
Suchergebnisse
-
Entstehung des Menschen - Stammt der Mensch vom Affen ab? | Evolution
15.10.2007 - Alle Lebewesen auf der Welt hatten einst gleiche Vorfahren. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung von Lebewesen über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die einzelnen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/hominisation-und-abstammung-des-menschen.html
-
Warum sterben Tiere eigentlich aus?
Schon immer sind auf unserer Erde Tiere ausgestorben. Doch in der Neuzeit sind es mehr geworden. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erfährst du hier.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/artenvielfalt/warum-koennen-tiere-eigentlich-aussterben.html
-
Die Kältetricks der Tiere
Wie die Tiere der Kälte trotzen, ausgewählte Tiere und ihre Strategien im Winter
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/jahreszeiten/winter/die-kaeltetricks-der-tiere.html
-
Evolution: Evolutionstheorie von Charles Darwin und Entwicklung der Lebewesen
16.10.2007 - Das Leben auf der Erde begann vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren in Form von Einzellern. Wann entstanden die ersten Pflanzen, Fische, Landtiere und Säuger? Wie konnten sich die verschiedenen Arten entwickeln? Was besagt die berühmte Evolutions-Theorie von Charles Darwin?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/darwins-evolutionstheorie-und-entwicklung-der-lebewesen.html
-
Animalia (Tiere)
Tiere werden anhand ihres Baus, ihrer Ernährungsweise und ihres Entwicklungszyklus definiert. Tiere sind vielzellige heterotrophe Eukaryoten, die feste Nahrung zu sich nehmen, haben Zellen ohne Zellwände. sind die einzigen Organismen, die Nerven- und Muskelgewebe besitzen, zeichnen sich durch eine Embryonalentwicklung aus, die ein Blastulastadium a...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/animalia-tiere
-
Weltveränderer: Charles Darwin
Weltveränderer: Charles Darwin - Der Engländer Charles Darwin legte mit seiner Evolutionstheorie den Grundstein für unser heutiges Wissen über die Entstehung der Tier- und Pflanzenarten. Wir erzählen euch, wie der Forscher lebte und wo er seine Entdeckungen machte.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/weltveraenderer-charles-darwin-74622.html
-
"Jeden Tag sterben 100 Tier- und Pflanzenarten aus"
05.01.2006 - Umweltschützer schlagen Alarm: Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Werden Wildtiere wie Leoparden, Gorillas und Tiger bald nur noch im Zoo überleben? Das Helle Köpfchen hat mit Peter Püschel vom Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) darüber gesprochen, weshalb so viele Arten für immer von der Erde verschwinden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1497.html
-
Nervensysteme wirbelloser Tiere
Nervensysteme (NS) wirbelloser Tiere sind äußerst vielgestaltig. Nesseltiere und Stachelhäuter sind radiärsymmetrisch gebaut und zeigen dementsprechend ein radiärsymmetrisches NS. Der Süßwasserpolyp besitzt ein diffuses Nervennetz.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nervensysteme-wirbelloser-tiere
-
Kinotipp: Unsere Erde
07.02.2008 - Fünf Jahre Arbeit von 40 Kamerateams und an 200 verschiedenen Drehorten ließen eine Naturdokumentation entstehen, wie es bisher keine gab. Die Reise beginnt ganz oben im Norden, dem Reich der Eisbären, und zeigt uns auf unserer Reise Richtung Süden beeindruckende Tier- und Pflanzenwelten. In dieser Dokumentation sprechen die Bilder, nicht die üblichen Lehrbuchtexte, und die Botschaft der Bilder lautet: Bewahrt diese Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen, bevor es zu spät ist.
https://www.helles-koepfchen.de/filmtipp/unsere-erde.html
-
Tiere der Stadt
30.04.2014 - Immer mehr Wildtiere zieht es in die Nähe der Menschen. Je größer eine Stadt, desto vielfältiger ist ihr Tierleben. In einer europäischen Metropole leben durchschnittlich mehr als 10.000 unterschiedliche Arten. Besonders verliebt sind sie in Berlin – die deutsche Kapitale ist auch die europäische Hauptstadt der Tiere.
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/tiere_der_stadt/pwwbtierederstadt100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|