Suchergebnisse
Treffer 281 bis 290 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Totenhochzeit - Vermählung nach dem Tode
04.10.2013 - Wer unverheiratet starb, hatte ein unvollkommenes Leben geführt. Diese in vergangenen Jahrhunderten weit verbreitete Meinung, die sich quer durch Katholizismus und Protestantismus zog, führte zu einem außergewöhnlichen Bestattungsritus: der "Totenhochzeit". Vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war es im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, ledig Verstorbene mit einem Totenkranz oder einer Totenkrone zu schmücken, die Hochzeitsschmuck nach...
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwietotenhochzeitvermaehlungnachdemtode100.html
-
Sprachgesellschaften
Die Sprachgesellschaften waren gelehrte Vereinigungen in Deutschland im 17./18. Jahrhundert. Sie waren gegründet zur Pflege und Förderung von Sprache und Dichtung nach dem Vorbild der Florentiner Accademia della Crusca.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachgesellschaften
-
Geschichte der Malaria
23.06.2014 - 1709 veröffentlichte der Italiener Francesco Torti ein umfassendes Werk über die Krankheit, die man bis dahin als "Wechselfieber" kannte. Die Ursachen des Wechselfiebers sah Torti in der schlechten Luft, auf Italienisch: "Mal’aria". So schuf er einen neuen Namen für eine Krankheit, die seit Jahrhunderten in Europa wütete.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/malaria/pwiegeschichtedermalaria100.html
-
Auch Tiere haben Rechte!
Auch Tiere haben Rechte! - Einige lieben wir wie gute Freunde. Andere haben wir nur zum Fressen gern – oder benutzen sie als Versuchskaninchen. Das darf nicht sein, sagen Tierschützer. Seit Jahrhunderten kämpfen sie für unsere Mitgeschöpfe.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/auch-tiere-haben-rechte-55093.html
-
Das Badezimmer
27.11.2012 - Das eigene Badezimmer ist heute kein Luxus mehr. Während vom antiken Rom bis hin zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Baden im privaten Gemach nur Kaisern, Fürsten und Adeligen vorbehalten war, ist es heute in jeder Wohnung Standard. Doch es gibt große Unterschiede: Manch einer freut sich schon über ein Fenster in seiner "Nasszelle", andere verwandeln ihr privates Badezimmer in einen wahren Wellnesspalast.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wellness/badekultur/pwiedasbadezimmer100.html
-
Haus Martfeld - allgemein
17.11.2012 - Am östlichen Rand des Stadtgebietes von Schwelm befindet sich das ehemalige Rittergut Haus Martfeld . Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde Haus Martfeld errichtet. Der Name bedeutet „sumpfiges Gelände". Haus Martfeld war ursprünglich eine Wasserburg. Sie war ein einfaches Steinhaus mit zwei Räumen. Der älteste Teil des heutigen Gebäudes ist der Rundturm .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21684
-
Burgruine Ginsberg - allgemein
29.05.2012 - Im Rothaargebirge befindet sich im Kreis Siegen-Wittgenstein in der Nähe des Hilchenbacher Stadtteils Grund die Burgruine Ginsberg . Sie stammt aus den Anfängen des 13. Jahrhunderts . Graf Heinrich II. von Nassau ließ sie auf den Resten einer alten Burg bauen. Wie so oft wechselten im Laufe der Geschichte durch Erbschaften, Verpfändungen und Teilungen mehrfach die Besitzer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24228
-
Irland, Sprachgeschichte
Die Entwicklung einer Sprache im Laufe der Jahrhunderte ist immer auch Zeugnis der Entwicklung und Geschichte der Menschen, von denen sie gesprochen wird. Irlands Insellage bedeutete für die irische Sprache, dass sie sich unter dem Einfluss der jeweiligen Missionare, Eroberer oder Siedler veränderte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irland-sprachgeschichte
-
Niederlande
05.12.2014 - Kaum ein anderes Land der Welt ist so dicht besiedelt wie die Niederlande: Knapp 17 Millionen Menschen leben hier auf einer Fläche, die kleiner als Niedersachsen ist. Einen Teil ihres Landes haben die Niederländer im 20. Jahrhundert dem Meer abgetrotzt. So entstand die Provinz Flevoland durch Trockenlegung einer Nordseebucht.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/niederlande_land_und_leute/pwwbniederlande100.html
-
Börsencrashs
07.02.2013 - Börsenturbulenzen gibt es so lange wie die Börse selbst. Am "Schwarzen Freitag", dem 25. Oktober 1929, ereignete sich der wohl spektakulärste Börsencrash aller Zeiten. Doch wie in den Jahrzehnten danach, sind auch schon in den Jahrhunderten davor viele Spekulationsblasen - zum Leidwesen zahlreicher Aktionäre - geplatzt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/boerse/pwieboersencrashs100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|