
Suchergebnisse
Treffer 401 bis 410 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Das Konstanzer Konzil und Jan Hus
Am 5. November 1414 begann in Konstanz am Bodensee das Konstanzer Konzil. Das Konzil, an dem insgesamt etwa 70 000 Teilnehmer, kirchliche Würdenträger, Theologen, aber auch weltliche Herrscher, aus ganz Europa teilnahmen, war die größte „internationale Konferenz“ des Mittelalters.
Aus dem Inhalt:
[...] Die sogenannten Hussitenkriege führten ihre gefürchteten Heere auch nach Deutschland und hier weit nach Sachsen und Brandenburg hinein. Erst 1433 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-konstanzer-konzil-und-jan-hus
-
DDR-Schicksalsjahr 1953
Im Jahr 1953 geriet die DDR-Gesellschaft in eine tiefe Existenzkrise. Sie war das Ergebnis einer falschen Politik der SED, der Regierungspartei der DDR. Zugleich war sie Teil der Krise des Ostblocks am Ende der Stalin-Ära.
Aus dem Inhalt:
[...] Freunde besetzten FDGB-Gebäude.“ Ähnliche Zuspitzungen vollzogen sich in Brandenburg, Görlitz, Halle und Jena. 497 000 Arbeiter und Ingenieure streikten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-schicksalsjahr-1953
-
Maria Theresia
* 13.05.1717 in Wien † 29.11.1780 in Wien MARIA THERESIA, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen sowie Gräfin von Tirol, war eine der größten Persönlichkeiten Europas.
Aus dem Inhalt:
[...] von Österreich die Abtretung Schlesiens an Brandenburg-Preußen. Im Dezember 1740 besetzte er Schlesien und löste damit den Österreichischen Erbfolgekrieg aus. Im 1. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/maria-theresia
-
Martin Luther
* 10.11.1483 in Eisleben † 18.02.1546 in Eisleben MARTIN LUTHER war ein bedeutender Kirchenreformator und hatte entscheidenden Anteil an der Entwicklung einer einheitlichen, dialektfreien deutschen Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] Erzbischof sowie dem Bischof von Brandenburg mit der Aufforderung zu einer schriftlichen Gegenäußerung. Die erhoffte Disputation (Streitgespräch) mit den kirchlichen Gelehrten blieb aber aus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/martin-luther
-
Otto I., der Große
* 23.11.912 in Wallhausen † 07.05.973 in Memleben OTTO I. wird als der bedeutendste Ottonenherrscher betrachtet. Seit 936 deutscher König und infolge seiner zweiten Heirat mit der Königinwitwe ADELHEID 951 auch italienischer König, wurde er 962 vom Papst in Rom zum römischen Kaiser gekrönt.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Gründung der Bistümer Merseburg, Meißen und Zeitz , die zusammen mit den bereits 984 errichteten Bistümern Havelberg und Brandenburg zum Erzbistum gehörten, wollte OTTO I die Ostgrenzen sichern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/otto-i-der-grosse
-
Spätmittelalter in Europa – Überblick
Das Spätmittelalter in Europa ist gekennzeichnet durch Aufstieg des Bürgertums , Aufstieg des Städtewesens und Aufstieg der Geldwirtschaft . Die Städte gingen bei der Wahrnehmung ihrer Interessen eigene Wege, indem sie Städtebünde gründeten.
Aus dem Inhalt:
[...] weltlichen Königswählern zusammensetzte: den Erzbischöfen von Köln , Mainz und Trier sowie dem König von Böhmen , dem Pfalzgrafen bei Rhein , dem Herzog von Sachsen und dem Markgrafen von Brandenburg . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/spaetmittelalter-europa-ueberblick
-
Albrecht Dürer
* 21.05. 1471 Nürnberg † 06.04.1528 Nürnberg Das Werk ALBRECHT DÜRERs entstand aus der Spannung zwischen spätgotischer Gestaltung (er brachte u. a. die druckgrafischen Techniken in Deutschland zu höchster Vollendung) und dem Bemühen um renaissancehafte Klarheit in der Menschendarstellung.
Aus dem Inhalt:
[...] Melancolia (1514) Christus am Ölberg (1515) Albrecht von Brandenburg (1519, 1523) Willibald Pirckheimer (1524) Philipp Melanchthon (1526) Erasmus von Rotterdam [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/albrecht-duerer
-
Föderalismusreform
Neuere Ansätze zur Reform des bundesdeutschen Föderalismus zielen seit 2003 darauf ab, die Zuständigkeiten von Bund und Ländern deutlicher voneinander zu trennen. In vielen Politikbereichen ist eine klare Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern heute nicht mehr gegeben.
Aus dem Inhalt:
[...] eingesetzt wurde, hatte den Zusammenschluss von Berlin und Brandenburg empfohlen. Ein entsprechender Staatsvertrag scheiterte 1996 in der Volksabstimmung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismusreform
-
Martin Luther
* 10.11.1483 Eisleben † 18.02.1546 Eisleben MARTIN LUTHER war ein bedeutender Kirchenreformator und hatte entscheidenden Anteil an der Entwicklung einer einheitlichen, dialektfreien deutschen Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] Erzbischof sowie dem Bischof von Brandenburg mit der Aufforderung zu einer schriftlichen Gegenäußerung. Die erhoffte Disputation (Streitgespräch) mit den kirchlichen Gelehrten blieb aber aus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/martin-luther
-
Rundfunk
Unter Rundfunk versteht man das ungerichtete Ausstrahlen von Sendungen an eine nicht näher bestimmte Allgemeinheit. In der Anfangsphase war Rundfunk mit Radio identisch. Die Geschichte des Hörfunks begann in Deutschland 1923.
Aus dem Inhalt:
[...] Der MDR versorgt die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, der ORB Brandenburg und der NDR Mecklenburg-Vorpommern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/rundfunk
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|