
Suchergebnisse
-
Arabien
Arabien ist eine Halbinsel im Südwesten von Asien . Es ist die größte Halbinsel der Welt. Außerdem denkt man nicht nur an die Arabische Halbinsel, sondern an alle Gegenden, in denen die arabische Sprache gesprochen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Arabische Halbinsel besteht fast nur aus Wüste . Der größte Staat dort ist das Königreich Saudi-Arabien , wo die Städte Medina und Mekka liegen. Sie sind, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Arabien
-
Pilger
Ein Pilger ist auf einer Wanderung, und zwar seiner Religion wegen. Der Ausdruck stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „in der Fremde sein“. Pilgerreisen gibt es in fast allen Religionen, und jede Religion hat ihre besonderen Pilgerorte.
Aus dem Inhalt:
[...] zerstört wurde. Übrig blieb von ihm lediglich ein Stück Mauer, die Klagemauer. Dort beten viele Juden. Im Islam pilgert man zu den Städten Mekka, wo Mohammed geboren sein soll, und Medina, wo er begraben wurde. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Pilger
-
Mekka
Mekka ist eine Stadt in Saudi-Arabien . Sie ist bekannt, weil dort das wichtigste Heiligtum des Landes steht, die Kaaba. Sie ist der wichtigste Pilgerort der Muslime . In Mekka kam Mohammed zur Welt, etwa im Jahr 570 nach Christus .
Aus dem Inhalt:
[...] Er ist der Begründer des Islam , einer Weltreligion . Der zweitwichtigste Pilgerort des Islam ist Medina, wo Mohammed verstarb. Das moderne Mekka hat etwa eineinhalb [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Mekka
-
Islam
Der Islam ist eine Religion . Das Wort kommt aus der arabischen Sprache und bedeutet „Hingabe“ oder „Unterwerfung“. Gemeint ist, dass man alles tun soll, was Gott einem sagt. Gott heißt auf Arabisch „ Allah “, die Anhänger des Islam heißen Muslime oder Moslems.
Aus dem Inhalt:
[...] hat im 7. Jahrhundert nach Christus in Arabien gelebt, in den Städten Mekka und Medina. Das sind heute heilige Städte für die Muslime, die in Saudi-Arabien [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Muslim
-
Zeitrechnung
Die Zeitrechnung hilft den Menschen dabei, den Ablauf der Zeit besser zu verstehen. Die Menschen haben die Zeit aber früher anders aufgeschrieben als heute. Wer sich für die Geschichte alter Völker interessiert, muss also manchmal eine andere Zeitrechnung lernen.
Aus dem Inhalt:
[...] seit dem Jahr, als Mohammed in die Stadt Medina ausgezogen ist. Für sie ist das Jahr 1989 erst das Jahr 1410. Die Römer hatten eine Zeitrechnung, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Zeitrechnung
-
Ägypten - Von prächtigen Palästen und armen Dörfern
Es gab zwar nicht so viele große Städte im alten Ägypten, aber doch einige wie zum Beispiel Memphis oder Theben . Der Pharao lebte meist in seiner jeweiligen Hauptstadt. Das änderte sich ja im Laufe der Geschichte oft und so war mal die eine, dann die andere Stadt wichtiger. Auf jeden Fall gab es in den Städten Paläste für den Pharao und seine Berater.
Aus dem Inhalt:
[...] Von prächtigen Palästen und armen Dörfern Tempel der Hathor in Deir el Medinah Sessel der Mutter von Pharao Cheops Stuhl des Pharaos Sitamum [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-architektur-in-stein-gemeisselte-kunst-und-wer-hat-dem-sphinx-die-nase-abgehauen/frage/von-praechtigen-palaesten-und-armen-doerfern.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|