
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Galen von Pergamon
* 129 in Pergamon (Kleinasien) † 199 in Rom Galen (Galenos) von Pergamon war ein griechischer Arzt und Philosoph. Neben Hippokrates gilt er als der bedeutendste Arzt der Antike. Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/galen-von-pergamon
-
Krieg
Krieg heißt eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren Gruppen. Meist beginnt ein Krieg mit einer Kriegserklärung und endet mit einem Waffenstillstand bzw. einem Friedensvertrag. Sehr häufig werden Kriege zwischen zwei oder mehreren Ländern geführt. Solche Kriege hat es in der Geschichte immer wieder gegeben, etwa den Dreißigjährigen Krieg im 17.
http://www.politik-lexikon.at/krieg/
-
Amerikanisches Englisch
Verglichen mit dem britischen Englisch ist das amerikanische Englisch konservativer in der Aussprache. Tatsächlich hat das Standard American English des oberen Mittelwestens ein Lautprofil, das näher am 17.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerikanisches-englisch
-
Benin
22.03.2005 - Allgemeines und Geschichtliches FLÄCHE: 112.622 qkm. BEVÖLKERUNGSZAHL: 6.315.919 BEVÖLKERUNGSDICHTE: 54 pro qkm. HAUPTSTADT: Porto Novo. Einwohner: 200.000 REGIERUNGSSITZ: Cotonou. Einwohner: 750.000 Früher hieß das Land Dahomé und war ein afrikanisches Königreich, das sich 1975 in Benin umbenannte. Das Königreich wurde im 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1756
-
Amerikanisches Englisch
Verglichen mit dem britischen Englisch ist das amerikanische Englisch „konservativer“ in der Aussprache. Tatsächlich hat das Standard American English des oberen Mittelwestens ein Lautprofil, das näher am Englisch des 17.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/amerikanisches-englisch
-
Bucksturm
14.09.2010 - An der Bocksmauer befindet sich der Bucksturm . Er wurde um 1200 nach Christus als Teil der mittelalterlichen Wehranlagen errichtet. Im Innern kann man anhand von anschaulichen Ausstellungsstücken etwas über den mittelalterlichen Schutz und das Rechtsverständnis der Stadt Osnabrück erfahren. Eine kleine Ausstellung berichtet auch von den einstigen Hexenprozessen , die im 16. und 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15066
-
Ballett
28.10.2006 - Ballett ist eine besondere Ausdrucksform des Tanzes: Ein künstlerischer Bühnentanz. Man bezeichnet mit Ballet aber auch eine Gruppe von Tänzern und Tänzerinnen, oder das auf der Bühne im Theater aufgeführte Werk. Das klassische Ballett so wie es heute an den Bühnen der Theater getanzt wird, ist im 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9391
-
Taube
02.02.2006 - Die Taube (lateinisch: Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels . Die Taube ist ein unscheinbares Sternbild unterhalb des Hasen . Sie besteht aus einer zickzackförmigen Kette von Sternen . Von Deutschland aus sind nur ihre nördlichsten Sterne tief am Winterhimmel zu sehen. Die Taube gehört zu drei neueren Sternbildern , die der niederländische Astronom und Theologe Petrus Plancius im 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5458
-
Ein virtueller Rundgang durch das Schloss Sigmaringen - Teil 2
12.08.2005 - Ahnensaal Im Ahnensaal zieren 26 Ahnenbilder der Grafen und. Fürsten von Hohenzollern die Wände. Der barocke Saal ist ausgestattet mit herrlichen Deckengemälden und wunderbaren Stuckarbeiten. Königszimmer Das Königszimmer ist einst wie heute der Empfangs- und Repräsentationsraum des Schlosses. Schmuckstücke aus dem 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3268
-
Chronologie der Entwicklung von Rechenhilfsmitteln
Als älteste technische Hilfsmittel gelten die (als Abakus bekannten) Rechenbretter. Um 1620 wurde der Rechenstab auf Grundlage einer zweigeteilten logarithmischen Skala entwickelt. Die ersten mechanischen Rechenmaschinen entstanden im 17.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/chronologie-der-entwicklung-von-rechenhilfsmitteln
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|