischen Farbstoffe und die hydroaromatischen Verbindungen erworben hat. 1906 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nobelpreistraeger
-
Nobelpreise
Die Verleihung von Nobelpreisen hatte der schwedische Chemiker und Unternehmer ALFRED NOBEL, der von 1833 bis 1896 lebte, 1895 in seinem Testament verfügt. Der Nobelpreis wird seit 1901 jeweils zum Todestag von ALFRED NOBEL am 10.
Aus dem Inhalt:
[...] als Anerkennung des Verdienstes, das er sich um die Entwicklung der organischen Chemie und der chemischen Industrie durch seine Arbeiten über die organischen Farbstoffe und die hydroaromatischen Verbindungen erworben hat. 1906 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/nobelpreise
-
Zecken und andere Blutsauger
07.11.2014 - Sie lauern versteckt im Unterholz und warten oft monatelang auf ein Opfer, dem sie Blut abzapfen können. Bewehrt mit Bohr-, Schneid- und Saugwerkzeugen, lassen die winzigen "Vampire" Tiere und Menschen zur Ader. Zecken sind wahre Hungerkünstler, in ihrem Leben kommen sie mit drei Blutmahlzeiten aus. Und sie haben einen denkbar schlechten Ruf, weil sie beim Saugen gefährliche Viren und Bakterien übertragen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Zecke in Lauerstellung Mit dem Hallerschen Organ, das sich am untersten Vorderbeinsegment befindet, nehmen die Zecken Fettsäuren aus dem Schweiß und Kohlendioxid aus der Atmung eines Warmblüters wahr. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/zecken_und_andere_blutsauger/pwwbzeckenundandereblutsauger100.html
-
Steckbriefe Wattenmeer - Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - Die Miesmuschel lebt auf Steinen, Pfählen und anderem festen Untergrund. Sie bildet oftmals zusammen mit Seepocken dichte Bänke und ist von der Hochwasserlinie abwärts zu finden. Sie kann bis zu 10 cm lang werden und ist braun-blau-schwarz gefärbt. Die Innenseite der Schalen ist perlmuttartig mit einem dunkeln Rand.
Aus dem Inhalt:
[...] Die für Krebse typischen Arme, Beine und Scheren sind bei ihnen zu einem reusenartigen Korb geformt, der bei Flut ins Wasser gestreckt wird, um Plankton [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/steckbriefe-wattenmeer.html
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] Mutig wagte man im Bau Neuerungen, wie den Bau von Wolkenkratzern, den Bau von Brücken mit enormen Spannbreiten oder die stützenlose Überwölbung riesiger Hallen. Die Erkenntnisse, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
-
Wie man einen Frosch aus Papier faltet
27.04.2010 - Alles was du für den Frosch aus Papier brauchst sind ein Blatt Papier, eine Schere und deine Hände. Mithilfe der Bilder und der Beschreibungen wird es dir bestimmt gelingen!
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2978.html
-
Gentechnik
13.02.2015 - Bis aus den Erkenntnissen des "Erbsenzählers" Mendel das erste Klonschaf entstand und die Welt gleichermaßen faszinierte und erschütterte, vergingen ungefähr 150 Jahre. Dazwischen liegen viele Meilensteine der Wissenschaft. Doch die ethische Diskussion über Chancen und Risiken der Gentechnologie blieb dabei teilweise auf der Strecke.
Aus dem Inhalt:
[...] Boyer und Stanley Cohen nutzten die Genscheren erstmals, um Erbanlagen von einem Organismus auf einen anderen zu übertragen. Sie schleusten die DNS [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/gentechnik/pwwbgentechnik100.html
-
Beobachten, Befragen, Protokollieren: Musikalische Handlungen als Gegenstand der Dokumentation
Der Untersuchungsgegenstand der ethnomusikologischen Feldforschung umfasst – ganz allgemein ausgedrückt – das Musiksystem oder die Musiksysteme einer Ethnie, d.h. die Summe von Normen, Werten, Vorstellungen, von Sprechen und Denken über Musik, sowie die expressiven Symbole (Töne, Worte, Zeichen und Gegenstände der Musik), ganz allgemein die Konzept...
Aus dem Inhalt:
[...] Conclusio (C): Folglich kommen die Indios zusammen, um für „Mutter Erde“ (Pachamama) einen Bändertanz (chokela) auszuführen (C), auf dessen Höhepunkt die ch'allaku erfolgt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beobachten-befragen-protokollieren-musikalische-handlungen-als
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|