
Suchergebnisse
-
Ein neuer Anfang in der Renaissance
Während das klassische Altertum durch eine nach außen gerichtete Geisteshaltung gekennzeichnet war, dominierte unter dem Einfluss der christlichen Kirchen im Mittelalter eine ganz nach innen gerichtete Weltanschauung.
Aus dem Inhalt:
[...] Verbreitung sorgte der 1446 von JOHANNES GUTENBERG erfundene Buchdruck. Daten zur Entwicklung der Naturwissenschaften und der Biologie im Spätmittelalter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ein-neuer-anfang-der-renaissance
-
Frühe Neuzeit – ein Überblick
Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] mit der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, dem Beginn der Reformation und der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/fruehe-neuzeit-ein-ueberblick
-
Blei
Blei ist ein weiches, blaugraues Schwermetall der 4. Hauptgruppe. Seine Verbindungen leiten sich von den Oxidationszahlen +II (z. B. PbO, PbI2) und +IV (z. B. PbO2, (NH4)2[PbCl6] ab.
Aus dem Inhalt:
[...] dann auch zur Herstellung von Maschinenteilen. Besondere Bedeutung erlangte es u. a. als Dachverkleidung, zur Herstellung von Trinkwasserrohren und zur Fertigung der Lettern für den Buchdruck. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/blei
-
Grausame Vergangenheit: Hexenverfolgung in Deutschland
29.04.2022 - Der Glaube an Hexen und ihre Verfolgung war viele Jahrhunderte grausame Wirklichkeit in Deutschland und Europa. Wie kam es zur Hexenverfolgung?
Aus dem Inhalt:
[...] und 17. Jahrhundert gibt es viele neue Ideen und Erfindungen wie den Buchdruck. Doch das Wetter spielt in dieser Zeit verrückt: Um das Jahr 1600 erreich [...]
https://www.br.de/kinder/hexenverfolgung-wissen-kinder-lexikon-100.html
-
So sind Zeitungen entstanden
14.11.2016 - Der "Kölner Stadt-Anzeiger" hat Geburtstag. Die erste Zeitung wurde vor 400 Jahren veröffentlicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Aber er dachte sich: Wenn man Bücher drucken kann, warum kann man dann nicht auch Nachrichten drucken? Und das tat er. Den Buchdruck hatte Johannes Gutenberg [...]
http://www.duda.news/welt/so-sind-zeittungen-entstanden/
-
Renaissance
21.11.2014 - Die Renaissance gehört zu den schillerndsten und unvergänglichsten Epochen der Menschheit. Mit grenzenlosem Selbstvertrauen bricht der Mensch im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts auf zu neuen Ufern und revolutioniert Kunst, Kultur und Wirtschaft. Kulturelle Eliten sorgen für einen einzigartigen Modernisierungsschub.
Aus dem Inhalt:
[...] und Gelehrten, aber auch der Künstler und Mäzene. Amerika wird entdeckt, der Buchdruck erfunden. Kunst und Kultur erleben eine Revolution, Literatur und Wissenschaft setzen ungeahnte schöpferische Kräfte frei. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/die_renaissance_das_goldene_zeitalter/pwwbdierenaissancedasgoldenezeitalter100.html
-
Universitäten
13.08.2014 - Sie sind die heiligen Hallen der Bildung und des Wissens: die Universitäten. Hier werden der kritische Geist geschult und die Freiheit der Gedanken hochgehalten. Sie bieten Raum für intensive Forschung und Lehre. In den Labors und Bibliotheken kommt es zu wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Höhenflügen, die die Welt verändern können.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Buchdruck beschleunigte die Verbreitung universitären Wissens, Lehrbücher standen nun massenhaft zur Verfügung. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/universitaet/pwwbuniversitaeten100.html
-
Geschichte der Werbung
08.07.2014 - Wenn Historiker erzählen, dass es Werbung schon rund 4000 Jahre vor Christus im alten Ägypten gab, darf man sich darunter keinen Dieter Bohlen im antiken Gewand und einem Milchprodukt in der Hand vorstellen. Wann tatsächlich die ersten Geschäftsmänner für ihre Produkte geworben haben, hängt davon ab, was genau man unter Werbung versteht.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwar wurde der Buchdruck schon über 200 Jahre zuvor erfunden, doch konnten die Händler ihre Werbeblätter noch nicht im großen Stil unters Volk bringen - es fehlte [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/werbung/pwiegeschichtederwerbung100.html
-
"Eine gute Idee allein reicht nicht, um erfolgreich zu sein"
06.02.2013 - Auto, Glühbirne, Handy: Nur wenige Erfindungen haben so viel Erfolg wie diese drei. Aber was macht eigentlich eine gute Erfindung aus? Eberhard Kübel vom Deutschen Erfinder-Verband kennt die Antwort. Neben einer guten Idee braucht der Erfinder vor allem eins: viel Geduld.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn ein Produkt sowohl Erfolg hat als auch Nutzen bringt, ist die Erfindung innovativ: Der Buchdruck, das Telefax, der Computer, Transistoren und auch das iPhone [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/erfindungen/erfinder/pwieeineguteideealleinreichtnichtumerfolgreichzusein100.html
-
Das Dürerhaus
31.05.2012 - Dieses stattliche vierstöckige Gebäude wurde in Nürnberg im Jahre 1420 gebaut. Albrecht Dürer kaufte das Haus im Jahre 1509. Er richtete dort seine Wohn- und Arbeitsräume ein. Bei der vollständigen Zerstörung der Nürnberger Altstadt am Ende des Zweiten Weltkrieges (1945) blieb das Dürerhaus fast vollständig erhalten.
Aus dem Inhalt:
[...] hat von seiner Presse eine Zeichnung angefertigt. So war es möglich, dass das Modell nachgebaut werden konnte. Mit einer solchen Presse, die auch für den Buchdruck verwendet werden kann, druckte Dürer seine Holzschnitte selbst. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24264
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|