Suchergebnisse
-
Saint-Sulpice - allgemein
01.07.2012 - Im 6. Bezirk von Paris befindet sich die katholische Pfarrkirche Saint-Sulpice . An dieser Stelle befand sich schon eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert , die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert wurde. Im 17. Jahrhundert wurde sie dann abgerissen. Der Grundstein zum Bau einer neuen Kirche wurde im Jahr 1646 gelegt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24378
-
Festung Nakhl - allgemein
30.05.2011 - Die Festung Nakhl befindet sich etwa 75 km westlich von Maskat . Die Ursprünge der Festung liegen im 3. Jahrhundert nach Christus. Sie war noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bewohnt. Die Festung Nakhl ist die größte Festung in Oman . Die im 17. Jahrhundert auf einem Felsvorsprung erbaute Festung ist auf einer Seite von den Felswänden des westlichen Hajars umgeben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22635
-
Wann, wo und warum sind Beichtstühle mit drei Kammern entstanden?
04.09.2014 - Im 17. Jahrhundert wurden in Italien die ersten Beichtstühlen mit drei Kammern gebaut. Sie sorgten dafür, dass sich die Büßer etwas aus dem Weg gehen konnten.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wann-wo-und-warum-sind-beichtstuehle-mit-drei-kammern-entstanden
-
Düffelsmühle in Kalkar
27.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich im Kreis Kleve in Kalkarer Stadtteil Niedermörmter (Greilack 34) die Düffelsmühle . Ursprung der Mühle ist ein Wehrturm, der im 13. Jahrhundert für das Haus Boetzelaer gebaut wurde. Im 17. Jahrhundert wurde der Wehrturm zu einer Windmühle umgebaut. Später wurde die Mühle restauriert und mit Aluflügeln versehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28589
-
Antoniuskapelle
27.07.2014 - Die Antoniuskapelle wurde im 17. Jahrhundert gebaut. Sie war eine Kapelle für die Aussätzigen. Die Heiligenfiguren in der Kapelle stammen aus dem 19. Jahrhundert . Die Antoniuskapelle befindet sich etwa 120 m vor dem Klever Tor.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28520
-
Haus Schmitz
08.06.2014 - Das Haus Schmitz wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Zu seiner Geschichte ist nichts überliefert. Weil es aber durch Lage und Ausstattung ins Auge fällt, sollen an seinem Beispiel die Merkmale eines Fachwerkhauses aufgezählt werden. Die Balkenkonstruktion: Ihre Zwischenräume wurden mit Lehmmörtel gefüllt, den man in ein Flechtwerk aus Zweigen schmierte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27979
-
Gut Schede
20.11.2011 - Auf einer Anhöhe des Ardeygebirges über der Ruhr befindet sich in Herdecke (Schede 1) das Gut Schede . Das Gut Schede lässt sich bereits seit dem 9. Jahrhundert nachweisen. Es besteht aus verschiedenen Gebäuden und ist ein deutliches Beispiel für eine Gutshofanlage. Das alte Gut wurde im späten 17. Jahrhundert erneuert, aus dieser Zeit stammt wohl das alte Gutshaus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24040
-
Wasserschloss Lenhausen - allgemein
25.07.2011 - Im Finnentroper Ortsteil Lenhausen befindet sich das Wasserschloss Lenhausen . In unmittelbarer Nähe des Wasserschlosses mündet der Fretterbach in die Lenne. Im 14. Jahrhundert wurde es als Wasserburg gebaut. Es ist der Stammsitz der Familie von Plettenberg-Lenhausen . Im 17. Jahrhundert wurde die Wasserburg zu einem Schloss umgebaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23020
-
Haus Vogelsang - allgemein
15.08.2010 - In der Nähe von Datteln befindet sich der mittelalterliche Adelssitz Haus Vogelsang . Früher befand sich hier auf einer künstlichen Insel, die man später mit einem zweiten Graben umgab, die Hauptwasserburg. Sie wurde im 17. Jahrhundert gebaut. Von dieser Burg ist heute aber nichts mehr zu sehen. Das zweigeschossige Gebäude der Vorburg aus dem 18.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21680
-
Grevenburg - Kommandantenlogis
16.07.2010 - Am Ende des Bergkegels befindet sich eine weithin sichtbare Mauerpartie. Es sind die Überreste der sogenannten Kommandantenlogis aus dem 17. Jahrhundert . Heute ist es das Wahrzeichen von Traben-Trarbach. Erkennbar ist noch ein 9 m hohes Mauerstück mit zwei hohen Rundbogenöffnungen und drei flachbogigen kleineren Fenstern im darüber liegenden Geschoss.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21584
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|