
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hernals (17. Bezirk)
Wusstest du, dass das Jörgerbad das älteste Hallenbad der Gemeinde Wien ist? Es wurde 1912-1914 erbaut. Es hatte sogar erstmals ein eigenes Kinderbecken. Steckbrief Das Wappen von Hernals besteht aus drei Teilen. Jeder dieser Teile steht für eine der drei Ortschaften, aus denen der 17. Bezirk zusammengesetzt wurde.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Hernals_(17._Bezirk)
-
Innere Stadt (1. Bezirk)
Wusstest du, dass im Mittelalter die Menschen in den Städten ihren Müll einfach aus dem Fenster auf die Straße geworfen haben? Auch tote Tiere blieben einfach auf den Straßen liegen. Die meisten Menschen erledigten ihre natürlichen Bedürfnisse in Hauswinkeln. Steckbrief Das Wappen der Inneren Stadt ist ein weißes Kreuz auf rotem Grund.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde im 17. Jahrhundert erbaut. In der Salvatorgasse steht die Kirche Maria am Gestade. Die heutige Kirche wurde in verschiedenen Phasen erbaut. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Innere_Stadt
-
Fotografie und ihre geschichtliche Entwicklung
Heutzutage ist jedem Menschen in Europa der Fernseher ein Begriff. Er ist ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand und niemand möchte ihn missen. Genauso wie der Fernseher erfreut sich auch das Kino größter Beliebtheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Im 16. Jahrhundert gelang es dann, die Qualität der zu meist unscharfen Abbildung mithilfe von Sammellinsen zu verbessern. Im 17. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotografie-und-ihre-geschichtliche-entwicklung
-
Hüte
08.08.2014 - Die britische Königin Elisabeth II. trägt oft und gerne Hut. Beim berühmtesten Pferderennen der Welt in Ascot wird vorher in der englischen Boulevardpresse gerne darüber spekuliert, wie die Kopfbedeckung der Queen wohl aussehen wird. So viel Aufmerksamkeit für einen Hut ist in Deutschland nicht vorstellbar - vor allem, weil dem Hut als gesellschaftlichem Symbol heute kaum noch Bedeutung beigemessen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Ende des 16. Jahrhunderts kam das Barett aus der Mode. Strohhüte - Sehnsucht nach dem Landleben So trägt man den Strohhut heute Das 17. Jahrhundert [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/huete/pwwbhuete100.html
-
Piraten-Glossar
11.08.2014 - Kaperer, Freibeuter, Korsar oder Bukanier - heute werden diese Wörter häufig als Synonyme für "Pirat" verwendet. Doch jeder dieser Begriffe hat seine eigene Bedeutung und steht für eine frühere Form der Piraterie. Die Definition von Piraterie, so der Historiker Robert Bohn, "ist abhängig vom Grad der Unterstützung, die die Seeräuber von politischen oder wirtschaftlich einflussreichen Gruppen oder sogar einer Seemacht erhielten".
Aus dem Inhalt:
[...] kaperten muslimische Handelsschiffe. Im Gegenzug brachten muslimische Seeräuber, auch Barbaresken genannt, christliche Handelsschiffe auf. Im 17. Jahrhundert [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/piraten_die_herren_der_sieben_meere/pwiepiratenglossar100.html
-
Hachtor in Rüthen
16.08.2013 - Im Kreis Soest befindet sich in Rüthen (Hachtorstraße) das Hachtor . Das Hachtor wurde im 14 Jahrhundert aus Rüthener Grünsandstein auf einem quadratischen Grundriss erbaut. Es ist das einzig erhaltene von insgesamt 4 Tordurchlässen im 3,5 km langen Befestigungsring der Stadt Rüthen. Neben seiner Funktion als Verteidigungsbollwerk und Gefängnis kam dem Hachtor während des 16. und 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26498
-
Schiffbruch: Ein Bildvergleich
Sowohl THÉODORE GÉRICAULTs (1791–1824) „Floß der Medusa“, gemalt 1819, wie auch CASPAR DAVID FRIEDRICHs (1774–1840) „Eismeer“ von 1824 gehören ins Fach der Marinemalerei . Marinemalerei Die Marinemalerei hatte sich besonders in der niederländischen Malerei des 17.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/schiffbruch-ein-bildvergleich
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Apollo 17 - die letzte Mondlandung
Mit der Rückkehr von Apollo 17 am 19. 12. 1972 endete vor 30 Jahren der Traum vom Mondflug. Zwischen Juli 1969 und Dezember 1972 hatten insgesamt 12 Menschen den Mond betreten.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/apollo-17-die-letzte-mondlandung.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|