Suchergebnisse
-
Dreißigjähriger Krieg
Der Dreißigjährige Krieg war ein Krieg in Europa von 1618 bis 1648. Er fand vor allem in Deutschland statt, das damals aus vielen großen und kleinen Ländern bestand. Zum einen wollten einige deutsche Länder größer und mächtiger werden.
Aus dem Inhalt:
[...] und mächtiger werden. Zum anderen stritt man sich, weil man seinen eigenen Glauben fördern wollte: So kämpften oft Katholiken gegen Protestanten . Außerdem gab [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg
-
Maria Stuart
* 08.12.1542 in Lothian † 08.02.1587 in Fotheringhay Castle MARIA STUART war von 1542–1568 Königin von Schottland. Ihre Kindheit verbrachte sie in Frankreich, wo sie ihren ersten Ehemann FRANCOIS kennenlernte.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu ihrer protestantischen Cousine ELISABETH I. stand sie politisch im Gegensatz, da MARIA sich ihrer französisch-schottischen Verbindung verpflichtet fühlte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/maria-stuart
-
Der rätselhafte Tod des Philosophen René Descartes
* 31.03.1596 in La Haye (Touraine) † 11.02.1650 in Stockholm RENÉ DESCARTES hatte mehr Feinde als Freunde. Die neue Art zu denken rief die bisherige Wissenschaft auf den Plan. Die Flucht aus Frankreich führte ihn zu einer Begeisterten: Königin CHRISTINE VON SCHWEDEN.
Aus dem Inhalt:
[...] 1628 emigrierte er in die protestantischen Niederlande , wo eine freiheitlichere Gesinnung herrschte und ungestörtes Arbeiten möglich war. Manches im übrigen Europa verbotene Buch durfte erscheinen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-raetselhafte-tod-des-philosophen-rene-descartes
-
Die Frauenkirche - Triumph über den Tod
26.09.2012 - Ein "Symbol des Sieges der Versöhnung über Krieg und Vernichtung": So wurde die Dresdener Frauenkirche bei ihrer Wiedereröffnung am 30. Oktober 2005 gefeiert. Das barocke Gotteshaus wurde in zwölf Jahren Arbeit originalgetreu wieder aufgebaut. Es ist in den Augen vieler Besucher mehr als nur ein architektonisches Meisterwerk von Weltrang, mehr als nur das bedeutendste protestantische Gotteshaus in Deutschland.
http://www.planet-wissen.de/kultur/ostdeutschland/dresden/pwiediefrauenkirchetriumphueberdentod100.html
-
Das Zeitalter der Glaubensspaltung
27.02.2006 - Politisch führte die Reformation zu einer weiteren Stärkung der Landesfürsten. Nach wechselvollen Kämpfen gab ihnen 1555 der Augsburger Religionsfriede das Recht, die Religion ihrer Untertanen zu bestimmen („cuius regio eius religio“). Die protestantische Konfession war der katholischen gleichgestellt – Deutschland wurde zu vier Fünfteln protestantisch.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6154
-
Reformation - Schwedischer Krieg
Am 6. Juli 1630 trat Schweden in den Dreißigjährigen Krieg ein. König Gustav II. Adolf von Schweden wollte (wie zuvor Dänemark, dem das nicht gelungen war) den Protestantismus im Norden Europas schützen und das weitere Vordringen der kaiserlich-katholischen Heere verhindern. Zudem ging es ihm um eine Vormachtstellung Schwedens an der Ostsee.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/dreissigjaehriger-krieg/ereignis/schwedischer-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=89
-
Die Reformation in der Schweiz: Zwingli und Calvin
1522 schuf der Schweizer ULRICH ZWINGLI in Zürich die Grundlagen zur Einführung der Reformation. Verschiedene christliche Einrichtungen (z.B. die Klöster) und Bräuche (Prozessionen und Orgelspiel) wurden abgeschafft.
Aus dem Inhalt:
[...] Die nach CALVIN benannte Richtung des Protestantismus, der Calvinismus , beeinflusste in bemerkenswerter Weise die wirtschaftliche Entwicklung in Europa wie auch in Nordamerika. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-reformation-der-schweiz-zwingli-und-calvin
-
Elisabeth I.
* 07.09.1533 in Greenwich Palace † 24.03.1603 in London Mit der Krönung zur Königin von England begann 1588 das Elisabethanische Zeitalter. ELISABETH I. war die Tochter König HENRYs VIII. und seiner zweiten Frau ANNA BOLEYN.
Aus dem Inhalt:
[...] und ihrer Schwester zu finden. Letzthin machte ELISABETH England zur protestantischen Vormacht in Europa durch die Schaffung der anglikanischen Staatskirche. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/elisabeth-i
-
Heinrich VIII. und die Entstehung der anglikanischen Kirche im 16. Jh.
Ausgangspunkt für reformatorische Bestrebungen im England des 16. Jh. war ein Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich VIII. und dem Papst. Der König wollte seine Ehe auflösen lassen, da aus ihr kein männlicher Thronfolger hervorgegangen war.
Aus dem Inhalt:
[...] Hinsichtlich der Glaubenslehre steht danach die anglikanische Kirche der protestantischen Kirche nahe, während der Gottesdienst eher an eine Messfeier in der katholischen Kirche erinnert. MARIA I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-viii-und-die-entstehung-der-anglikanischen-kirche-im-16
-
Reichsdeputationshauptschluss
Der Frieden von Lunéville 1801 beendete den 2. Koalitionskrieg gegen Frankreich. In seiner Folge fasste auf Initiative Frankreichs ein Ausschuss des deutschen Reichstag 1803 den sogenannten Reichsdeputationshauptschluss: Zur Entschädigung der von der Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich betroffenen deutschen Staaten wurde das Reich durch t...
Aus dem Inhalt:
[...] eine protestantische Mehrheit , da für die aufgelösten geistlichen Fürstentümer Trier und Köln protestantische Staaten wie Baden oder Württemberg nachrückten. Admiral Nelson Frieden von Lunéville protestantische Mehrheit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/reichsdeputationshauptschluss
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|