
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der logarithmische Rechenstab
Der logarithmische Rechenstab war bis Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ein nicht wegzudenkendes Rechenhilfsmittel. Das zugrunde liegende Prinzip war bereits in den 20er Jahren des 17.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/der-logarithmische-rechenstab
-
Gasthäuser - Vom ersten Nachtlager bis zur Eckkneipe
03.03.2015 - Bis in die Antike reicht die Geschichte der Gasthäuser zurück. Die Entwicklung der kommerziellen Gastlichkeit hatte ihren Ursprung in der beginnenden Reisetätigkeit der Menschen. Aus primitiven Wirtsstuben, in denen Speise, Trank und Unterkunft auf niedrigstem Niveau angeboten wurden, entwickelte sich über die Jahrhunderte eine Vielfalt an Gastronomie-Betrieben, die keine Wünsche offenlässt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/traditionslokale_rendezvous_mit_der_geschichte/pwiegasthaeuservomerstennachtlagerbiszureckkneipe100.html
-
Hutlexikon Teil 1: Vom Barrett bis zum Homburg
08.08.2014 - Wissen Sie, was man unter einem Bowler versteht? Oder was der Schlapphut mit Emanzipation zu tun hat? In unserem Hutlexikon finden Sie die Antwort – und noch mehr: Wir beschreiben bekannte und weniger bekannte Hutformen und erläutern ihre Herkunft sowie ihren geschichtlichen Hintergrund.
Aus dem Inhalt:
[...] der aufwendigen Perücken (Ende des 17. Jahrhunderts), der unter den linken Arm geklemmt wurde, um die Frisur nicht in Unordnung zu bringen. Chapeau claque: [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/huete/pwiehutlexikonteilvombarrettbiszumhomburg100.html
-
Das Rijksmuseum in Amsterdam
16.01.2006 - 5.000 Gemälde, 30.000 Werke angewandter Kunst, 17.000 andere Kunstwerke – das Amsterdamer Rijksmuseum beherbergt die nationale Kollektion des Landes und wird nicht umsonst Schatzkammer der Niederlande genannt. Die Sammlung dieses größten niederländischen Museums für Kunst und Geschichte ist international berühmt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5160
-
Landschaftsmalerei
Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln.
Aus dem Inhalt:
[...] im 17. Jahrhundert in den Niederlanden mit der Spezialisierung auf verschiedene Themen wie Küsten-, Meer-, Fluss-, Wald- und Winterlandschaften (JAN VAN GOYEN, JACOB VAN RUISDAL, REMBRANDT). Die Landschaftsmalerei [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/landschaftsmalerei
-
Tee
07.08.2014 - Ein altes Sprichwort in China besagt: "Man trinkt Tee, damit man den Lärm der Welt vergisst." Anders als Kaffee gilt Tee als Getränk der Ruhe und Muße. Die Deutschen sind zwar nicht gerade als Teetrinker-Nation bekannt, wissen aber eine gute Tasse Tee durchaus zu schätzen. Laut Deutschem Teeverband trank jeder Deutsche 2013 im Durchschnitt 27,5 Liter Tee.
Aus dem Inhalt:
[...] als auch für das Augenlid. Der lange Weg nach Europa Anfang des 17. Jahrhunderts kamen die Europäer erstmals in den Genuss von Tee. Lange Zeit wurde er als eine Art Heilkraut [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/tee/pwwbtee100.html
-
Dramentheorien
Das europäische Drama entwickelte sich im 6./5.Jahrhundert v. Chr. aus dem kultischen Fest um den griechischen Gott Dionysos, das die Athener im Frühjahr zu seinen Ehren feierten. Aus dem Dionysoskult entwickelten sich sowohl die Tragödie als auch die Komödie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramentheorien
-
Ruine Eibach - allgemein
20.05.2013 - Im Oberbergischen Kreis befindet sich in Lindlar die Ruine Eibach . Sie liegt in unmittelbarer Nähe eines größeren Bauernhofes, dem Gut Eibach . Die Burg Eibach wurde im 14. Jahrhundert gebaut. Im Jahr 1356 wurde sie das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Es war eine Wasserburg mit einer Grundfläche von 15 mal 8 Metern.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25493
-
Reformation
Unter Reformation wird der durch MARTIN LUTHER eingeleitete christliche Erneuerungsprozess in Deutschland im 16. Jahrhundert verstanden. Seit dem Spätmittelalter wurde immer wieder Kritik geübt an der weltlichen Herrschaft des Papsttums und an kirchlichen Missständen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/reformation
-
Mont St. Michel
02.10.2013 - Trutzig wie eine Ritterburg erhebt sich der 157 Meter hohe Mont St. Michel über den weiten Ebenen im Nordosten der Bretagne. Einst war der im 8. Jahrhundert erstmals bebaute Granitfelsen komplett vom Meer umspült. Doch durch die Gewinnung landwirtschaftlicher Flächen und den Bau eines Dammes droht der Klosterberg immer mehr zu verlanden.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/bretagne/pwiemontstmichel100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|