
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Albrecht Dürer
* 21.05. 1471 Nürnberg † 06.04.1528 Nürnberg Das Werk ALBRECHT DÜRERs entstand aus der Spannung zwischen spätgotischer Gestaltung (er brachte u. a. die druckgrafischen Techniken in Deutschland zu höchster Vollendung) und dem Bemühen um renaissancehafte Klarheit in der Menschendarstellung.
Aus dem Inhalt:
[...] Es sind die aus 192 Holzschnitten bestehende „ Ehrenpforte “ (1515) und der Triumphwagen des riesigen „ Triumphzug es“, ebenfalls in Holzschnitten (um 1518). Den Höhepunkt seiner Tätigkeit für MAXIMILIAN I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/albrecht-duerer
-
Großstadtpolitik
Die Großstädte in Deutschland sind wichtige politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zentren. Durch das in Art. 28 Abs. 2 GG verankerte Recht auf kommunale Selbstverwaltung können sie viele ihrer Angelegenheiten eigenständig und bürgernah ausführen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Finanznot vieler Großstädte wird ihr Entscheidungsspielraum jedoch zunehmend beschränkt. Bei Kommunalwahlen, Bürgerbegehren oder Bürgerentscheiden bietet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grossstadtpolitik
-
Bob Dylan
* 24.05.1941 Duluth (Minnesota) BOB DYLAN (ROBERT ALLEN ZIMMERMAN) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, der mit seinen zahllosen und immens populär gewordenen Songs nicht nur das Selbstverständnis der 68er-Generation entscheidend geprägt hat, sondern wie nur wenige andere Einfluss auf die Entwicklung der populären Musik, insbesondere...
Aus dem Inhalt:
[...] aus ihrer sektiererischen Enge heraus, während es dem diffusen Aufbegehren, das die frühen Rockgruppen so massenwirksam zu artikulieren begonnen hatten, eine Richtung gab. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bob-dylan
-
Dramentheorien
Das europäische Drama entwickelte sich im 6./5.Jahrhundert v. Chr. aus dem kultischen Fest um den griechischen Gott Dionysos, das die Athener im Frühjahr zu seinen Ehren feierten. Aus dem Dionysoskult entwickelten sich sowohl die Tragödie als auch die Komödie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramentheorien
-
Alexander Fleming
* 06.08.1881 in Lochfield (Schottland) † 11.03.1955 in London Der bekannte schottische Bakteriologe, ALEXANDER FLEMING, wurde am 06. August 1881 in Lochfield bei Darvel geboren. Nach seiner Lehrzeit in einer Reederei und seiner Militärdienstpflichtzeit studierte er Medizin.
Aus dem Inhalt:
[...] FLEMING war ein brillanter Student und erhielt schon während seiner Studienzeit zahlreiche akademische Preise und Ehren der Universität. Kurz nach Abschluss [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/alexander-fleming
-
Alexander Fleming
* 06.08.1881 in Lochfield (Schottland) † 11.03.1955 in London Der bekannte schottischer Bakteriologe, ALEXANDER FLEMING, wurde am 06. August 1881 in Lochfield bei Darvel geboren. Nach seiner Lehrzeit in einer Reederei und seiner Militärdienstpflichtzeit studierte er Medizin.
Aus dem Inhalt:
[...] FLEMING war ein brillanter Student und erhielt schon während seiner Studienzeit zahlreiche akademische Preise und Ehren der Universität. Kurz nach Abschluss [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/alexander-fleming
-
Gewässerschutz
Viele Gewässer sind akut gefährdet, und sie selbst können sich nicht dagegen „wehren“. Diese Belastung ist hauptsächlich das Ergebnis menschlicher Tätigkeit und Lebensweise. Hauptgefahr ist der Eintrag von Schadstoffen in das Wasser der Gewässer.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gewaesserschutz
-
Infektionskrankheiten
Einer Infektionskrankheit geht eine Infektion („Ansteckung“) mit Krankheitserregern voraus. Diese dringen in den menschlichen Organismus ein und vermehren sich dort. Sie können von einem Organismus auf einen anderen übertragen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/infektionskrankheiten
-
Erste Ausstellungen, Zeitschriften und Künstlervereinigungen 1945–1949
Durch zahlreiche Ausstellungen, die Neugründung von Zeitschriften und den Zusammenschluss von Künstlern begann sich bereits im Jahr des Kriegsendes 1945 das kulturelle Leben in Deutschland zu erneuern.
Aus dem Inhalt:
[...] eigentlicher Name war HILDEGARD ANNA AUGUSTA ELISABETH BARONIN REBAY VON EHRENWIESEN) nach dem Kriegsende nach Deutschland zurück und ebenso, wenn auch nur temporär, die dort kurz zuvor erworbenen Gemälde. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/erste-ausstellungen-zeitschriften-und-kuenstlervereinigungen-1945-1949
-
Entstehung des Wormser Edikts
Nachdem LUTHER 1517 aus Protest gegen den Ablasshandel seine 95 Thesen verfasst hatte, wurde er nach einem Ketzerprozess vom Papst mit dem Kirchenbann belegt. Auf dem Reichstag zu Worms (1521) sollte Luther seine Lehren widerrufen, was er aber nicht tat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-wormser-edikts
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|