
Suchergebnisse
-
Krise in Syrien spitzt sich zu
13.02.2012 - Der "Arabische Frühling" - eine Serie von Volksaufständen in arabischen Ländern seit Ende 2010 - hat auch in Syrien Gestalt angenommen. Seit Februar 2011 kam es zu Demonstrationen und Aufständen, welche durch die syrische Regierung um Präsident Bashar al-Assad gewaltsam unterdrückt wurden. Bereits mehrere tausend Menschen, je nach Quelle (nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 5.000 im Jahr 2011), sind getötet worden. Nach der jüngsten Eskalation des Konflikts, man schlittert immer mehr in bürgerkriegsähnliche Zustände, ist Syrien außenpolitisch isoliert.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3409.html
-
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
-
Der 9. November 1918
Im Herbst 1918 erlebte das deutsche Reich eine Welle von Aufständen und revolutionären Aktionen. Überall bildeten sich Arbeiter- und Soldatenräte, die ein Ende des Krieges forderten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-9-november-1918
-
Märzrevolution
Die Märzrevolution fand in Deutschland in den Jahren 1848 und 1849 statt. Menschen in verschiedenen Teilen Deutschlands waren unzufrieden, wie sie lebten. So kam es zu mehreren Aufständen gegen die deutschen Staaten .
https://klexikon.zum.de/wiki/M%C3%A4rzrevolution
-
Nationalstaaten - Revolution in Frankreich 1848
Schon im Februar 1848 kam es in Paris nach einem Verbot einer Demonstration für das allgemeine Wahlrecht zu Aufständen. Der König musste abdanken, die Republik wurde ausgerufen und das allgemeine Wahlrecht eingeführt. Fast 60 Jahre nachdem die Bastille während der Französischen Revolution gestürmt worden war, kam es in Paris am 24.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/revolution-184849/ereignis/revolution-1848-in-frankreich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=100
-
Mesopotamien - Gudea (von Lagasch)
Als Naram-Sin gestorben war, kam es im südlichen Teil des Reiches wieder zu Aufständen. Das Bergvolk der Gutäer nutzte die Uneinigkeit im Reich aus und vernichtete die Hauptstadt Akkad. Bis heute wurden keine Überreste der Stadt gefunden. Die Gutäer dachten aber nicht daran, die sumerische Kultur zu übernehmen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesopotamien/epoche/von-sargon-bis-hammurabi/ereignis/gudea-von-lagasch.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4&ut2=15
-
Niederschlagung des Pariser Juniaufstandes 1848
In Paris errang in der blutigen Junischlacht 1848 die Konterrevolution ihre ersten Erfolge bei der Niederwerfung eines Arbeiteraufstandes, den die Bekanntgabe der Schließung der Nationalwerkstätten ausgelöst hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/niederschlagung-des-pariser-juniaufstandes-1848
-
Volksaufstand in Birma: Militärs greifen Demonstranten an
27.09.2007 - Tausende buddhistische Mönche demonstrieren in Myanmar (auch Birma genannt) friedlich für die Freiheit des Landes. Dort herrscht eine strenge Militärdiktatur. Es gibt keine Meinungsfreiheit, viele Menschen leben in großer Armut. Die Militärs gehen brutal gegen die Demonstranten vor. Es gab Tote und viele Verletzte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2307.html
-
Ungarn 1956 - Zwei Wochen Hoffnung
23.10.2016 - Am 23. Oktober 1956 wehrten sich die Ungarn in einem spontanen Volksaufstand gegen die von der Sowjetunion gesteuerte stalinistische Diktatur. Zwei Wochen lang sah es so aus, als ließe sich die Hoffnung auf Demokratie verwirklichen. Dann schickte Moskau seine Panzer nach Ungarn und ließ den Aufstand blutig niederschlagen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1871.html
-
April 1502: Der Bundschuhaufstand deutscher Bauern
Vor 500 Jahren bereitete der Bauer Joß Fritz einen Aufstand vor. Er wehrte sich dagegen, dass Bauern Leibeigene waren und gegen die sozialen Umstände der Zeit.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/april-1502-der-bundschuhaufstand-deutscher-bauern.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|