
Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
BSE
BSE und Prionen – Themen, die sowohl Wissenschaftler als auch Laien zur Zeit der BSE-Krise (um 2000) beschäftigen. Prionen deshalb, weil sie eine mögliche neue Form der Vermehrung ohne die Beteiligung von Nucleinsäuren darstellen und damit ein Dogma der Biologie ins Wanken bringen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bse
-
Ernährung der Säugetiere
Das Verdauungssystem versorgt durch Umwandlung der Nahrung in aufnehmbare Nährstoffbestandteile den Körper mit organischen Stoffen. Säugetiere nehmen die unterschiedlichste Nahrung auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Eichhörnchen, Hamster, Nutria, Biber, Hausmaus und Ratten. Sind im Gebiss im Unterkiefer stumpfe Schneidezähne vorhanden, haben die Tiere ein Wiederkäuergebiss . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ernaehrung-der-saeugetiere
-
BSE
BSE und Prionen, Themen die sowohl Wissenschaftler als auch Laien zur gegenwärtigen Zeit stark beschäftigen. Prionen deshalb, weil sie eine mögliche neue Form der Vermehrung ohne die Beteiligung von Nucleinsäuren darstellen und damit ein Dogma der Biologie ins Wanken bringen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bse
-
Abiotische Umweltfaktoren
Umweltfaktoren sind die Faktoren, die aus der nicht lebenden und lebenden Umwelt direkt oder indirekt auf ein Lebewesen einwirken. Es werden abiotische und biotische Umweltfaktoren unterschieden.
Aus dem Inhalt:
[...] Aktivitätseinschränkung gekennzeichnet. Während die Körpertemperatur dieser gleichwarmen Tiere (z.B. Hamster, Haselmaus, Igel, Siebenschläfer, Fledermaus) im Aktivzustand je [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/abiotische-umweltfaktoren
-
Ökosystem
Das Ökosystem ist ein Beziehungsgefüge zwischen einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) und Lebensraum (Biotop). Beide bilden aufgrund vielfältiger Wechselbeziehungen eine Einheit. Die Struktur des Ökosystems umfasst abiotische und biotische Ökosystemelemente.
Aus dem Inhalt:
[...] Entwickeln können sich vornehmlich einige einjährige Arten (Ackerwildkräuter), unter den Tieren Insekten und Kleinsäuger wie Mäuse, Hamster. Letzterer ist infolge der Kulturmaßnahmen kaum noch anzutreffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/oekosystem
-
Fortpflanzung und Entwicklung Säugetiere
Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Bei Säugetieren gibt es eine innere Befruchtung. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt. Das Skelett besteht aus Schädel, Wirbelsäule, Schulter- und Beckengürtel, Knochen der Vorder- und Hinterbeine.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Jungen von Igel, Wüstenrennmaus, Kaninchen, Hamster und Eichhörnchen beispielsweise sind nach der Geburt blind, nackt und hilflos. Sie sind Nesthocker . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fortpflanzung-und-entwicklung-saeugetiere
-
Nagetiere
Nagetiere sind Säugetiere mit vier besonderen Nagezähnen : Zwei in der Mitte der oberen Zahnreihe und zwei unten. Diese Nagezähne wachsen immer nach, bis zu fünf Millimeter pro Woche.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den Nagetieren gehören Eichhörnchen , Murmeltiere, Biber, Mäuse , Ratten , Hasen , Hamster , Meerschweinchen , Chinchillas, Stachelschweine und viele ähnliche [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Nagetier
-
Tanne oder Fichte?
Aus dem Inhalt:
[...] und Zapfen? Und das hat Konstantin geantwortet: Lieber Alex, da fragst du gerade den Richtigen: Als Hamster bin ich Spezialist für pflanzliche Kost. Eicheln schmecken ein bisschen nach Nuss, sind aber bitterer. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/tanne-oder-fichte.html
-
Tierwohnungen
Wie wohnen Tiere? Kunstvolle Nester, verschlungene Bauten und weiche Bettchen - bei den Tieren gibt es viele Baumeister. Lerne sie hier kennen!
Aus dem Inhalt:
[...] können. Auch Murmeltiere und Hamster bauen große unterirdische Wohnungen mit mehreren Kammern. Dort bringen sie ihre Jungen zur Welt, lagern ihre Vorräte [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/sonstiges/tierbauten.html
-
Tierforscher im Portrait - Norbert Tenten
Lerne Tierforscher Norbert kennen. Er wollte schon als Kind Tierforscher werden. Heute ist er Experte für Amphibien.
Aus dem Inhalt:
[...] will. Statt Hamster oder Meerschweinchen hält er sich zu Hause seltene Kröten, Molche und Unken. Dafür hat er in seinem Garten zwei Mini-Teiche gebaut. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/sonstiges/tierforscher-im-portrait-norbert-tenten.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|