Suchergebnisse
-
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
* um 1621 in Gelnhausen (Hessen) † 17.08.1676 in Renchen (Baden) HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN war der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. In einer Zeit des galanten höfischen Romans erregte er durch seine volkstümliche, urwüchsige Sprache und seinen humoristischen Realismus Aufsehen und Interesse.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hans-jakob-christoffel-von-grimmelshausen
-
Indien
Mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien (1498) entstanden dort erste portugiesische Stützpunkte. Anfang des 17. Jahrhunderts gründete die englische East India Company Niederlassungen u. a. in Surat, Madras und Bombay.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/indien
-
Marksburg - Fotos 21
25.11.2013 - Ritter aus der Mitte des 15. Jahrhunderts Ritter um Ende des 15. Jahrhunderts Armbrustschütze Mitte des 15. Jahrhunderts Musketier des 17. Jahrhunderts Die Musketiere waren eine Truppengattung der Infanterie. Sie waren ursprünglich mit Musketen bewaffnet. Musketen kamen im Laufe des 16. Jahrhunderts auf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26997
-
Wasserschloss Erwitte - allgemein
04.10.2012 - In Erwitte, Schlossweg 4, befindet sich das Wasserschloss Erwitte . Bereits 1273 wurde das Schloss Erwitte das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Es stand allerdings nicht direkt an diesem Ort, sondern etwas weiter entfernt. Das heutige Wasserschloss Erwitte wurde gegen Anfang des 17. Jahrhunderts für Jobst von Landsberg zu Erwitte errichtet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24801
-
- Her mit dem Zopf!
Ende des 17. Jahrhunderts und Anfang des 18. Jahrhunderts trugen Soldaten ihre Haare meist lang und offen. Der Adel setzte sich Allongeperücken [Link] auf den Kopf, die aber nur Leute "edler Herkunft" tragen durften, die einfachen Soldaten natürlich nicht. Die langen Haare stellten sich allerdings auf die Dauer als ziemlich unpraktisch heraus.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/mach-mit/tipp/her-mit-dem-zopf.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Haus Acker 1
29.06.2014 - Das Haus Acker 1 muss ursprünglich der städtische Wohnsitz eines Landadeligen gewesen sein. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gehörte es wahrscheinlich einem in Kempen wohnenden Herren von Virmond . Verwandte dieses Herren wohnten auf Schloss Neersen. Auf dem Charakter eines befestigten Adelssitzes deuten die freie Lage des Hauses, seine rechteckige Form und die massive Konstruktion seines Gewölbekellers hin.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28105
-
Die Stadt Telgte
24.03.2014 - Die Kleinstadt an der Ems östlich von Münster besitzt seit 1238 Stadtrechte. Der mittelalterliche Kern spiegelt sich noch heute gut ersichtlich im Stadtbild. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts gewann Telgte eine überörtliche Bedeutung als Marienwallfahrtsort. Seit der Gründung des Heimathauses Münsterland 1934 ist die Stadt zudem als Museumsstandort mit einem weiten Einzugsbereich bekannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14876
-
Kartonmodellbau - Burg Himeji
28.07.2013 - Das Modell der Burg Himeji ist 160 mal kleiner als die wirkliche Burg. Das Modell besteht aus 345 Einzelteilen. Burg Himeji ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke aus dem Japan des 17. Jahrhunderts. Die Burganlage besteht aus 83 einzelnen Gebäuden. Sie gilt als schönstes Beispiel des japanischen Burgenbaus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26156
-
Fachwerkhaus Hauptstraße 3
10.03.2013 - Dieses Fachwerkhaus steht in der Hauptstraße (Nummer 3). Es wurde am Anfang des 17. Jahrhunderts gebaut. 1718 befand sich im Erdgeschoss dieses Fachwerkhauses der Sitz des staatlichen Steueramtes, die sogenannte Akzisestube . Nach der Stadterhebung im Jahr 1739 befand sich im Obergeschoss die Ratsstube .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25073
-
Untere Batterie
30.05.2012 - Die „Untere Batterie" diente zur Verteidigung der Toranlage mit Feuerwaffen. Der heutige Zustand stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zwischen der Batterie und dem Bingelturm befanden sich das Mitteltor und der Halsgraben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24261
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|