
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern stolpert man auf Schritt und Tritt über Hinterlassenschaften der letzten Eiszeit(en). (Im Fall von Findlingen kann das sogar im Wortsinne passieren.) Durchbruchstäler entstehen, wenn Flüsse Gebirge durchschneiden. Bei den Durchbruchstälern der Warnow, der Nebel und der Mildenitz sind es Endmoränenwälle, die von Schmelzwassern der Gletscher der letzten Eiszeit durchbrochen wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] hierhergelangt. Deshalb findet man so viele verschiedene Steine – Kalkstein, Granit, Sandstein … In Kalk- oder Sandstein kann man mit etwas Glück auch Fossilien [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/m-v.htm
-
Cyanobakterien
Cyanobakterien (auch: Blaualgen) sind Mikroorganismen, die wie Bakterien einen prokaryotischen Zellaufbau (zellkernlos) besitzen, jedoch wie die Chloroplasten eukaryotischer (zellkernhaltiger) Pflanzen eine Fotosynthese durchführen, bei der Sauerstoff entsteht.
Aus dem Inhalt:
[...] Fossilien hat man in Stromatolithen (schichtförmig aufgebaute Gesteine aus fossilisierten Einzellern) gefunden, deren Alter auf 3,5 Milliarden Jahre bestimmt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/cyanobakterien
-
Evolutionsforschung
Unter Evolution wird der Prozess der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Organismenarten verstanden. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die heutige Vielfalt der Organismenarten in langen Zeiträumen aus wenigen, einfach organisierten Formen entwickelt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Evolutionsforschung sucht nach Beispielen, um die Stammesgeschichte der Organismen zu belegen, wie u. a.: Fossilien, ihre Entstehung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/evolutionsforschung
-
Blaugrüne Bakterien (Cyanobakterien)
Cyanobakterien (auch: Blaualgen) sind Mikroorganismen, die wie Bakterien einen prokaryotischen Zellaufbau (zellkernlos) besitzen, jedoch wie die Chloroplasten eukaryotischer (zellkernhaltiger) Pflanzen eine Fotosynthese durchführen, bei der Sauerstoff entsteht.
Aus dem Inhalt:
[...] waren der prokaryotische Zellaufbau und die Zusammensetzung der DNA. Älteste, den Cyanobakterien ähnelnde Fossilien hat man in Stromatolithen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/blaugruene-bakterien-cyanobakterien
-
Feuerökologie
Feuer und Brände üben – wie andere abiotische Umweltfaktoren wie beispielsweise Windwurf, Überflutungen, Steinschlag oder Schneebruch – einen erheblichen Einfluss auf Ökosysteme aus.
Aus dem Inhalt:
[...] und in der Phytomasse festgelegt. Neben der Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) trägt heute vor allem die Brandrodung zur permanenten Waldumwandlung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/feueroekologie
-
Der Kreislauf des Kohlenstoffs
Das Element Kohlenstoff ist in allen vier Umweltbereichen in Form unterschiedlicher Verbindungen enthalten. Der Hauptanteil, etwa 99,8 % der Gesamtmenge, befindet sich in der Lithosphäre.
Aus dem Inhalt:
[...] Carbonatgestein (Kalkstein, Dolomit) fossile Rohstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) Atmosphäre Kohlenstoffdioxid Hydrosphäre in Wasser gelöstes Kohlenstoffdioxid Hydrogencarbonate und Carbonate Biosphäre organische Verbindungen, z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-kreislauf-des-kohlenstoffs
-
Georges de Cuvier
* 23. August 1769 in Montbéliard (Frankreich) † 13. Mai 1832 in Paris GEORGES DE CUVIER war Zoologe, dessen Hauptarbeitsgebiet die Vergleichende Anatomie (Wissenschaft vom Bau der Lebewesen) war.
Aus dem Inhalt:
[...] bezog CUVIER auch zunehmend die fossilen Reste ausgestorbener Tiere ein, die er in den Steinbrüchen des Montmartre in Paris fand und die er mit rezenten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/georges-de-cuvier
-
Stachelhäuter
Stachelhäuter ( Echinodermata ) sind meist fünfstrahlig-radiärsymmetrische Tiere. Durch Einlagerung von Kalkplatten (Kalzit) in die Haut entsteht ein Kalkskelett. Ein Wassergefäßsystem, auch Ambulakralsystem genannt, bestehend aus Siebplatte und Kanälen und endend in Saugfüßchen – dient der Fortbewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Stiel ist aus zahlreichen Gliedern, sogenannten Trochiten aufgebaut. Nach dem Tode fossiler Seelilien fiel dieser Stiel schnell auseinander. Im Sediment [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/stachelhaeuter
-
Paläontologie
Die Paläontologie ist eine Wissenschaft . Sie beschäftigt sich mit alten, ausgestorbenen Pflanzen und Tieren . In dem Wort steckt das altgriechische „palaios“, das „alt“ bedeutet. Ein Beispiel für ausgestorbene Tiere sind die Dinosaurier .
Aus dem Inhalt:
[...] wie sie mit heutigen Lebewesen verwandt sind. So lernt man auch etwas über das Alter der Erdschicht , in der sie gefunden worden sind. Schon im Altertum haben sich Menschen über versteinerte Knochen oder Pflanzen gewundert, die Fossilien . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Pal%C3%A4ontologie
-
Bolivien nach den Präsidentschaftswahlen
08.12.2009 - Der bolivianische Präsident Evo Morales Ayma ist bei den Präsidentschaftswahlen am vergangenen Sonntag mit über 60 Prozent Stimmenanteil in seinem Amt bestätigt worden. Morales ist bereits seit vier Jahren Präsident Boliviens. Im Jahr 2005 war er nach seinem damaligen Wahlsieg der erste indianische Präsident Südamerikas.
Aus dem Inhalt:
[...] bolivianische Wirtschaftsbereiche wie der Bergbau, fossile Energien (Erdöl und Erdgas), Fluglinien, Eisenbahn, Stromnetz und Wasserversorgung waren damals privatisiert. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2944.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|