
Suchergebnisse
-
El Salvador: Ende des Bürgerkriegs jährt sich zum 20. Mal
16.01.2012 - Am 16. Januar 1992 endete der seit 1980 andauernde Bürgerkrieg im mittelamerikanischen Land El Salvador. Rund 80.000 Menschen fielen dem Krieg zum Opfer. Da es in der Folge zu radikalen Veränderungen der politischen Ordnung kam, sprechen viele von einer "revolutionären" Entwicklung. Wie hat sich das Land seitdem entwickelt?
Aus dem Inhalt:
[...] März 1980 der regierungskritische jesuitische Erzbischof Óscar Romero durch einen Schützen einer regierungsnahen Terroristen -Gruppe erschossen wurde, brach der offene Bürgerkrieg aus. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3397.html
-
Der Kulturkampf - Bismarcks Streit mit dem Papst
23.04.2014 - In Europa greifen im 19. Jahrhundert die liberalen Strömungen um sich. Dadurch sieht sich vor allem die katholische Kirche innerhalb der Gesellschaft geschwächt. Papst Pius IX. versucht mit kirchlichen Weisungen, die Stellung der Kurie wieder zu festigen. Der deutsche Reichskanzler Bismarck sieht darin eine Provokation und einen negativen Eingriff in den deutschen Nationalstaat, der gerade entstanden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] zu unterstützen. 1872 wurde in Preußen der Jesuitenorden verboten Bismarck sah vor allem zwei Gefahren: zum einen einen stärkeren Einfluss der katholischen Kirche [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/otto_von_bismarck_der_eiserne_kanzler/pwiederkulturkampfbismarcksstreitmitdempapst100.html
-
Laterna Magica
01.11.2012 - Lange vor der Geschichte des Films beginnt die Geschichte der Projektion. Seit dem 17. Jahrhundert gibt es die Laterna Magica, quasi die Urgroßmutter unseres heutigen Beamers. "Laufen" konnten diese Bilder zwar noch nicht - sie waren aber trotzdem eine wichtige Entwicklungsstufe hin zum modernen Kino und ließen das Publikum staunen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit der Laterna Magica Im Buch des Jesuitenpaters Athanasius Kircher von 1671 zu den physikalischen Gesetzen der Projektion ("Ars magna lucis et umbrae") findet sich die Zeichnung einer sogenannten "Zauberlaterne". [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/filmtricks_von_metropolis_bis_matrix/pwielaternamagica100.html
-
Leopoldstadt (2. Bezirk)
Wusstest du, dass Wilhelm Freiherr von Tegetthoff ein Seeoffizier war? Er gewann 1866 die Seeschlacht von Lissa durch Rammstöße gegen italienische Schiffe. Steckbrief Auf dem dreigeteilten Wappen der Leopoldstadt ist links der Heilige Leopold für den Bezirksteil Leopoldstadt, rechts der Hubertushirsch für die Jägerzeile und unten die Zunge des Heiligen Johannes Nepomuk für Zwischenbrücken zu erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Inlinehockey, Streetsoccer, Streetball, Tischtennis, Tischfußball, Fitness, außerdem gibt es eine 60 m Laufbahn und eine Weitsprunganlage. Jesuitenwiese [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/2._Bezirk
-
Leseverhalten und Lesegewohnheiten
Grundlage für die Veränderung des Leseverhaltens im 18. Jahrhundert war die Steigerung der Lesefähigkeit und des Leseinteresses in breiten Bevölkerungsschichten. Dazu leistete die Einführung der allgemeinen Schulpflicht einen großen Beitrag.
Aus dem Inhalt:
[...] die Zeichenschule in Weimar. In den katholischen Gebieten gab es Jesuitengymnasien . Dort legte man vor allem Wert auf das Theaterspielen. Gespielt wurden Dramen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/leseverhalten-und-lesegewohnheiten
-
Literarische Verhältnisse
Grundlage für die Veränderung des Leseverhaltens im 18. Jahrhundert war die Steigerung der Lesefähigkeit und des Leseinteresses in breiten Bevölkerungsschichten. Dazu leistete die Einführung der allgemeinen Schulpflicht einen großen Beitrag.
Aus dem Inhalt:
[...] die Zeichenschule in Weimar. In den katholischen Gebieten gab es Jesuitengymnasien . Dort legte man vor allem Wert auf das Theaterspielen. Gespielt wurden Dramen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literarische-verhaeltnisse
-
Der Zölibat
09.06.2015 - Keine Ehe, keine Kinder, kein Sex – immer noch verpflichten sich katholische Priester bei der Weihe zu dieser Lebensform. Seit etwa 900 Jahren ist der Zölibat (abgeleitet vom lateinischen Wort "caelebs" = "ehelos") für katholische Geistliche Gesetz. Und genauso lange wird über die Vorschrift diskutiert.
Aus dem Inhalt:
[...] El Jesuita" enthält ein Interview, das er noch in seiner Zeit als Kardinal und Erzbischof von Buenos Aires gegeben hat. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwiederzoelibat100.html
-
Alfred Hitchcock
06.03.2015 - "Seine Kindheit war von Angst geprägt", so steht es in einer Biographie über Alfred Hitchcock (1899-1980). Der Sohn eines Londoner Gemüsehändlers erzählte immer wieder gerne ein Angst-Erlebnis aus seiner Kindheit. Als er eines Abends zu spät nach Hause kam, schickte ihn sein Vater mit einem Brief zu einem befreundeten Wachmann auf die Polizeistation.
Aus dem Inhalt:
[...] einer katholischen Familie eine strenge Jesuitenschule, ein Aspekt der gerne banal-psychologisch zurecht gelegt wird: Weil der große Hitchcock Kindheitsängste [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/angst/pwiealfredhitchcock100.html
-
Kirche und Wissenschaft - im Streit vereint?
10.12.2014 - Viele große Wissenschaftler waren – oder sind – gleichzeitig Theologen oder zumindest gläubige Christen. Und dennoch haben Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Wissenschaft eine jahrhundertelange Tradition. Eine offizielle Annäherung zwischen den beiden vermeintlich unvereinbaren Welten gibt es erst seit kurzem.
Aus dem Inhalt:
[...] 1578 wurde der "Windturm" gebaut und von jesuitischen Astronomen und Mathematikern für die Arbeiten an der gregorianischen Kalenderreform genutzt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiekircheundwissenschaftimstreitvereint100.html
-
Wo ist der Himmel - wo ist Gott?
10.12.2014 - Wo ist der Himmel? Die Frage lässt sich noch mit einem kurzen Blick nach oben beantworten. Doch wo dort oben ist nun eigentlich Gott? Und was ist der Himmel überhaupt? Die Antwort hängt ganz davon ab, wen man fragt – einen Astronomen oder einen Vertreter der Kirche.
Aus dem Inhalt:
[...] wie beispielsweise dem ehemaligen Direktor der vatikanischen Sternwarte, Jesuitenpater George Coyne, kam die Theorie gelegen: Die biblische Schöpfungsgeschichte sei eben kein wissenschaftliches Lehrbuch. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiewoistderhimmelwoistgott100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|