
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Genialer Sternenforscher
Genialer Sternenforscher - hinterhältiger Mörder? - Vor 400 Jahren gelingt dem deutschen Astronom Johannes Kepler eine bahnbrechende Entdeckung: Er kann als Erster richtig erklären, wie unser Sonnensystem funktioniert. Aber wie er diese Erkenntnis erlangt hat, ist zweifelhaft.
http://www.geo.de/GEOlino/technik/genialer-sternenforscher-hinterhaeltiger-moerder-66304.html
-
Beruf: Astronom
Beruf: Astronom - Hättet ihr Lust, nach Außerirdischen zu suchen? Interessiert es euch, was sich alles im Zentrum unserer Milchstraße tummelt? Oder wie es auf dem Mars aussieht? Tja, ohne eine tüchtige Portion Neugier kommt kein Astronom aus - und Spaß an langen Rechenaufgaben muss ein Sternforscher auch haben.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/berufe/beruf-astronom-1025.html
-
logo! vom Dienstag, 8. Oktober 2024
09.10.2024 - Die Themen: Wie geht's deutschen Wäldern? / logo! erklärt Berichterstattung im Krieg / Hobby-Sternenforscher in Island / Koala legt Bahnverkehr lahm
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-dienstag-8-oktober-2024-102.html
-
Sie erforschten die Ferne | Astronominnen und Astronomen
20.02.2017 - Schon immer gab es Menschen, die der Himmel und seine Erscheinungen besonders fasziniert hat. Dank ihnen wissen wir heute zum Beispiel, dass die Erde nicht Mittelpunkt des Universums ist und im Weltall ganz schön was los ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts, widerlegt der polnische Sternenforscher diese geozentrische Vorstellung. "In der Mitte von allen aber hat die Sonne [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/astronom/-/id=27594/nid=27594/did=128658/19hdfxf/index.html
-
"Das Universum"
"Das Universum" - Wie ist das Weltalle entstanden? Wie wird man Astronaut? Gibt es Außeridrische? Diesen und anderen spannenden Fragen geht das Hörspiel "Das Universum - Abenteuerreise zu den Sternen" nach.
Aus dem Inhalt:
[...] "Das Universum - Abenteuerreise zu den Sternen" nach AUDIO Der Fall Kepler – Genialer Sternenforscher oder hinterhältiger Mörder Vor 400 Jahren gelingt [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/das-universum-53799.html
-
Mikroskop
Nur mithilfe der Entwicklung der Mikroskopiertechnik konnte der Mensch selbst kleinste Strukturen sichtbar machen und so die natürlichen Grenzen des menschlichen Sehens überwinden. Ohne die Entwicklung der Mikroskopiertechnik hätten wir den heutigen biologischen Kenntnisstand nicht erreichen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Nahezu zeitgleich beschäftigte sich auch JOHANNES KEPLER (1571-1630), ein deutscher Sternenforscher, mit der Optik und entwickelte um 1611 das astronomische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mikroskop
-
Wer hat sich die Namen der Planeten ausgedacht?
Viele Planeten wurden bereits in der Antike getauft. Vor allem die Götterwelt inspirierte die Entdecker zu klangvollen Namen wie Merkur oder Venus.
Aus dem Inhalt:
[...] Für die Namensgebung haben sich die Sternenforscher häufig von der römischen und griechischen Mythologie inspirieren lassen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wer-hat-sich-die-namen-der-planeten-ausgedacht.html
-
Lehrer reisen mit fliegender Sternwarte
17.03.2015 - Die Lehrer dürfen in einem Spezial-Flugzeug mitfliegen und den Wissenschaftlern bei der Arbeit zugucken.
Aus dem Inhalt:
[...] Frank Oßwald ist einer der vier Lehrer, die demnächst in die Stratosphäre fliegen. Sie gucken Sternen-Forschern bei der Arbeit zu. (Foto: dpa) [...]
http://www.duda.news/welt/lehrer-reisen-mit-fliegender-sternwarte-hoch-in-den-himmel/
-
Ein Lehrer blickt auf eine andere Galaxie
27.03.2015 - In einem umgebauten Flugzeugt ist Frank Oßwald in die Stratosphäre geflogen. Von hier hat er mit Experten durch ein Fernrohr in die Sterne geguckt.
Aus dem Inhalt:
[...] Frank Oßwald ist von vier Lehrern, die in die Stratosphäre geflogen sind. Dort gucken Sternen-Forschern bei der Arbeit zu. (Foto: dpa) [...]
http://www.duda.news/welt/ein-lehrer-blickt-auf-eine-andere-galaxie/
-
Der Stern von Bethlehem - ein ungelöstes Rätsel
10.12.2014 - "Als aber Jesus zu Bethlehem in Judäa geboren war, in den Tagen des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem, die sprachen: Wo ist der neue König der Juden? Denn wir haben seinen Stern im Morgenland aufgehen gesehen und sind gekommen, ihm zu huldigen." (Matthäus 2, 1-2) Seit die Weihnachtsgeschichte erzählt wird, gibt es Theorien darüber, was der Stern von Bethlehem war: eine Supernova, ein Komet oder eine außergewö...
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Supernova setzt riesige Mengen Licht frei Gegen die Supernova-Theorie spricht, dass eine solch gewaltige Himmelserscheinung von den Sternenforschern des Altertums nicht unbemerkt geblieben wäre. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwiedersternvonbethlehemeinungeloestesraetsel100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|