
Suchergebnisse
-
Karikaturenstreit: Nur wenige denken nach
25.03.2006 - Jugendreporterin Eda (17) ist eine junge Muslimin, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist. Im Karikaturenstreit verurteilt die Gymnasiastin aus Gladbeck die dänische Zeitung Jyllands Posten, die die Gefühle der Muslime verletzt hat. Gleichzeitig kritisiert Eda die Muslime, die mit sinnloser Gewalt auf die Mohammed-Karikaturen reagiert haben. Die Unwissenheit, sagt sie, ist auf beiden Seiten sehr groß. Es gebe viele Vorurteile, weil die muslimische und die westliche Welt kaum etwas voneinander wissen. Das hat sie auch bei ihren Mitschülern festgestellt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1613.html
-
Politisches Denken im westlichen und östlichen Kulturkreis
Politisches Denken befasst sich mit den Herrschaftsverhältnissen in Gesellschaften und den Prinzipien politischer Ordnungen. Zentrale Fragen betreffen das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat sowie die Ausgestaltung und Legitimation von (staatlicher) Herrschaft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politisches-denken-im-westlichen-und-oestlichen
-
Wie Kinder denken
11.07.2006 - Kinder machen sich andere Gedanken als Erwachsene. Deshalb haben Alt und Jung manchmal große Probleme, das Verhalten des Anderen zu verstehen. Das ist keine "Binsen-Weisheit", sondern sogar wissenschaftlich bewiesen. Die Teilnehmer der Kinderuni wissen jetzt, weshalb dies so ist und wie sie das selber testen können.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1767.html
-
Denken
Denken bedeutet, dass ein Mensch seinen Verstand verwenden kann. Eigentlich lassen sich alle geistigen Tätigkeiten als Denken bezeichnen. Dazu gehört zum Beispiel, über ein bestimmtes Problem nachzugrübeln, wie etwa eine Schulaufgabe.
https://klexikon.zum.de/wiki/Denken
-
Neues Denken und Literatur
Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen (Humanismus), die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/neues-denken-und-literatur
-
Kinder dürfen sagen, was sie denken (Artikel 12)
22.12.2005 - Es gibt viele Dinge auf der Welt, die für Kinder wichtig sind: Die Trennung. der Eltern, die Gestaltung der Pausenplätze, die Gefahren im Straßenverkehr,. usw. Die Konvention sagt, dass Kinder zu allen Dingen, die sie. betreffen, sagen können, was sie denken, was sie fühlen und was sie. möchten. Die Meinung der Kinder muss von den Regierungen berücksichtigt. werden, die bei ihren Entscheidungen an die Kinder denken sollen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4838
-
Kinder dürfen sagen, was sie denken! (Artikel 12)
25.12.2005 - Die Trennung der Eltern, die Gestaltung von Pausenhöfen, die Gefahren im Straßenverkehr und viele andere Dinge sind wichtig für Kinder. Die Kinderrechtskonvention sagt in mehreren Artikeln, dass Kinder zu allen Dingen,. die sie betreffen, sagen können, was sie möchten, denken und fühlen. Kinder sollen immer angehört werden, wenn es um Dinge geht, von denen sie betroffen sind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4876
-
Was Jugendliche über die Wahl denken
09.04.2022 - Frankreich wählt! Aber was denken die jungen Leute über die Wahl? In Frankreich demonstrieren besonders Jugendliche sehr häufig.
https://www.zdf.de/kinder/logo/linda-frankreich-linke-100.html
-
Corona-Maßnahmen: Denken sie auch an euch?
06.08.2021 - Denken die Politikerinnen und Politiker bei den Corona-Maßnahmen genug an euch Kinder? Das und noch mehr wollten wir von Christine Lambrecht wissen.
https://www.zdf.de/kinder/logo/interview-christine-lambrecht-tim-100.html
-
Humboldt zur Sprache
WILHELM VON HUMBOLDT war der Meinung, dass die Sprache die „äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker“ sei. „Ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nie identisch genug denken.“ Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/humboldt-zur-sprache
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|