
Suchergebnisse
-
Wattenmeer - Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - „Wir fahren ans Meer!“ Viele freuen sich im Sommer auf den Urlaub am Meer. Und los geht es an die Nordsee. Man kann das Meer schon riechen, springt aus dem Auto, über die Dünen, hinunter an den Strand. Doch – wo ist denn das Wasser? Es breitet sich eine große, schlammige Fläche vor einem aus. Es ist Ebbe, und das Wasser hat sich aus den flachen Küstenbereichen zurückgezogen und hinterlässt nun das freiliegende Watt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/wattenmeer.html
-
Der Seeringelwurm
Der Seeringelwurm, auch "Seetausendfüßler", “Mottwurm” oder “Kneifer” genannt, ist ein ca. 10 cm (bis maximal 50 cm) langer, rotbraun oder grünlich gefärbter Wurm mit zahlreichen Paddelfüßchen entlang der Körperseiten.
http://www.palkan.de/seeringelwurm.htm
-
Watt / Wattenmeer
05.11.2005 - Wattenmeer allgemein Wattenmeer nennt man das Teilgebiet eines Meeres im Küstenbereich, das unter einem starken Einfluss der Gezeiten steht. Ein Wattenmeer wird zwei Mal pro Tag ( = 24 Std.) während des Hochwassers (= Flut) überflutet und wird während des Niedrigwassers (= Ebbe) nahezu trocken. Den freiliegenden Grund des Meeres bei Ebbe bezeichnet man als Watt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2313
-
Plutonium verschwunden
19.02.2005 - Aus einer Atomanlage in der englischen Stadt Sellafield sind im Februar 2005 30 Kilogramm Plutonium verschwunden. Mit dem Material könnte man sieben Atombomben bauen. Die Polizei steht vor einem Rätsel.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn der Handel wird sehr streng überwacht. Lexikon: Faschismus Gezeiten - Wie entstehen Ebbe und Flut? Evolution: Die Urzeitmenschen Welcher der folgenden Künstler [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/941.html
-
Von Sternen, Monden, Asteroiden und Schwarzen Löchern
12.08.2004 - Was fliegt eigentlich so alles durch das Weltall? Was sind Asteroiden? Und welche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?
Aus dem Inhalt:
[...] an und hält ihn auf seiner Bahn. Aber auch der Mond zieht die Erde an. Das erzeugt unter anderem die Gezeiten der Meere (Ebbe und Flut). Der Erdmond [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/484.html
-
Wasserkraftwerke
31.08.2016 - Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen die Kraft des Wassers. Zunächst wurden über Schöpfräder schwere Geräte in Gang gesetzt und Mühlen oder Sägewerke betrieben. Mit dem Siegeszug der Elektrizität wurde Wasser vor allem zur Erzeugung von Strom eingesetzt. Früher wie heute wird die kinetische Energie des Wassers ausgenutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Allerdings nutzen sie die Bewegung von Meerwasser bei Ebbe und Flut aus. Die Turbine kann bei Flut in die eine Richtung, bei Ebbe in die andere Richtung [...]
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/7274.php
-
Meereswellen
08.08.2014 - Seit Urzeiten befahren Menschen die Meere. In Stürmen und Orkanen entfaltet das Meer seine Urgewalt, der Menschen mit Respekt begegnen sollten. Monsterwellen - aus dem Nichts tauchen bis zu 40 Meter hohe Ungetüme auf und verschlingen riesige Frachtschiffe oder Ölplattformen mit Mann und Maus. Noch zerstörerischer sind Tsunamis.
Aus dem Inhalt:
[...] Für die Gezeitenwellen bei Ebbe und Flut sind die Anziehungskräfte des Mondes und - in einem geringeren Maße - der Sonne verantwortlich. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/meereswellen/pwwbmeereswellen100.html
-
William Thomson
* 26.06.1824 in Belfast (Irland) † 17.12.1907 in Nethergall (Schottland) Thomson war ein britischer Physiker, der sich mit Naturphilosophie und Physik befasste. Er begründete die klassische Thermodynamik und definierte den Begriff der absoluten Temperatur.
Aus dem Inhalt:
[...] 1868 veröffentlichte er dann die Theorie von Ebbe und Flut und schuf damit eine Möglichkeit, Gezeiten genau vorauszuberechnen. 1890 wählte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/william-thomson
-
William Thomson (Lord Kelvin)
* 26.06.1824 in Belfast (Irland) † 17.12.1907 in Nethergall (Schottland) Thomson war ein britischer Physiker, der sich mit Naturphilosophie und Physik befasste. Er begründete die klassische Thermodynamik und definierte den Begriff der absoluten Temperatur.
Aus dem Inhalt:
[...] 1868 veröffentlichte er dann die Theorie von Ebbe und Flut und schuf damit eine Möglichkeit, Gezeiten genau vorauszuberechnen. 1890 wählte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/william-thomson-lord-kelvin
-
Mittelmeer
Das Mittelmeer ist das Meer zwischen Europa und Afrika . Im Westen kann man mit einem Schiff in den Atlantischen Ozean fahren, über eine Meerenge, die Straße von Gibraltar. Im Osten geht es durch die Dardanellen und den Bosporus in das Schwarze Meer .
Aus dem Inhalt:
[...] Das Mittelmeer ist deshalb salziger als die anderen Meere. Im Mittelmeer spürt man wenig von Ebbe und Flut , weil es für ein Meer sehr klein ist. An den meisten [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Mittelmeer
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|