
Suchergebnisse
-
Zensur
Das Wort Zensur leitet sich aus dem lateinischen censura ab und bedeutet ursprünglich Prüfung oder Beurteilung . Geprüft werden schriftliche und bildliche öffentliche Meinungsäußerungen durch den Staat oder auch durch die Kirche. Zensur ist deshalb eigentlich weniger „Prüfung“ als viel mehr Überwachung veröffentlichter Texte und Bilder durch Staat oder Kirche.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Geschichte der Zensur von Druckwerken wie Flugblätter, Bücher und Zeitschriften beginnt um 1450 mit der Erfindung des Buchdrucks. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/zensur.html
-
Was bleibt nach dem Tod?
Angenommen, es gibt kein Leben nach dem Tod – was bleibt dann von uns? Ist die Vorstellung, dass es kein Weiterleben nach dem Tod gibt, trostlos? Nicht ganz. Wenn wir mit dem Tod ausgelöscht sind, dann ist auch alles Schmerzhafte und Unangenehme vorbei. Dennoch bleibt einiges von uns übrig bzw. lebt von uns weiter.
Aus dem Inhalt:
[...] oder die Pharaonen der Ägypter, erfolgreiche Erfinder wie Johannes Gutenberg (um 1400-1468), der Erfinder des Buchdrucks, sowie viele Schriftsteller, bildende Künstler [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=34&titelid=424&titelkatid=0&move=-1
-
Hörbuchtipp: Lust auf geniale Erfinder!
Hörbuchtipp: Lust auf geniale Erfinder! - Hier gibt.
Aus dem Inhalt:
[...] das sind sechseinhalb Stunden pures Hörvergnügen. Das Werk erzählt von der Erfindung des Buchdrucks, der Dampfmaschine, des Gummis. Und von all den klugen Erfindern. Lernt [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/hoerbuchtipp-lust-auf-geniale-erfinder-75134.html
-
Buch
Was liest du lieber - auf Papier gedruckte Bücher oder e-Books?
Aus dem Inhalt:
[...] und e-books kaufen kannst? ein Buch mindestens 49 Seiten haben muss, um als Buch bezeichnet zu werden? Erst durch Erfindung des Papiers und des modernen Buchdrucks , stand der schnellen Verbreitung des Buches nichts mehr im Wege. [...]
http://kidsweb.wien/medien-wissenschaft/medien/buch/
-
August Bebel
* 22. Februar 1840 Köln-Deutz † 13. August 1913 Passugg (Schweiz) AUGUST BEBEL wurde als Sohn eines Unteroffiziers geboren. Er verlor früh seine Eltern. Da ein Studium für ihn nicht möglich war, erlernte er das Drechslerhandwerk und ließ sich 1864 als Drechslermeister in Leipzig nieder.
Aus dem Inhalt:
[...] bei Magdeburg, die Arbeitseinstellung der Leipziger Buchdrucker, der eine Arbeitseinstellung der Leipziger Schuhmacher und anderer Branchen folgte“ (S. 101). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/august-bebel
-
Albrecht Dürer
* 21.05. 1471 Nürnberg † 06.04.1528 Nürnberg Das Werk ALBRECHT DÜRERs entstand aus der Spannung zwischen spätgotischer Gestaltung (er brachte u. a. die druckgrafischen Techniken in Deutschland zu höchster Vollendung) und dem Bemühen um renaissancehafte Klarheit in der Menschendarstellung.
Aus dem Inhalt:
[...] geboren. Sein Taufpate war der Buchdrucker und Verleger ANTON KOBERGER (um 1440–1513). Die Familienchronik, das Tagebuch der niederländischen Reise, Briefe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/albrecht-duerer
-
Gewerkschaft
Gewerkschaften sind unabhängige Verbände von lohn- und gehaltsabhängigen Arbeitnehmern, die sich zur Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Interessen sowohl im Betrieb als auch allgemein in Wirtschaft und Politik zusammengeschlossen haben.
Aus dem Inhalt:
[...] wird mit der „Arbeiterverbrüderung“ die erste politische Arbeiterorganisation gegründet. Später bilden sich ein nationaler Buchdruckerverein und die Assoziation der Zigarettenarbeiter. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewerkschaft
-
Kulturelle Globalisierung
Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Literatur. So spricht J. W. GOETHE Anfang des 19. Jh. von einer Epoche der Weltliteratur. Die Entwicklung des Buchdrucks unterstützte die kosmopolitischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/kulturelle-globalisierung
-
Europäischer Feudalismus
Die Musik des europäischen Feudalismus und darin eingebettet die mittalterliche Musik ist vorwiegend christlich geprägt. Nach der frühchristlichen Ablehnung eigenständiger, nicht kirchlicher Musik entfaltet sich allmählich das Ästhetisch-Musikalische.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/europaeischer-feudalismus
-
Slam Poetry
Slam Poetry ist eine junge Literaturbewegung, die sich von Amerika aus in der ganzen Welt verbreitet hat Es werden öffentliche Wettbewerbe organisiert, während derer die Slam-Poeten einige Minuten Zeit haben, das Publikum von ihrer Kunst zu überzeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Erfindung des Buchdrucks wurde Literatur immer mehr eine Angelegenheit einsamer Schreiber und stiller Leser. Im kleinen Kreis von Interessenten wurde Dichtung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/slam-poetry
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|