
Suchergebnisse
-
Reformation - Warum gab es in England einen Bürgerkrieg?
Unter König Heinrich VIII. hatte sich England von der katholischen Kirche losgesagt. Das änderte sich auch nach dem Tod Heinrichs nicht, als sein Sohn als Edward VI. im Alter von erst neun Jahren 1547 König wurde. Nur sechs Jahre später starb Edward mit 15 Jahren. Er hatte die protestantische Thronfolge durchsetzen wollen, doch seine katholische Halbschwester Maria wurde 1553 seine Nachfolgerin.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-was-geschah-anderswo-wie-wirkte-sich-die-reformation-hier-aus-von-koenigen-kaempfen-und-k/frage/warum-gab-es-in-england-einen-buergerkrieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Reformation - Böhmisch-Pfälzischer Krieg
Der Prager Fenstersturz von 1618 war eine Kriegserklärung an Kaiser Ferdinand und die Katholiken. Die böhmischen Adligen fanden Unterstützung in Schlesien, der Lausitz, Mähren und schließlich Ungarn. Sie erklärten Ferdinand im August 1619 als böhmischen König für abgesetzt und wählten den protestantischen Kurfürsten von der Pfalz , Friedrich, zu ihrem neuen König.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/dreissigjaehriger-krieg/ereignis/boehmisch-pfaelzischer-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=89
-
Albrecht von Wallenstein
* 24.09.1583 in Hermanitz † 25.02.1634 in Eger Der protestantische Adelige ALBRECHT WENZEL EUSEBIUS VON WALLENSTEIN war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/albrecht-von-wallenstein
-
Grundlagen des Barock
Als (der oder das) Barock bezeichnet man in Europa die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Er folgt auf die letzte Phase der Renaissance – den Manierismus – und endet im Klassizismus der zweiten Hälfte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] MARTIN LUTHER im 16. Jahrhundert spalteten sich die Christen in Protestanten und Katholiken. Während die Protestanten ihre Religion in einfacher [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundlagen-des-barock
-
Das Barock in Europa
Die Stilrichtung des Barock entwickelte sich am Ende des 16. Jahrhunderts in Italien. Vor allem die katholische Kirche zeigte mit prunkvollen Bauten in der neuen Stilrichtung ihre nach den Glaubenskriegen wiedergewonnene Stärke.
Aus dem Inhalt:
[...] und Grafen unterstützte der neue Baustil. In Rom hatte sich eine Gegenbewegung zu den Protestanten entwickelt, die sich gegen den Reliquienkult und gegen Heiligenbilder und Statuen in den Kirchen wandten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-barock-europa
-
Reformation - Was ist die Anglikanische Kirche?
Auch in England setzten sich die Ideen der Reformation durch, jedoch auf einem Weg, der sich von der Reformation auf dem Festland unterschied. Die Anglikanische Kirche vereint bis heute Elemente der katholischen und der protestantischen Lehre. Heinrich VIII. aus dem Hause Tudor wurde 1509 König von England - noch nicht einmal 18-jährig.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-was-geschah-anderswo-wie-wirkte-sich-die-reformation-hier-aus-von-koenigen-kaempfen-und-k/frage/was-ist-die-anglikanische-kirche.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
PHILIPP MELANCHTHON
* 16.02.1497 in Bretten † 19.04.1560 in Wittenberg PHILIPP MELANCHTHON hatte sich MARTIN LUTHERS Reformationsbewegung angeschlossen. Er wurde der bedeutendste Mitarbeiter MARTIN LUTHERS.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie sollten als Verständigungsgrundlage dienen, um die Differenzen zwischen Katholiken und Protestanten zu verringern und die Einheit der Kirche und des Glaubens zu bewahren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/philipp-melanchthon
-
Calvinismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Schweizer Theologe Johannes Calvin begründete die religiöse Bewegung, die bis heute besteht und nach ihm benannt wurde. Johannes Calvin lebte während des 16. Jahrhunderts und wird, wie der bekannte Martin Luther, zu den Reformatoren gezählt. Er gehörte also zu den Menschen, die die Entwicklung der evangelischen Kirchen mit ihren Ideen und ihrem Engagement prägten und vorantrieben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3231.html
-
Absolutismus - Warum wurden die Hugenotten verfolgt?
Ludwig XIV. war katholisch aus Überzeugung. Er sah sich als König von Gottes Gnaden und lebte seinen katholischen Glauben. Und ein Feind des Glaubens waren für ihn die protestantischen Hugenotten . Sein Ziel war, was seinen Vorfahren nun einmal nicht gelingen konnte, nämlich die Hugenotten wieder in die katholische Kirche zurück zu bringen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-absolutismus-der-absolutismus-und-welche-folgen-er-mit-sich-brachte/frage/warum-wurden-die-hugenotten-verfolgt-1.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Reformation - Restitutionsedikt
Der Sieg der kaiserlich-katholischen Truppen über Dänemark bildete die Grundlage für das Restitutionsedikt. Kaiser Ferdinand II. fühlte sich so in seiner Macht gestärkt, dass er nun alle Bistümer und Stifte, die protestantisch geworden waren, zurückforderte. Der Besitz sollte wieder auf den Stand vor dem Augsburger Religionsfrieden zurückgesetzt werden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/dreissigjaehriger-krieg/ereignis/restitutionsedikt.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=89
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|