
Suchergebnisse
-
Haus Moosgasse 7
08.06.2014 - Dieses schlichte Patrizierhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert , spätestens vom Anfang des 18. Jahrhunderts . Im hinteren Gebäude waren Ställe und Vorratsräume untergebracht. Sie waren zu beiden Seiten durch Tore zugänglich. Der Erbauer ist unbekannt. Allerdings weist die fünfzackige Krone im Oberlicht, das etwa zwischen 1770 und 1790 gefertigt wurde, auf einen Adeligen hin.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27980
-
- Kanadagans, die weltweit häufigste Gänseart
13.05.2008 - Ursprünglich waren die Kanadagänse (lat.: Branta canadensis) nur in Nordamerika beheimatet. Dort waren sie in Kanada und den nördlichen USA verbreitet. In Europa wurde die Kanadagans durch den Menschen eingeführt. Im 17. Jahrhundert wurden die ersten Gänse nach Großbritannien gebracht. Im Laufe des 20.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12427
-
Wasserschloss Ringenberg - Ringenberger Sonnenuhr
06.09.2014 - Die Nachbildung entspricht in allen Details der Mehrflächen-Sonnenuhr aus dem 17. Jahrhundert . Die eigentliche Uhr ist ein Kuboktaeder mit 6 Quadraten und 8 gleichseitigen Dreiecken. 13 Flächen sind mit Zifferblättern und Schattenwerfern versehen. Diese Form, bei der alle sichtbaren Flächen die Zeit anzeigen können, ist einzigartig in Deutschland.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29002
-
Tarpan - allgemein
14.08.2014 - Ein Tarpan ist die ausgerottete westliche Form des eurasischen Wildpferds. Diese Pferdeart lebte bis ins 17. Jahrhundert westlich des Urals in ganz Eurasien. Ihr natürlicher Lebensraum war der Wald. Unter anderem führte die Zerstörung dieses Raumes zu ihrer Ausrottung. Durch „Rückzüchtung" kann man heute wieder Tarpane sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28840
-
Tarpan - Video
14.08.2014 - Ein Tarpan ist die ausgerottete westliche Form des eurasischen Wildpferds. Diese Pferdeart lebte bis ins 17. Jahrhundert westlich des Urals in ganz Eurasien. Ihr natürlicher Lebensraum war der Wald. Unter anderem führte die Zerstörung dieses Raumes zu ihrer Ausrottung. Durch „Rückzüchtung" kann man heute wieder Tarpane sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28841
-
Polonaise - Video
11.07.2013 - Die Polonaise war ursprünglich ein Tanz des polnischen Adels aus dem 17. Jahrhundert. Dabei handelte es sich um einen feierlich geschrittenen Tanz im dreiviertel Takt. Heute wird die Polonaise oft als Einleitung von Bällen getanzt. Bei Karnevalsveranstaltungen oder lustigen Feiern wird oft eine Polonaise gemacht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26047
-
Schloss Benrath - Schlosspark
26.09.2012 - Auf der Südseite des Schlosses befindet sich der große Schlosspark . Er ist etwas größer als 60 Sportplätze. Der Schlosspark besteht aus mehreren, zu verschiedenen Zeiten entstandenen Gärten. Der älteste Teil des Parks stammt aus dem 17. Jahrhundert . An der Nordseite des Schlossgebäudes befindet sich der 470 Meter lange Spiegelweiher .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21254
-
Notre-Dame - Glocke Emmanuel
15.07.2012 - Die größte Glocke der Kathedrale stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie trägt den Namen Emmanuel und kann besichtigt werden. Die Glocke wiegt 13 Tonnen. Ihr Klöppel ist 500 Kilogramm schwer. Sie läutet nur bei großen katholischen Festen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24420
-
Palais du Luxembourg - allgemein
01.07.2012 - Im 6. Bezirk von Paris befindet sich das Palais du Luxembourg. Dieses Schloss wurde 1615 bis 1620 im Auftrag der französischen Königin Maria de' Medici gebaut. Es ist von einer Parklandschaft aus dem frühen 17. Jahrhundert , genannt Jardin du Luxembourg , umgeben. Früher wohnten die Mitglieder der königlichen Familie in dem Schloss.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24371
-
Alchemistisches Laboratorium
03.06.2012 - Im Erdgeschoss des Batterieturmes wurde im März 2002 ein alchemistisches Laboratorium nachgebaut. In der Bibliothek der Burg Steinfurt belegen etwa 70 Dokumente, dass sich im 17. Jahrhundert tatsächlich ein derartiges Laboratorium in der Burg Steinfurt befunden hat. Den Besuchern werden durch Tonbandinformationen und Schautafeln die Einzelheiten erläutert.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24283
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|