
Suchergebnisse
-
Aleksandr Nikolajewitsch Skrjabin
* 06.01.1872 Moskau † 27.04.1915 Moskau ALEXANDER SKRJABIN war ein russischer Komponist an der Schwelle des 20. Jh. In seinen Werken strebte er die Überwindung der klanglichen Normen seiner Zeit an.
Aus dem Inhalt:
[...] besteht überwiegend aus Klavierkompositionen, die zunächst von FRYDERYK CHOPIN (1810–1849) und FRANZ LISZT (1811–1886) sowie durch die schwebenden Harmonien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aleksandr-nikolajewitsch-skrjabin
-
Junge Nachwuchspianisten ganz groß
Vom 24. Februar bis zum 01. März 2005 treten in Weimar 51 Pianisten und Pianistinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren an, um am 1. Internationalen FRANZ LISZT Wettbewerb teilzunehmen. …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/junge-nachwuchspianisten-ganz-gross.html
-
Zwischen Nationalismus und Moderne 1871–1918
Im letzten Drittel des 19. Jh. spielt Musik im Kontext von Imperialismus und Kolonialismus samt der damit verknüpften „nationalen“ und „sozialen Frage“ eine große Rolle. Durch Abgrenzung gegen das jeweils Fremde und durch Bestätigung des Eigenen soll Musik die nationale Identität stärken.
Aus dem Inhalt:
[...] einer Komponistengeneration um RICHARD WAGNER (1813–1883), HECTOR BERLIOZ (1803–1869) und FRANZ LISZT (1811–1886), repräsentiert die Musik von BRAHMS die Erhaltung bewährter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/zwischen-nationalismus-und-moderne-1871-1918
-
Musik und andere Künste
Keine Kunst existiert separat und unabhängig für sich allein, sondern immer im Wechselverhältnis mit den anderen Künsten. So dient die Literatur als Grundlage für Vokalkompositionen oder Musik als Basis für den Tanz.
Aus dem Inhalt:
[...] für die Programm-Musik dienen. So komponierte beispielsweise FRANZ LISZT (1811–1886) zwei seiner sinfonischen Dichtungen nach Gedichten: die sinfonische Dichtung: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-und-andere-kuenste
-
Richard Wagner - Ein großer und umstrittener Komponist
20.05.2013 - Er ist einer der bekanntesten deutschen Komponisten und sein Schaffen gilt als Höhepunkt der musikalischen Romantik. Mit weltbekannten Stücken wie "Die Walküre" oder "Götterdämmerung" ging er in die Musikgeschichte ein und gab der Oper völlig neue Anstöße. Viele Menschen bewunderten ihn, andere kritisierten ihn scharf. Wer war der große und umstrittene Musiker?
Aus dem Inhalt:
[...] Der Musiker beschloss daraufhin, erneut in die Schweiz zu reisen. Die zweite Ehefrau von Wagner wurde Cosima, eine Tochter des Komponisten Franz Liszt und Gattin [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3488.html
-
Zeitalter der bürgerlichen Aufstiegsbewegung 1760–1870
Das 18. Jh. ist das Zeitalter der Aufklärung und markiert gleichzeitig den beginnenden Umbruch von einer feudal geprägten in eine bürgerliche Gesellschaft. Das Bürgertum sucht nach einem eigenen musikalischen Ausdruck, der sich ganz bewusst gegen barocken Pathos, höfisches Repräsentationsbedürfnis und Künstlichkeit richtet.
Aus dem Inhalt:
[...] BEETHOVEN (1770–1827) einen gattungsgeschichtlichen Höhepunkt erreichen. In Analogie zur literarischen Romantik entsteht als Reaktion auf die französische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/zeitalter-der-buergerlichen-aufstiegsbewegung-1760-1870
-
Hector Berlioz
* 11. 12.1803 La Côte Saint-André † 8.3.1869 Paris HECTOR BERLIOZ war die zentrale Figur der französischen Musik im 19. Jahrhundert und begründete die französische Romantik . Mit seiner Konzeption der dramatischen Sinfonie beeinflusste er die „Neudeutsche Schule“ und ihr Konzept der Programmmusik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/hector-berlioz
-
Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte
Die Rezeptionsgeschichte des Faustmotivs beginnt schon vor der Veröffentlichung des Faustbuches: 1507 warnte der Benediktiner JOHANNES TRITHEMIUS aus Würzburg in einem Brief auf Latein seinen Freund JOHANN VIRDUNG in Heidelberg vor FAUST.
Aus dem Inhalt:
[...] auf einer französischen Version von GOETHEs Werk.) CHARLES GOUNOD („Faust“, 1859, eine Oper, basierend auf Teilen von Goethes Werk.) FRANZ LISZT (komponierte 1859–1860 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faustmotiv-rezeptionsgeschichte
-
Nachname
Ein Nachname ist ein Teil des gesamten Namens , den ein Mensch trägt. Man sagt auch Familienname, denn es ist der Name, den man von seinen Eltern hat. Jeder Staat stellt Regeln auf über Nachnamen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Grab des bekannten Komponisten Franz Liszt in Bayern . Er kam eigentlich aus Ungarn , wo der Familienname vorne steht. Dort hieß er „Liszt [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Nachname
-
Das historische Vorbild des Dr. Faust
In einer Zeit der Inquisitionsprozesse und Hexenverbrennungen und offensichtlich in moralisierender Absicht geschrieben; tritt das Sujet vom Teufelsbündnis zu Beginn des 16. Jahrhunderts explizit in die Literatur ein.
Aus dem Inhalt:
[...] GOUNOD („Faust“, 1859, eine Oper, basierend auf Teilen von Goethes Werk.) FRANZ LISZT („Eine Faust Symphonie“, 1854). HANNS EISLER schuf sein „Johann [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-historische-vorbild-des-dr-faust
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|