
Suchergebnisse
-
Der dritte Kreuzzug
Am 4. Juli 1190 vereinigten Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz von England ihre Heere, um sich gemeinsam auf den dritten Kreuzzug zu begeben. Die deutschen Ritter …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-dritte-kreuzzug.html
-
Die Stellung der Juden im Mittelalter
Jüdische Siedlungen in Europa gab es rund um das Mittelmeer bereits in den ersten Jahrhunderten n. Chr. Als im Jahr 391 das Christentum römische Staatsreligion wurde, verschlechterte sich die Lage der Juden im Römischen Reich.
Aus dem Inhalt:
[...] des 4. Laterankonzils von 1215 leitete FRIEDRICH II. 1236 das Judenregal ab, das neben Schutzgeldern weitere Sonderabgaben beinhaltete. Ende des 13. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-stellung-der-juden-im-mittelalter
-
Byzantinisches Reich: Der griechische Osten
Byzanz ist ein Reich ohne Anfang. Ein exaktes Gründungsdatum gibt es nur für die Hauptstadt Konstantinopel. Erst als Kaiser THEODOSIUS, kurz vor seinem Tod (395) das Römische Reich unter seinen Söhnen HONORIUS und ARKADIOS (mit Hauptstädten in Rom beziehungsweise in Konstantinopel) aufteilte, entwickelten sich die beiden Reichshälften deutlich ause...
Aus dem Inhalt:
[...] her wieder abbröckeln. Eroberung Konstantinopels Nachdem der 4. Kreuzzug kaum ohne Zutun Venedigs ins Byzantinische Reich abgelenkt worden war, kam [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/byzantinisches-reich-der-griechische-osten
-
Sprengung der Akropolis
Die Akropolis ist seit der Antike das Wahrzeichen der griechischen Hauptstadt Athen. Vor 320 Jahren ist ein Teil von ihr gesprengt worden. Was Akropolis bedeutet und wofür dieses …
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert wurde Athen Bischofssitz mit dem Parthenon als Bischofskirche. Im 4. Kreuzzug (1204) nach der Einnahme Konstantinopels war die Stadt fränkisches [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/sprengung-der-akropolis.html
-
FRIEDRICH II. – Federico
* 26.12. 1194 in Jesi † 13.12. 1250 in Fiorentino (bei Lucera) FRIEDRICH galt schon zu seinen Lebzeiten als überragende Persönlichkeit (stupor mundi= „der die Welt in Erstaunen versetzt“).
Aus dem Inhalt:
[...] sich gegen ihn empörte. Er setzte ihn auf dem Reichstag zu Worms am 4.7. 1235 ab und ließ im Februar 1237 in Wien den jüngeren Sohn als KONRAD IV. wählen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ii-federico
-
Das Rosenwunder
15.02.2005 - Elisabeth, die Tochter des ungarischen Königs, kam im Jahre 1211 im Alter von 4 Jahren auf die Wartburg. Sie wurde mit Ludwig, dem damals elfjährigen Landgrafensohn verlobt und zusammen mit ihm und seinen Geschwistern erzogen. Im Jahre 1221 heirateten Elisabeth und Ludwig. Sie führten eine glückliche Ehe und bekamen 3 Kinder.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1514
-
Juden und Christen
25.06.2014 - Das Verhältnis zwischen Juden- und Christentum hat sich für die Angehörigen beider Religionen als besonders schicksalsträchtig erwiesen. Dabei war der Anfang viel versprechend, bis zum Hochmittelalter lebten Juden und Christen meist friedlich zusammen. Doch mit dem Beginn der Kreuzzüge wurden die Juden zunehmend Opfer christlicher Angriffe.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiejudenundchristen100.html
-
Reconquista – Aufstieg Spaniens zur Großmacht
Eine christliche Rebellion gegen die muslimische Herrschaft in Asturien, die 718 begann, wurde zum Ausgangspunkt der Reconquista. Die Reconquista endete im Jahr 1492 mit der vollständigen Beseitigung des letzten muslimischen Herrschaftsbereichs um Granada.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Heere der 4 Königreiche, Kastilien und León, Aragonien, Navarra-Portugal, fochten zunächst ohne großen religiösen Fanatismus bei der Rückeroberung der maurischen Gebiete. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/reconquista-aufstieg-spaniens-zur-grossmacht
-
Landstraße (3. Bezirk)
Wusstest du, dass es in St. Marx seit Ende des 14. Jahrhunderts ein Siechenhaus für Pestkranke und Aussätzige gegeben hat? Die zugehörige Kapelle war dem Heiligen Markus (Marks, bzw. Marx) geweiht. Steckbrief Das Wappen des Bezirkes Landstraße teilt sich in drei Felder. Während der Römerzeit befand sich hier eine Zivilstadt des Legionslagers Vindobona.
Aus dem Inhalt:
[...] U4 Straßenbahnlinien 18, 71 Schnellbahn Das Wappen des Bezirkes Landstraße teilt sich in drei Felder. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Landstra%C3%9Fe
-
Friedrich I. Barbarossa
* 1122 in Waiblingen (?) † 10.6. 1190 ertrunken im Saleph (heute Göksu) FRIEDRICH I. BARBAROSSA war der zweite Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Aus dem Inhalt:
[...] 1152) im Besitz der Reichsinsignien am 4. März 1152 in Frankfurt am Main zur Königswahl erschien, obwohl die Wahl in Mainz hätte stattfinden müssen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-i-barbarossa
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|