
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Papstwahl im Konklave
09.06.2015 - Im 1. Jahrhundert nach Christus erfolgte die Wahl des Papstes, des Bischofs von Rom durch den Klerus und das römische Volk. Doch schon bald nahmen reiche Familien, Adelscliquen und weltliche Herrscher erheblich Einfluss auf die Wahl des Kirchenoberhauptes. Von alters her ist die Geschichte des Papsttums immer auch die Geschichte von Macht, Reichtum und Kapitalverbrechen gewesen.
Aus dem Inhalt:
[...] gab es im italienischen Viterbo, wo die Kardinäle im 13. Jahrhundert drei Jahre lang berieten. Die Wahl dauerte so lang, weil sich der König von Neapel ständig einmischte und so keine Zweidrittelmehrheit zustande kam. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwiediepapstwahlimkonklave100.html
-
Die französische Revolution
Mit dem Sturm auf das Pariser Staatsgefängnis, die Bastille, begann die französische Revolution. Etwa 900 Aufständische eroberten am 14.Juli 1789 dieses Machtsymbol der …
Aus dem Inhalt:
[...] eine Ständegesellschaft. Zu den ersten beiden Ständen gehörten der Adel und die Geistlichen. Die einfachen Menschen gehörten dem dritten Stand an. Dieser hatte kaum Rechte [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-franzoesische-revolution.html
-
Die Polnischen Teilungen
Die innere Schwäche des vom Adel dominierten und von einem weitgehend machtlosen König regierten Polen machte das Land zu einer leichten Beute seiner machtbesessenen Nachbarn. Preußen, Russland und Österreich teilten das Territorium und die Bevölkerung von Polen in drei Polnischen Teilungen unter sich auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Preußen, Russland und Österreich teilten das Territorium und die Bevölkerung von Polen in drei Polnischen Teilungen unter sich auf. Die dritte Polnische Teilung bedeutete zugleich das Ende des Staates Polen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-polnischen-teilungen
-
Franz Fühmann
* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser † 8. Juli 1984 in Berlin Kaum ein Dichter des 20. Jahrhunderts hat so vehement die Brüche und Wandlungen in der eigenen Biografie zum Gegenstand erhoben wie der Autor FRANZ FÜHMANN.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/franz-fuehmann
-
Geschichte der Menschenrechte
03.02.2015 - Gibt es angeborene Rechte, die jeder Mensch besitzt? Dieser Gedanke ist ziemlich jung: Erst seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 gibt es ein Dokument mit Werten, die für alle Menschen gelten. Der lange Kampf um die Menschenrechte ist aber nicht beendet: Viele Verträge, Pakte, Konventionen und Einzelaktionen sind nach wie vor notwendig, um Menschen vor willkürlicher Gewalt zu schützen.
Aus dem Inhalt:
[...] dafür bezahlt. Am 5. Mai 1789 wurde die Ständeversammlung berufen. Der dritte Stand, das Bürgertum, erklärte sich zur Nationalversammlung. Am 14. Juli 1789 begann [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_menschenrechte/pwwbgeschichtedermenschenrechte100.html
-
Bismarck – Gestalter der preußischen Politik ab 1862 in Geschichte
Im September 1862 wurde OTTO VON BISMARCK vom preußischen König WILHELM I. zum Ministerpräsidenten Preußens berufen. Von da an bestimmte BISMARCK für viele Jahre die preußische und nach der Einigung Deutschlands die Politik des deutschen Kaiserreichs.
Aus dem Inhalt:
[...] In BISMARCKS politischem Denken und Handeln lassen sich einige Grundzüge erkennen, die immer Bestand hatten und seine Politik bestimmten. So war es sein dauerhaftes strategisches Ziel, das preußische Königtum zu stärken und zu erhalten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarck-gestalter-der-preussischen-politik-ab-1862
-
Interview mit Karl-Heinz Richter - Teil 2: Grauen im Stasi-Gefängnis
13.08.2012 - Der damals 17-jährige Karl-Heinz Richter wurde kurz nach seinem Fluchtversuch aus Ostberlin von der Stasi verhaftet, unter Zwang verhört und musste schwer verletzt fast ein halbes Jahr unter schlimmsten Bedingungen im Stasi-Gefängnis in Pankow zubringen. Er erzählt uns von den Zuständen dort, der Folter und Schikane, die endlosen Verhöre und die unmenschliche Behandlung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3495.html
-
Die Olympischen Sommerspiele 2012 in London
26.07.2012 - In London finden vom 27. Juli bis zum 12. August 2012 die Olympischen Sommerspiele statt. Die Hauptstadt von Großbritannien ist zum dritten Mal Gastgeber des größten Sportereignisses der Welt. Was für Vorbereitungen wurden in London getroffen und welche internationalen und deutschen Spitzensportler dürfen auf eine Medaille hoffen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3487.html
-
Die großen Weltreligionen
18.10.2011 - Als "Weltreligionen" bezeichnet man heute die fünf weltweit größten Glaubensrichtungen: das Christentum, den Islam, den Hinduismus, den Buddhismus und das Judentum. In unserer Reihe stellen wir dir nacheinander die fünf großen Weltreligionen vor. Du erfährst mehr darüber, wie sie entstanden sind, in welchen Ländern sie verbreitet sind und an was ihre Anhänger glauben.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/
-
Kinderhilfswerk Unicef in Deutschland hat Spendensiegel verloren
21.02.2008 - Unicef ist die internationale Kinderhilfsorganisation der UN. Die Projekte von Unicef werden mithilfe von Spendengeldern finanziert. Damit soll Not leidenden Kindern auf der ganzen Welt geholfen werden. Jetzt hat die Hilfsorganisation Deutschland ihr Spendensiegel verloren. Was sind die Gründe dafür und was bedeutet dies für Unicef?
Aus dem Inhalt:
[...] 160 Ländern. Unicef finanziert sich zu einem Drittel durch Spendeneinnahmen und etwa zu zwei Dritteln durch freiwillige Regierungsbeiträge, die jährlich [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2489.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|