
Suchergebnisse
-
Vergangenheit
Die Vergangenheit ist die Zeit, die früher war. Sie ist also bereits vorbei. Die Vergangenheit dauert schon sehr lange an, seit der Steinzeit , seit der Entstehung der Erde oder sogar schon länger.
https://klexikon.zum.de/wiki/Vergangenheit
-
Hinweise für die Beteiligung von Kometen an der Entstehung der Erdatmosphäre
21.06.2017 - Im vergangenen Jahr schloss eine ESA-Sonde namens Rosetta eine unglaubliche Mission ab: Sie flog zu einem Kometen, studierte ihn aus ihrer Umlaufbahn heraus und sendete einen Landeroboter zur Kometenoberfläche! Seitdem sind Wissenschaftler damit beschäftigt, die dabei gesammelten Daten auszuwerten. Nun haben sie Hinweise gefunden, dass Kometen vor langer, langer Zeit auf der Erde eingeschlagen sind und so zur Entstehung unserer Atmosphäre beigetr...
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMFL4SI04J_OurUniverse_0.html
-
Erde und Erdmond im Vergleich
Erde und Erdmond, meist kurz als Mond bezeichnet, sind enge kosmische Partner. Sie bewegen sich seit ihrer Entstehung gemeinsam um die Sonne. Während die Erde der Planet des Lebens ist, herrschen auf dem Mond Bedingungen, unter denen sich nicht einmal primitive Einzeller entwickeln konnten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/erde-und-erdmond-im-vergleich
-
Erde, Sonne und Mond
Auf dieser Seite geht es um das Zusammenwirken von Erde, Sonne und Mond – also Mondphasen und Finsternisse. Die Gezeiten werden im Bereich Mechanik behandelt; zu Tageslängen und Jahreszeiten finden Sie unter Polartag Informationen. Die Mondphasen sind allgemein bekannt. Der Mond wandert in 29 Tagen um die Erde und ändert während dieser Zeit scheinbar seine Gestalt.
http://www.physik.wissenstexte.de/erdesonnemond.html
-
Kinotipp: Unsere Erde
07.02.2008 - Fünf Jahre Arbeit von 40 Kamerateams und an 200 verschiedenen Drehorten ließen eine Naturdokumentation entstehen, wie es bisher keine gab. Die Reise beginnt ganz oben im Norden, dem Reich der Eisbären, und zeigt uns auf unserer Reise Richtung Süden beeindruckende Tier- und Pflanzenwelten. In dieser Dokumentation sprechen die Bilder, nicht die üblichen Lehrbuchtexte, und die Botschaft der Bilder lautet: Bewahrt diese Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen, bevor es zu spät ist.
https://www.helles-koepfchen.de/filmtipp/unsere-erde.html
-
Magnetfeld der Erde
Unsere Erde ist ein großer Magnet. Allerdings ist die mittlere Stärke des Magnetfeldes der Erde relativ gering. Sie beträgt nur etwa 50 mT. Trotz dieses geringen Wertes richtet sich eine frei bewegliche Magnetnadel entsprechend des Verlaufes der Feldlinien aus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/magnetfeld-der-erde
-
Magnetfeld der Erde
Unsere Erde ist ein großer Magnet. Allerdings ist die mittlere Stärke des Magnetfeldes der Erde relativ gering. Sie beträgt nur etwa 50 Mikrotesla. Trotz dieses geringen Wertes richtet sich eine frei bewegliche Magnetnadel entsprechend des Verlaufes der Feldlinien aus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/magnetfeld-der-erde
-
Die Erde
Die Erde ist einer der neun großen Planeten in unserem Sonnensystem und steht der Sonne relativ nahe. Sie ist der einzige Himmelskörper, auf dem sich höhere Formen des Lebens entwickeln konnten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-erde
-
Sendungsinhalt: Die Entstehung der Kontinente - Die Erde
20.02.2008 - Was haben Erdbeben und Vulkanausbrüche mit dem Leben auf der Erde zu tun? Warum entfernen sich Europa und Nordamerika mit einer Geschwindigkeit von drei Zentimeter pro Jahr voneinander? Die Antworten darauf gibt Alfred Wegener, der Astronom, Meteorologe, Forscher und Ballonfahrer, mit seiner Theorie der Kontinentalverschiebung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/die-erde/die-entstehung-der-kontinente.html
-
Alexander Iwanowitsch Oparin
* 02.03.1894 in Uglitsch, Gouvernement Jaroslawl, Russland † 21.04.1980 in Moskau ALEXANDER IWANOWITSCH OPARIN war der erste Biologe, der eine Erklärung für die Entstehung des Lebens auf der Erde suchte und zumindest für die 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/alexander-iwanowitsch-oparin
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|