
Suchergebnisse
-
Verbot für Gen-Mais
14.04.2009 - In Deutschland ist der Anbau von Gen-Mais nun verboten worden. Damit ist Deutschland der sechste EU-Staat, der die Aussaat von gentechnisch verändertem Mais untersagt. Bundesagrarministerin Ilse Aigner begründete die Entscheidung damit, dass der genmanipulierte Mais eine Gefahr für die Umwelt darstellen könnte.
Aus dem Inhalt:
[...] Bundesagrarministerin Ilse Aigner begründete die Entscheidung damit, dass der genmanipulierte Mais eine Gefahr für die Umwelt darstellen könnte. Vor allem werden Risiken für Marienkäfer, Schmetterlinge und bestimmte Insektenarten befürchtet. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2815.html
-
Neuntöter
Der Neuntöter ist ein Singvogel, der seine Beutetiere auf Dornen aufspeißt. Mehr über ihn hier.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn er eine Maus entdeckt hat, stürzt er sich auf sie und tötet sie mit seinem spitzen Schnabel, ähnlich wie ein großer Raubvogel. Insekten fängt der Neuntöter im Flug. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/voegel/neuntoeter.html
-
Nanothriller zwischen Science und Fiction
08.08.2013 - Nanoteilchen vereinigen sich zu einem Super-Computer und bedrohen die Welt: Diese Vision in Michael Crichtons Roman "Beute" ist eindeutig Science-Fiction. Der Nanothriller "Der Lotus-Effekt" einer deutschen Forscherin und Autorin hingegen ist ganz nah dran an der Wirklichkeit. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Nanothrillern: Sind sie eher Wissenschaft oder eher Fiktion?
Aus dem Inhalt:
[...] wird zur Projektionsfläche für Ängste" Nanopartikel: Stoff für Wissenschaft und Science-Fiction In vielen Nanokrimis wird außerdem deutlich: Nanoteilchen kommen oft einfach [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/nanotechnologie/pwienanothrillerzwischenscienceundfiction100.html
-
Tierische Flugpioniere
20.02.2008 - Viele Tiere haben das „Abenteuer Fliegen“ gelernt. Die vielfältigen Variationen hierbei lassen die Fragen nach den Ursprüngen des Fliegens oder den ersten Fliegern aufkommen. Die Suche in der Vergangenheit führt in eines der großen Naturkundemuseen in Deutschland, das Senckenberg-Museum in Frankfurt.
Aus dem Inhalt:
[...] Perm. Die Urlibelle, Meganeuropsis, war mit 80 Zentimetern Flügelspannweite das größte Insekt, das jemals existiert hat. Etwa zeitgleich gingen auch die Urnetzflügler in die Lüfte. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tierische-flugpioniere/inhalt/hintergrund.html
-
Wie wird Zika übertragen?
18.02.2016 - Das Zika-Virus wird von einer Mücke übertragen. Es verbreitet sich vor allem in Südamerika.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn nun die Tigermücke einen Menschen sticht, der die Krankheit Zika hat, dann nimmt das Insekt die Krankheitserreger in ihren Körper auf. Das Virus, das Zika auslöst, [...]
http://www.duda.news/welt/was-ist-das-zika-virus/
-
Der Turmfalke: Im Rüttelflug zum "Vogel des Jahres"
Noch ist der Turmfalke Europas häufigster Greifvogel. Doch er muss mit immer schwierigeren Lebensbedingungen zurecht kommen. Unter anderem deshalb wurde der elegante Jäger zum …
Aus dem Inhalt:
[...] Unter anderem wird er durch den Einsatz von Pflanzen- und Insektenschutzmitteln in der Landwirtschaft bedroht. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/der-turmfalke-im-ruettelflug-zum-vogel-des-jahres.html
-
Die gefährlichste Spinne der Welt
In Australien lebt die gefährlichste Spinne der Welt. Sie heißt Trichternetzspinne und ist für Menschen tödlich.
Aus dem Inhalt:
[...] Moskitos Die stechenden Insekten sind deshalb gefählich, weil sie die Tropenkrankheit Malaria übertragen können. Vor ihnen kann man sich nur durch [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-gefaehrlichste-spinne-der-welt.html
-
Gefährliche Tiere
So idyllisch viele Australien-Bilder wirken. Es gibt hier jede Menge Tiere, die auch dem Menschen gefährlich werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Die stechenden Insekten sind deshalb gefählich, weil sie die Tropenkrankheit Malaria übertragen können. Vor ihnen kann man sich nur durch Insektenschutzmittel, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/gefaehrliche-tiere.html
-
Auf der Spur der Fledermäuse
Auf der Spur der Fledermäuse - Wer Fledermäuse beobachten will, muss sich die Nächte um die Ohren schlagen und einige Tricks anwenden. Wir haben den Fledermaus-Forscher Jorge Encarnação dabei begleitet.
Aus dem Inhalt:
[...] Energie. Seit Beginn seines Studiums schwärmt der Biologe für die Tiere: "Die bringen einen zum Staunen! Sie scheinen gar keine Angst zu haben, [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/auf-der-spur-der-fledermaeuse-77471.html
-
Nationalpark Bayerischer Wald
11.06.2015 - Als am 7. Oktober 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald feierlich eingeweiht wird, beschreitet der deutsche Naturschutz Neuland. Zu einem Zeitpunkt, als der Yellowstone Nationalpark in den USA schon fast 100 Jahre besteht, ringt sich Deutschland endlich dazu durch, sein erstes Naturschutzgebiet von nationalem Interesse einzurichten.
Aus dem Inhalt:
[...] ob Wind, Schnee, Insekten oder Pilze den Wald "zerstören": Der Mensch bleibt außen vor und schaut sich nur an, wie die Natur sich regeneriert. Langfristig sollen sich 75 Prozent der gesamten Parkfläche so immer wieder neu gestalten. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/bayerischer_wald/pwienationalparkbayerischerwald100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|