Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Englisch in der Karibik
In verschiedenen Ländern der Karibik ist Englisch die offizielle Sprache. Doch als Umgangssprache wird von der Bevölkerung eine vom Englischen beeinflusste Kreolsprache (Creole) gesprochen.
Aus dem Inhalt:
[...] beeinflusste Kreolsprache ( Creole ) gesprochen. Als Kreolsprachen gelten seit dem 17. Jahrhundert die Sprachen, die in den überseeischen Kolonien europäischer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englisch-der-karibik
-
Commonwealth of Nations
Ende des 16. Jahrhunderts erlangte Großbritannien die Vorherrschaft auf den Weltmeeren und errichtete im Verlauf der folgenden Jahrhunderte sein koloniales Weltreich, das British Empire.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/commonwealth-nations
-
Heinrich Schütz - "Vater der deutschen Musik"
26.09.2012 - Heinrich Schütz (1585-1672) war - lange vor Bach, Händel und Beethoven - der erste deutsche Komponist von Weltrang. Oft wird er daher als "Vater der deutschen Musik" bezeichnet. Fast 40 Jahre lang wirkte Schütz als Hofkapellmeister in Dresden, wo es damals einen der bedeutendsten und glanzvollsten Fürstenhöfe Mitteleuropas gab.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahren hochgeehrt in Dresden. Musikalisches Leitmotiv: der Tod Dresden im 17. Jahrhundert Als Schütz 1585 geboren wurde, stand Deutschland am Vorabend [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/ostdeutschland/dresden/pwieheinrichschuetzvaterderdeutschenmusik100.html
-
Hexenglaube
23.03.2010 - Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit wussten die meisten Menschen in Europa noch nicht sehr viel über Naturwissenschaften und Medizin.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden angebliche Hexen verfolgt Zwischen dem 15. Und dem 17. Jahrhundert entwickelte sich aus dem Hexenglauben eine regelrechte Hexenjagd. Wenn etwas Schlimmes [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/h/lexikon-hexenglaube-100.html
-
Entdecker - ... der Kaffee?
Der Kaffee kommt ursprünglich aus Afrika. Genauer aus dem Königreich "Kaffa" und das liegt in Äthiopien. Jetzt denkst du, dass die Bezeichnung "Kaffee" vielleicht auch daher kommt. Das stimmt so nicht. Der Name "Kaffee" leitet sich nicht von "Kaffa" ab, sondern von einem arabischen Wort "Quahwah". Das bedeutet "Wein" oder auch "pflanzliches Getränk".
Aus dem Inhalt:
[...] bis nach Europa. Im 17. Jahrhundert gab es dann in Europa die ersten Kaffeehäuser und es gehörte zum guten Ton, das schwarzbraune Getränk zu schlürfen. Die ersten [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/kategorie/was-kommt-woher-von-reifen-tomaten-giftigen-kartoffeln-und-suesser-ananas/frage/der-kaffee.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12
-
Theater
Im antiken Griechenland war das théatron der Schauplatz, an dem eine Schauspielgruppe einem Publikum eine künstlerische Vorstellung gab. Heute meint man mit dem Begriff nicht nur das Theatergebäude, die Bühne und den Zuschauerraum, sondern auch die Aufführung selbst. Die erste Bühne Europas war wahrscheinlich der Marktplatz in Athen.
Aus dem Inhalt:
[...] Gleichzeitig entwickelte sich im 17. Jahrhundert auch die Guckkastenbühne, bei der die Zuschauer durch Rahmen und Vorhang räumlich von der Bühne getrennt sind. Viele unserer heutigen Bühnen sind Guckkastenbühnen. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/theater.html
-
Diego Velázquez
* 6. Juni 1599 in Sevilla † 7. August 1660 in Madrid DIEGO VELÀZQUEZ begann seine künstlerische Laufbahn mit Genreszenen, bevor er 1623 an den spanischen Hof berufen und 1643 zum Hofmaler ernannt wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Hofmarschall , 1658 wurde er in den Ritterstand erhoben. Dieser Werdegang war in Spanien außergewöhnlich, weil hier die Maler im 17. Jahrhundert [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/diego-velazquez
-
Petersplatz - Piazza San Pietro
23.02.2008 - Der Petersplatz ( Piazza San Pietro) das Zentrum der katholischen Christenheit zieht nicht nur die Gläubigen und Pilger aus aller Welt an, sondern beim Ausstieg aus der Metro setzt ein wahrer Touristenstrom in Richtung auf Petersplatz ein. Diese berühmteste Piazza der Stadt Rom wurde in der Mitte der 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4902
-
Suriname
31.03.2005 - Allgemeines und Geschichtliches FLÄCHE: 163.265 qkm. BEVÖLKERUNGSZAHL: 460.300 BEVÖLKERUNGSDICHTE: 3 pro qkm. Vor der Ankunft der Europäer war das Gebiet des heutigen Suriname von den Arawak, Kariben und Warrau bewohnt. Die Niederländer kamen 1581 als erste Europäer ins Land, englische Händler begannen in der ersten Hälfte des 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1844
-
Französische Revolution - Was heißt hier Klassik?
Wenn man sagt, dass etwas "klassisch" ist, dann meint man, es ist mustergültig, typisch oder auch traditionell. Als "Klassik" wird allgemein eine Zeit kultureller Höchstleistungen bezeichnet. Ihre Werke sind dann mustergültig, die Schriftsteller dieser Zeit maßgebend. So gibt es im antiken Griechenland eine Klassische Zeit genauso wie in der Deutschen Literatur des Mittelalters oder in der Französischen Literatur des 17.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-klassik-kommt-in-literatur-und-musik/frage/was-heisst-hier-klassik.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|