Suchergebnisse
-
Suleiman der Prächtige
Im 16. Jahrhundert breite sich das Osmanische Reich in alle Richtungen aus. Unter Suleiman I. blühte die osmanischen Herrschaft. In der heutigen Türkei gilt er als der größte …
Aus dem Inhalt:
[...] Zu Beginn des 16. Jahrhunderts eroberte Selim Persien, Armenien, Palästina, Syrien und Ägypten. Auch die heiligen Stätten des Islam in Mekka und Medina [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/suleiman-der-praechtige.html
-
Die Konstantinopel- Bagdad- Bahn
Ein internationales Konsortium erhielt am 5. März 1903 die Genehmigung für den Bau einer Eisenbahnlinie von Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, nach Bagdad. Die ersten Züge …
Aus dem Inhalt:
[...] über die Pilger schneller in die heiligen Städte Mekka und Medina kommen sollen, denn der weltliche Herrscher, der Sultan, war auch Kalif - das geistliche Oberhaupt der Moslems in seinem Herrschaftsbereich. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-konstantinopel-bagdad-bahn.html
-
Schlaraffenland Mensch
Schlaraffenland Mensch - Wer schwache Nerven hat, sollte besser nicht weiterlesen. Denn hier geht es um Tiere, die einen ganz speziellen Lebensraum besiedeln: den menschlichen Körper! Zwar sind die wenigsten Parasiten tödlich, aber gruselig finden viele sie trotzdem.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Wurm kann die Leber so stark schädigen, dass sie versagt. Besonders fies ist der so genannte Medina-Wurm. Der Plagegeist kommt hauptsächlich [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/schlaraffenland-mensch-2534.html
-
Die Weltreligionen, Teil 2: Der Islam
Die Weltreligionen, Teil 2: Der Islam - "Allahu Akbar – Gott ist groß!" Für Muslime beginnt mit diesen Worten der Ruf zum Gebet. Weit mehr als eine Milliarde Menschen folgen ihm weltweit. Der Islam ist eine Religion mit langer Geschichte: Ihr Ursprung liegt knapp 1400 Jahre zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] jedenfalls muslimisch, und Mohammed wird ihr Anführer. Die Oase heißt jetzt Medina: „Stadt des Propheten“. Im Jahr 630 marschiert Mohammed mit 10000 Männern [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/muslime-die-weltreligionen-teil-2-der-islam-53751.html
-
Wie sieht eine orientalische Altstadt aus?
In einer orientalischen Altstadt könnt ihr euch leicht verlaufen. Rechts und links der Hauptstraße findet ihr euch schnell in einem Gewirr verschlungener Gassen und Sackgassen wieder. Die alten Häuser stehen dort in kleinen Gruppen so dicht aneinandergedrängt, dass kaum zu erkennen ist, wo ein Haus anfängt und wo das nächste aufhört.
Aus dem Inhalt:
[...] wie heute die Touristen. Die Medina (Altstadt) von Fes in MarokkoEin Modell der Altstadt von Aleppo in Syrien [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/wie-sieht-eine-orientalische-altstadt-aus/
-
Die „fünf Säulen“ des Islam
Das heilige Buch des Islam, der Koran, verlangt dem gläubigen Moslem fünf Pflichten ab. Diese als „Säulen des Islam“ bezeichneten Verpflichtungen wurden und werden von allen Muslimen anerkannt, unabhängig davon, wann und wo sie lebten bzw. leben.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Entstehungszeit des Islam zurück. Der Prophet hatte sie nach seiner Flucht aus Mekka in Medina heftig propagiert. Er hatte verkündet, wer im Kampf für den Glauben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-fuenf-saeulen-des-islam
-
Die Omaijaden
Die Omaijaden waren die erste Dynastie der Kalifen, sie regierte 661 bis 749/750 und wurde von den Abbasiden gestürzt. Ihr Regierungszentrum war in Damaskus. Zwischen 756 und 1031 existierte ein Emirat der Omaijaden in Córdoba, das seit 929 Kalifat war.
Aus dem Inhalt:
[...] (u.a. Samarkand und Buchara) Kulturelle Leistungen Unter den Omaijaden wurden bedeutende Bauwerke geschaffen, so der Felsendom in Jerusalem und Moscheen in Medina, Damaskus und Kairouan. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-omaijaden
-
Voraussetzungen für den Aufbau eines Kalenders
Kalender, lat. calendae = der erste Monatstag, Zahltag. Ein Kalender ist eine nach astronomischen Beobachtungen tabellarische Einteilung der Zeit in Jahre, Monate und Tage. Einer der ältesten Kalender ist der ägyptische Kalender, der etwa 2770 v.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Mekka nach Medina im Jahre 622 n. Chr. Der islamische Kalender ist ein Mondkalender. Eine Mondumdrehung der Erde beträgt danach 29,5 Tage. Pro Jahr nimmt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voraussetzungen-fuer-den-aufbau-eines-kalenders
-
Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen
In den einzelnen Kulturräumen der Erde entstanden durch die unterschiedlichen Wirtschafts- und Lebensweisen und die jeweiligen Kulturen Städte mit einem typischen Grundriss. Sie können deshalb zu Stadttypen zusammengefasst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Zugleich verließen die wohlhabenderen Teile der Einwohnerschaft die Altstädte (Medina) und zogen in die moderneren, luftigeren Stadtviertel. Nur der ärmere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/stadttypen-verschiedenen-kulturraeumen
-
Osama Bin Laden
* 10.03.1957 (nach anderen Angaben 1955 oder 1956) Djidda (oder in Riad) † 02.05.2011 Abbottabad, Pakistan Zur Biografie OSAMA BIN LADENs gibt es unterschiedliche Angaben. Niemand weiß so recht, wer dieser Mann eigentlich war.
Aus dem Inhalt:
[...] BIN LADEN wurde immer unzufriedener mit der Politik der „Ungläubigen“, die nun im Land der heiligen Stätten von Mekka und Medina aufmarschierten: „Ihr [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/osama-bin-laden
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|