
Suchergebnisse
-
Globalisierung - Teil 3: Was fordern die "Globalisierungsgegner"?
02.11.2011 - Kritische Stimmen prangern an, dass die soziale Ungleichheit in der globalisierten Welt immer stärker wächst. Was fordern die Globalisierungsgegner? Und warum schotten sich die reicheren Industrienationen immer stärker von den armen Ländern ab?
https://www.helles-koepfchen.de/globalisierung-teil-3/was-fordern-die-globalisierungsgegner.html
-
Globalisierung - Teil 2: Unfairer Handel, Kinderarbeit und Armut
31.10.2011 - Die Globalisierung bringt Vorteile, aber auch Probleme mit sich: Längst nicht alle profitieren von dem weltweiten Handel. Viele Menschen müssen unter harten Bedingungen zu einen Hungerlohn arbeiten - auch Kinderarbeit ist in armen Ländern der Welt weit verbreitet.
https://www.helles-koepfchen.de/globalisierung-teil-2/unfairer-handel-kinderarbeit-und-armut.html
-
Globalisierung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - "Globalisierung" entstammt dem Wort "global", was soviel bedeutet wie "die ganze Welt". Globalisierung bedeutet, dass die Menschen auf der Erde miteinander handeln, sich gegenseitig austauschen und auch voneinander profitieren können. Es gibt aber auch Schattenseiten der Globalisierung.
https://www.helles-koepfchen.de/lexikon/globalisierung/
-
Globalisierung als ökonomischer Prozess
Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert: grenzüberschreitende Handelsbeziehungen, weltweite Auslandsinvestitionen, internationale Kapitalst...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globalisierung-als-oekonomischer-prozess
-
Welche Probleme bringt die EU mit sich?
20.11.2007 - Es gibt auch Nachteile für EU-Mitglieder und Schattenseiten der Europäischen Union. Viele Länder bangen um ihren Wohlstand und ihre Selbstbestimmung. Für Bauern und kleinere Firmen wächst der Konkurrenzdruck. Die Kluft zwischen reichen und armen Ländern wird verstärkt, Flüchtlinge werden von Europa abgeschottet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2406.html
-
Globalisierung der Medien
Globalisierung berührt auch in besonderem Maße die Medien. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt der Nachrichten. Globalisierung der Medien hat eine ökonomische und kulturell-gesellschaftliche Dimension.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globalisierung-der-medien
-
Global Players – transnationale Unternehmen
Als Motor und Träger der ökonomischen Globalisierung fungieren internationale Unternehmen, die z. T. unabhängig von nationalen Grenzen arbeiten. Deshalb bezeichnet man sie auch als transnationale Unternehmen bzw. als Global Players.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/global-players-transnationale-unternehmen
-
EU-Beitritt von Bulgarien und Rumänien
01.01.2007 - Zum neuen Jahr ist die Europäische Union um zwei Mitglieder reicher: Die osteuropäischen Länder Rumänien und Bulgarien werden am 1. Januar der EU beitreten. Es gab zuvor viele Diskussionen über ihren Beitritt, und nicht bei allen EU-Mitgliedern fand die Erweiterung Zustimmung.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Gründe gegen die EU-Erweiterung zählten vor allem die gesellschaftlichen Probleme und Missstände der beiden Länder. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1940.html
-
Filmtipp: We feed the world - Essen global
05.05.2006 - Der österreichische Filmemacher Erwin Wagenhofer (44) hat sich in seinem Film "We feed the world" auf die Spur unserer Nahrungsmittel begeben. In Österreich ist der Film bereits der erfolgreichste Dokumentarfilm aller Zeiten. Nun ist er auch in Deutschland angelaufen. Das Helle Köpfchen hat den Regisseur befragt.
Aus dem Inhalt:
[...] könnte ohne Probleme zwölf Milliarden Menschen ernähren. Es leben aber gerade einmal halb so viele Menschen auf der Erde. Das heißt, ein Kind, das heute an Hunger stirbt, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/filmtipps/we_feed_the_world_essen_global.html
-
Internationale Migrationsregime
Unter Globalisierungsbedingungen sind Migrationsbewegungen kaum noch steuerbar. Sowohl die Akteure als auch die Ursachen und die Dynamik dieses Prozesses entziehen sich dem unmittelbaren staatlichen Einfluss.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/internationale-migrationsregime
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|