Welche Arten von Vulkanen gibt es?
Vulkane können auf unterschiedliche Art und Weise aktiv werden und sein. Welche Arten von Vulkanen gibt es?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/welche-arten-von-vulkanen-gibt-es.html
Vulkane können auf unterschiedliche Art und Weise aktiv werden und sein. Welche Arten von Vulkanen gibt es?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/welche-arten-von-vulkanen-gibt-es.html
30.05.2010 - Fünf Wochen lang war der isländische Vulkan Eyjafjallajökull aktiv - der Ausbruch begann am 20. März 2010. Es war der erste Ausbruch des Eyjafjallajökull seit 190 Jahren. Die über Europa treibende Aschewolke des Vulkans bewirkte teilweise eine Sperrung des europäischen Luftraums für Verkehrsflugzeuge. Was passiert eigentlich, wenn ein Vulkan ausbricht?
Aus dem Inhalt:
[...] Vulkanausbruch auf Island: Durch die Vulkanasche in der Luft konnten fast in ganz Europa keine Flugzeuge mehr starten. Der Eyjafjallajökull brach zum ersten Mal seit 190 Jahren wieder aus. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2987.html
29.06.2006 - Wenn Berge Feuer spucken und sich glühend heiße Lava ins Tal wälzt, zeigt die Natur ihre Urgewalt. Die alten Griechen und Römer glaubten, dass ein Feuergott die Menschheit bestrafen wollte. In Märchen ist von Drachen die Rede, die am Grund des Vulkans sitzen und Feuer spucken. 1.000 Kinder und Jugendliche haben in der Kinderuni Mainz erfahren, was wirklich passiert, wenn ein Vulkan ausbricht.
Aus dem Inhalt:
[...] aus flüssigem, bis zu 3.500 Grad heißem Gestein. Dieses wird Magma genannt. Im Inneren unseres Planeten liegt der Erdkern. Bis in eine Tiefe von 5.100 Kilometern [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1746.html
01.03.2007 - Der Vulkan auf der italienischen Insel Stromboli vor Sizilien ist erstmals seit vier Jahren wieder ausgebrochen. Glühendes Magma fließt an mehreren Stellen hinab und reißt Steine und Geröll mit sich ins Meer. Experten befürchten, dass die ins Meer stürzenden Gesteinsmassen ähnlich wie im Dezember 2002 einen Tsunami mit einer meterhohen Flutwelle auslösen könnten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2020.html
28.06.2006 - Im ersten Teil hast du erfahren, dass das Magma aus dem Inneren der Erde durch Vulkan-Ausbrüche an die Erdoberfläche gelangen kann. Nun berichten wir dir, dass es friedliche "sanfte Vulkane" und gefährliche Vulkane gibt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1751.html
08.11.2005 - Seit der Vulkan "Sierra Negra" (Schwarzes Gebirge) am 22. Oktober auf den Galapagos-Inseln ausgebrochen ist, ergießen sich ständig glühende Lavaströme von seinen Hängen. Dabei zerstören sie alles, was ihnen im Weg ist. Ist eines der letzten Naturparadiese der Erde in Gefahr? Das Helle Köpfchen hat zwei Vulkanforscher befragt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1441.html
Während des Kreislaufs der Gesteine bilden sich aus den Ausgangsmaterialien der vorhergehenden Gesteine immer wieder neue Gesteine: Aus dem aufsteigenden Magma entstehen in und an der Oberfläche der Erdkruste Tiefengesteine und Oberflächen- bzw. vulkanische Gesteine.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ueber-sedimente-und-andere-gesteine
28.04.2014 - Der Mensch lebt auf einer Kugel aus glühendem Gestein und Magma. Das wird einem besonders bewusst, wenn man am Rande des Kilauea-Kraters auf Big Island, der größten Insel Hawaiis, steht. Hier fließt das geschmolzene Gestein aus dem Erdinnern sehr langsam den Berg hinab und hier kann man deswegen auch besonders nah an die Lava heran.
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/hawaii/pwievulkaneaufhawaiikraftausdertiefe100.html
05.10.2015 - Wer denkt, wir stehen auf festem Boden, der hat sich getäuscht. In Wirklichkeit bewegt sich die Erdoberfläche ständig.
Aus dem Inhalt:
[...] sich verhaken oder aneinander vorbei schrammen. Es baut sich eine riesige Spannung auf, die sich schließlich schlagartig in einem Beben löst. Manchmal bebt [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/wetter-klima/erdbeben/-/id=32556/nid=32556/did=32532/1qx8y93/index.html
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
Aus dem Inhalt:
[...] (Umgekehrt kann die Kruste auch zunächst gedehnt und verdünnt werden und an dieser Schwachstelle dann Magma empordringen.) Die geschwächte und verdünnte Kruste bricht ein, Krustenblöcke sacken ab und bilden einen Graben (b). [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|