
Suchergebnisse
-
Friedrich Schiller: Dichten für die Freiheit
06.05.2005 - Friedrich Schiller ist - neben Goethe - der bekannteste deutsche Schriftsteller aller Zeiten. Seine Theaterstücke "Die Räuber", "Wilhelm Tell" und "Wallenstein" haben ihn berühmt gemacht. Am 9. Mai 1805, also vor 200 Jahren, starb Friedrich Schiller.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1136.html
-
Friedrich von Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet
Ausgehend von den Idealen der Aufklärung entwickelte SCHILLER ein auf Bildung des ganzen Volkes ausgerichtetes Konzept des Theaters. Es geht ihm nicht um bloße Unterhaltung durch das Theater, sondern die Schaubühne ist hier Mittel zum Zweck.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schiller-die-schaubuehne-als-eine-moralische
-
Goethe/Schiller: Über epische und dramatische Dichtung
1794 erfolgte eine Annäherung zwischen GOETHE und SCHILLER. Diese war möglich geworden durch eine veränderte Haltung SCHILLERs gegenüber der französischen Revolution. 1797 entspann sich zwischen den „beiden Dioskuren“ , wie Zeitgenossen diese Freundschaft nannten, ein Briefwechsel zur Gattungspoetik, den GOETHE angeschoben hatte: „Über epische und ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/goetheschiller-ueber-epische-und-dramatische-dichtung
-
Goethe und Schiller: Über epische und dramatische Dichtung
1794 erfolgte eine Annäherung zwischen GOETHE und SCHILLER. Diese war möglich geworden durch eine veränderte Haltung SCHILLERs gegenüber der französischen Revolution. 1797 entspann sich zwischen den „beiden Dioskuren“, wie Zeitgenossen diese Freundschaft nannten, ein Briefwechsel zur Gattungspoetik, den GOETHE angeschoben hatte: „Über epische und d...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/goethe-und-schiller-ueber-epische-und-dramatische-dichtung
-
Friedrich Schiller
Friedrich Schiller, der seine Kunst in den Dienst der Freiheit und Wahrheit stellte, gilt vielen als der größte deutsche Dichter neben Johann Wolfgang von Goethe.
http://www.palkan.de/schiller.htm
-
Friedrich von Schiller
* 10.11.1759 in Marbach † 09.05.1805 in Weimar FRIEDRICH VON SCHILLER war einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Seine ersten Werke schrieb er unter dem Einfluss der Sturm-und-Drang-Bewegung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schiller
-
Friedrich Schiller
27.08.2014 - Vor mehr als 200 Jahren starb Friedrich Schiller in Weimar. Er wurde nur 45 Jahre alt. Für die einen ist er ein angestaubter Poet, für die anderen ein niemals alternder, deutscher Freiheitsdichter. Auch heute noch werden Schillers Stücke wie "Die Räuber" oder "Kabale und Liebe" in den Theatern der Welt aufgeführt.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/friedrich_schiller/pwwbfriedrichschiller100.html
-
Friedrich von Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
Der dänische Autor JENS BAGGESEN hatte das Drama „Don Carlos“ gelesen und war von Stund an SCHILLER-Fan. Er erreichte es, dass vermögende dänische Adelige den in Jena Lebenden finanziell unterstützten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schiller-ueber-die-aesthetische-erziehung-des
-
Schiller und Goethe
26.08.2014 - Es war keine Liebe auf den ersten Blick, die die beiden großen deutschen Dichter Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verband, und doch sollte ihre Begegnung zu einem echten Bündnis, zu einer der produktivsten Freundschaften führen, die es in der Literaturgeschichte je gegeben hat.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/friedrich_schiller/pwieschillerundgoethe100.html
-
Friedrich v. Schiller – Vom Arzt zum Schriftsteller – Teil 1
01.04.2006 - 10. November 1759 Johann Christoph Friedrich Schiller wird in Marbach am Neckar geboren. Vater: Johann Caspar Schiller (1723-1796), Leutnant in der Armee des Herzogs Carl Eugen von Württemberg, bis 1761 mit Unterbrechungen im Siebenjährigen Krieg. Mutter: Elisabeth Dorothea Schiller, geb. Kodweiß (1732-1802), Tochter eines Gastwirts und Bäckers in Marbach 11.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7254
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|