Suchergebnisse
-
Hochmittelalter - Was geschah in Byzanz?
Schon seit 867 regierte in Byzanz die Makedonische Dynastie . Ihre Herrschaft dauerte bis 1056. In der Kunst und Literatur kam es zu einer neuen Blüte, in der man sich vor allem auf die griechische Antike zurückbesann. Nach außen gewann das Byzantinische Reich teilweise wieder an Macht, als 1018 das Reich der Bulgaren erobert wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] an die NormannenVolksgruppe, ursprünglich aus demNorden Europas (Nordmänner), daher auchBezeichnung für die Wikinger. DieNormannen drangen im 9. Jahrhundert nachSüden vor (heute Nordfrankreich,Normandie) und eroberten England undSüditalien mit Sizilien.. Ein Großteil KleinasienAuch Anatolien genannt. Der Teil derheutigen Türkei, der zur Vorderasiengehört.s ging gegen die türkischen Seldschuken [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-was-geschah-anderswo-von-wilhelm-harald-und-dschinghis-khan/frage/was-geschah-in-byzanz.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Türkei - Land 2
20.05.2017 - Die Türkei liegt nicht nur in Asien, sondern auch zum kleinen Teil auf dem europäischen Kontinent.
Aus dem Inhalt:
[...] tummeln sich am liebsten am Mittelmeer. Hier herrscht das heiße Mittelmeerklima und es ist meistens warm und sonnig. Ganz anders ist das Klima in Anatolien, [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/tuerkei/daten-fakten/land/land-2/
-
Beruf Arzt
03.02.2015 - Krankheiten sind so alt wie die Menschheit selbst. Und genauso lange gibt es Menschen, die versuchen, Leiden zu heilen. Obwohl es schon aus der Steinzeit Hinweise auf Operationen gibt, ist für die Menschen eine Heilung ohne den Glauben an Dämonen und Götter jahrtausendelang undenkbar. Ohne Kenntnisse von Viren und Bakterien können Ärzte oft nichts tun, als dem Patienten gut zuzureden.
Aus dem Inhalt:
[...] Mesopotamien, heute Anatolien, Syrien und der Irak, sind uns die ersten schriftlichen Zeugnisse der Medizin erhalten: Es gibt dort bereits Ärzte, die Medikamente verabreichen und Operationen durchführen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/beruf_arzt_die_geschichte_des_heilens/pwwbberufarztdiegeschichtedesheilens100.html
-
Arabische Welt
21.01.2015 - Vor mehr als 1000 Jahren eroberten Beduinenstämme von der Arabischen Halbinsel aus riesige Gebiete in Nordafrika und Asien. Durch ihre Sprache und ihre Religion drückten sie den eroberten Regionen ihren Stempel auf. Bis heute sind viele Länder von der arabischen Kultur geprägt, auch wenn von dem einstmals riesigen Reich nicht mehr viel übrig geblieben ist.
Aus dem Inhalt:
[...] so einen bleibenden Eindruck wie die Osmanen, die vom 15. Jahrhundert an binnen weniger Jahrzehnte von Anatolien aus fast die gesamte arabische Welt unterjochen. Für mehr als 400 Jahre herrschen sie nun über die arabischen Völker. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/arabische_welt/pwwbarabischewelt100.html
-
Sind Aleviten und Alawiten dasselbe?
08.12.2014 - Nein. Die Aleviten und die Alawiten sind zwei verschiedene Religionsgemeinschaften. Jede hat ihren eigenen Glauben und ihre eigenen Rituale.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Geschichte Ali-Anhänger genannt. Daraus entstand in Anatolien der Name Aleviten und im heutigen Syrien der Name Alawiyun oder Alawiten. Sind Aleviten [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/sind-aleviten-und-alawiten-dasselbe
-
Rinder
10.11.2014 - Rinder haben dem Menschen bei der Sesshaftwerdung große Dienste geleistet. Sie wurden ihm zuverlässige Lieferanten für Milch und Fleisch, und aus ihren Nebenprodukten ließen sich Werkzeuge bauen. Im Ackerbau waren sie als Zugtiere eine große Erleichterung. Daneben steigerte der Dung die Bodenfruchtbarkeit und somit den Ertrag.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ersten Rinder, die auf dem europäischen Kontinent domestiziert wurden, kamen aus dem Gebiet von Anatolien und Syrien. Von dort sollen vor 8500 Jahren riesige Herden nach Europa getrieben worden sein. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/rinder/pwwbrinder100.html
-
Schwarzes Meer
31.10.2014 - Das Schwarze Meer ist das unbekannteste Meer Europas, denn lange Zeit war es – zumindest für Westeuropäer – quasi unzugänglich. Verborgen blieben die faszinierenden Küsten mit ihren steilen Klippen, sandigen Ufern, gigantischen Vogelvorkommen und Hafenstädten. Und verborgen blieb damit lange auch die Region, in der Geoforscher vermuten, dass hier die biblische Sintflut stattgefunden haben könnte.
Aus dem Inhalt:
[...] Historisch gesehen hat der Name aber eine andere Wurzel. Denn als die Osmanen Anatolien erobert hatten, mussten sie eine Bezeichnung für das Schwarze Meer [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/schwarzes_meer/pwwbschwarzesmeereinreliktdersintflut100.html
-
Istanbul
19.03.2014 - Der eine Teil liegt in Europa, der andere in Asien. Als einzige Metropole liegt Istanbul auf zwei Kontinenten. Geteilt wird sie durch zwei bedeutende Gewässer, den Bosporus und das Marmarameer. Keine Stadt auf der Welt kann so sehr von sich behaupten, zwei Kontinente und zwei Kulturen zu beheimaten. Eine Stadt der Widersprüche und eine Stadt, die es immer wieder verstanden hat, die verschiedenen Kulturen miteinander zu leben – und das hat eine la...
Aus dem Inhalt:
[...] Seit den 1950er Jahren strömt die Landbevölkerung aus Anatolien in die Metropole am Bosporus: Ganze Viertel sind so neu entstanden. Gecekondus heißen die kleinen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/istanbul_zwischen_orient_und_okzident/pwwbistanbulzwischenorientundokzident100.html
-
Türkei
24.03.2010 - Die Türkei liegt auf zwei Kontinenten. Etwa drei Prozent des Landes befinden sich in Europa. Diesen Teil nennt man Thrakien.
Aus dem Inhalt:
[...] in Asien und heißt Anatolien. Etwa drei Viertel der knapp 75 Millionen Türken leben in Städten. Die Hauptstadt der Türkei ist Ankara. Sie liegt ungefähr [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/t/lexikon-tuerkei-100.html
-
Im Reich der Mäuse - Natur nah
20.02.2008 - Mäuse gibt es überall. Von den Tropen bis in die Polargebiete, in den entlegensten Winkeln genauso wie mitten in der Stadt. Aber so manches kleine Felltier, dem wir den Namen "Maus" geben, gehört in Wirklichkeit gar nicht zur Gruppe der kleinen Nager - so zum Beispiel die Insektenfresser Fledermaus und Spitzmaus.
Aus dem Inhalt:
[...] Schon in der Jungsteinzeit waren Hausmäuse Mitbewohner in menschlichen Behausungen, wie Ausgrabungen in Anatolien belegen. Die uns bekannte Hausmaus stammt aus Indien [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/im-reich-der-maeuse.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|