Suchergebnisse
Treffer 241 bis 250 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Erfassung der Vielfalt
Im 17. und 18. Jahrhundert wurde das durch Aufsammlungen, Beobachtungen und genaue Untersuchungen zusammengetragene biologische Material immer vielfältiger. Die Eroberung erdumspannender Kolonialreiche hatte zur Folge, dass Sammlungen exotischer Tiere und Pflanzen in großer Zahl nach Europa gebracht wurden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-erfassung-der-vielfalt
-
Formschemata und Formungsprinzipien
Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie. Sie entstand in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Aufstieg der Instrumentalmusik. Die bis dahin vom Text getragene „Form“ vokaler Komposition wurde in großem Maße auf die Instrumentalmusik übertragen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formschemata-und-formungsprinzipien
-
Kreolische Musik / La musique créole - La Réunion / La Réunion - La France et ses régions
20.02.2008 - Der Maloya ist auf La Réunion traditionell die Musik der einfachen Leute. Musikalisch lebt er vom Rhythmus der Trommeln und vom Wechselgesang zwischen Vorsänger und Chor. Die Zuhörer singen und klatschen häufig mit. Zum Maloya lässt sich auch sehr gut tanzen, oft locker im Kreis stehend, mit wechselnden Vortänzern in der Mitte.
Aus dem Inhalt:
[...] des reunionesischen Maloya beginnt mit der Ankunft der ersten Sklaven Ende des 17. Jahrhunderts. Sie kommen aus Madagaskar und Ostafrika. Die Madegassen [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/la-reunion-la-reunion/kreolische-musik-la-musique-creole.html
-
Leonardo da Vinci und die Anatomie - Medizin
20.02.2008 - Tierkadaver zerschnippeln und Menschenleichen aufschlitzen: Was eklig klingt, fasziniert seit eh und je. Wie ist der Körper aufgebaut? Wie sieht ein Mann von innen aus? Wie funktioniert die Maschine Mensch? Die Anatomie, die Wissenschaft vom Bau der Lebewesen, sucht und liefert seit Jahrhunderten Antworten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/medizin/leonardo-da-vinci-und-die-anatomie.html
-
Nationalstaaten - Was ist Liberalismus?
Liberalismus ist ein Begriff, der im frühen 19. Jahrhundert geprägt wurde. "Liberal" kommt vom Lateinischen "liber", was soviel bedeutet wie "frei". Wenn wir heute von Liberalismus sprechen, so sprechen wir davon oft im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Themen. Die Liberalen heute sind der Meinung, dass der Staat sich so wenig wie möglich in die Wirtschaft einmischen sollte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/dt-bund-oesterreich-traeume-der-einheit-und-der-freiheit-und-warum-der-koenig-kein-kaiser-sein-w/frage/was-ist-liberalismus.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Absolutismus - Das Universalgenie: Wilhelm Leibniz
Wer heute behauptet, er wisse alles oder sei fit in allen Wissensbereichen, der lügt. Das ist einfach nicht mehr möglich. Doch im 17. und 18. Jahrhundert lebten so genannte "Universalgenies" . Dies waren Menschen, die in vielen Wissensgebieten hervorragende Kenntnisse hatten und herausragende Leistungen hervorbrachten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-genialen-koepfen-und-was-ist-ein-universalgenie/frage/das-universalgenie-wilhelm-leibniz.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Halligen und Verkehr
28.08.2012 - Die Menschen auf den Halligen lebten in vergangenen Jahrhunderten weitgehend abgeschieden von der Welt. Zwar gab es auch schon im 17. und 18. Jahrhundert Fährverbindungen zwischen Hooge und Nordmarsch, Langeneß und Gröde. Aber noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Post auf den Halligen nur dreimal im Jahr zugestellt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/halligen_welten_zwischen_den_wassern/pwiehalligenundverkehr100.html
-
Handelsschifffahrt
01.11.2012 - Mit Schiffen eroberten die europäischen Staaten die Weltmeere, stießen zu immer neuen Küsten vor und entdeckten exotische Welten. Ziel der Handelsschifffahrt war es, die Reichtümer ferner Länder wie Gewürze und Gold zu erbeuten und nach Hause zu transportieren. Dafür nahmen die Seeleute große Strapazen und Gefahren in Kauf.
Aus dem Inhalt:
[...] zurückzukehren. Das 17. Jahrhundert wurde zum Goldenen Zeitalter der niederländischen Seefahrt. Ihren Aufstieg zur Kolonialmacht verdanken die Niederländer [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/handelsschifffahrt/pwwbhandelsschifffahrt100.html
-
Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung
Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen. Höhlenmalerei Unsere Vorfahren in der Urgesellschaft ritzten farbige und schwarze Gravuren und zeichneten Linien in und auf die Felswände ihrer Behausungen, (zumeist Höhlen).
Aus dem Inhalt:
[...] zum übrigen Europa entwickelte sich im Holland des 17. Jahrhunderts eine liberale und weltoffene Gesellschaftsform. Im sogenannten „Holländischen Goldenen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/geschichtliche-betrachtungen-zur-handzeichnung
-
Biedermeier - Zimmer
22.11.2011 - Die Möbel des Biedermeier - Zimmers stammen alle aus der Zeit zwischen 1800 und 1830 . Der Bibliotheksschrank enthält wertvolle Bücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert . In dem Vitrineneckschrank ist Kinderspielzeug aus Ton und Porzellan aufbewahrt. In dem Vitrinenschrank ist eine kleine Sammlung von Biedermeiertassen zu sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24077
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|